DayFR Deutsch

Immobilienkrise: Auf dem Weg zu einer Verschärfung der sozialen Kluft in Rennes?

-

Mehr Reiche, mehr Arme, weniger Mittelschichten. Seit Anfang der 2000er Jahre und dem Aufkommen großer Projekte – LGV, Linie B, EuroRennes usw. – hat die Attraktivität von Rennes insbesondere in den höheren Kategorien zugenommen. Dieses Phänomen der „Metropolisierung“ hat zu einer Größenveränderung der bretonischen Hauptstadt geführt. Diese Jahre markierten auch den Aufbruch der „Ausschlussmaschinerie“. [Retrouvez le dossier consacré à la crise de l’immobilier dans le dernier numéro du
Mensuel de Rennes]

„Zwischen 2009 und 2019 ist die Zahl der Führungskräfte in Unternehmen um 33 % gestiegen“, erläuterte Anfang 2023 Laurent Auzet, Studienleiter am INSEE Bretagne. Gleichzeitig stieg der Anteil der Haushalte mit niedrigem Einkommen um 1,7 %. Rennes hat 30 % niedrige Einkommen. Es ist die höchste Konzentration in seinem gesamten Anziehungsgebiet. In den vorrangigen Stadtteilen (QPV) der Stadt leben 33.000 Einwohner von Rennes, also 15 % der Stadtbevölkerung. Die Mittelschicht stellt lediglich 52 % der Bevölkerung dar, verglichen mit 75 % im gesamten Stadtgebiet. Die Ursache: eine außer Kontrolle geratene Inflation der Immobilienpreise, die Mittelverdiener dazu drängt, weit über die Ringstraße hinauszugehen. Die Gemeinden, die mehr als 30 km von Rennes entfernt liegen, sind diejenigen, in denen die meisten Mittelschichten angesiedelt sind. Zwischen 15 und 30 % mehr in Städten wie Livré-sur-Changeon, Maxent oder Quédillac.

Verbinden Sie die 60 %

Dies liegt daran, dass die Preise für Altimmobilien in Rennes zwischen 2013 und 2023 um 60 % gestiegen sind und ein Niveau erreicht haben, das mit bestimmten Pariser Vierteln in den beliebtesten Gegenden wie Au Thabor kokettiert. Laut dem Ranking der Immobilienagentur Homki war die bretonische Hauptstadt im Jahr 2023 die sechstteuerste Großstadt Frankreichs, direkt hinter Bordeaux und Nizza.

Die Wohnstraße ist kaputt…

Eine erträgliche Situation für junge berufstätige Singles oder Paare, die in Sozialwohnungen oder Kaninchenkäfigen untergebracht sind. Mit der Ankunft von Kindern wird es noch schlimmer … Auch Familien im Sozialwohnungsbau sehen ihre Aussichten auf Veränderung beeinträchtigt. „Die Wohnroute ist kaputt“, stellt Honoré Puil fest, der für den Wohnungsbau zuständige Vizepräsident der Métropole. „Wir haben fast 30.000 Bewerber für Sozialwohnungen, mit sehr geringen Fluktuationsraten. Haushalte, die den sozialen Wohnungsbau verlassen könnten, tun dies nicht, weil ihnen der Wohnraum zu teuer ist. Wer im Privatpark übernachtet, kann dies ebenfalls nicht. »

Umsatz

Um den Umsatz anzukurbeln und die Mittelschicht zurückzubringen, hat die Metropole ehrgeizige lokale Wohnungsbaupläne (PLH) entwickelt. 5.000 zusätzliche Wohneinheiten pro Jahr in der Metropolregion, verteilt auf Sozialwohnungen (30 %), Sozialwohnungen (15 %), regulierte Wohnungen (20 %) und kostenlose Wohnungen (35 %). Allerdings besteht die Gefahr, dass die Krise die Ziele des PLH 2023–2028 dauerhaft beeinträchtigt, die auf einer beispiellosen Positionierung basieren: der Verallgemeinerung echter Solidaritätspachtverträge in der gesamten Metropole. Das Prinzip: Die Gemeinschaft besitzt das Grundstück und der Käufer die Mauern, um so die Kosten für den Wohnungskauf zu senken. Wird dieser Interventionismus Früchte tragen? „Öffentliche Maßnahmen können nicht alles bewirken“, räumt Honoré Puil ein. Wir sind stets im nationalen und internationalen Kontext verankert. »