DayFR Deutsch

[PHOTOS] Ein Tag im Leben eines „Klassenzimmerhelfers“

-

„Kann ich auf die Toilette gehen? Ich kann meinen Duo-Tang nicht finden!“ Das Tagebuch besuchte eine Grundschulklasse, in der diese kleinen Alltagsstörungen weniger ins Gewicht fallen, da jeden Morgen eine Erzieherin anwesend ist, die sich um sie kümmert. Wenige Monate nach seiner Umsetzung ist das Projekt zur Unterrichtsunterstützung bereits so beliebt, dass Lehrer sich noch mehr wünschen.

„Wenn ich ein Wort oder einen Ausdruck nicht verstehe und MMich Laurence ist beschäftigt, ich kann M fragenMich Genevieve“, sagt Mayar, eine Viertklässlerin, auf die Frage, was ihr an der Mithilfe im Klassenzimmer Spaß macht.

MMich Laurence ist sein Lehrer. MMich Geneviève ist die Erzieherin, die jeden Morgen in ihrer Gruppe anwesend ist.

Dadurch bleiben die Hände kürzer erhoben, erklären die befragten Jugendlichen dieser Klasse an der Étriers-Schule in Saint-Lazare in Montérégie, wo Das Tagebuch verbrachte letzten Dezember einen Tag.

An diesem Morgen folgten die Aktivitäten wie am Schnürchen aufeinander. Offensichtlich wäre das Mathe-Wiederholungs- und Rechtschreibquiz nicht so effektiv, wenn MMich Geneviève war nicht da, um die Blätter zu verteilen und sicherzustellen, dass jeder das richtige Notizbuch herausnahm.

Laurence Castonguay gewinnt die Aufmerksamkeit ihrer Schüler zurück, indem sie sie bittet, ihre Hände auf ihren Kopf zu legen.

Foto Pierre-Paul Poulin

Bei einem Klassenassistenten handelt es sich in der Regel um einen Erzieher, der bereits in der Kindertagesstätte der Schule tätig war und zwischen 5 und 15 Stunden pro Woche im Unterricht verbringt, um den Lehrer zu unterstützen.

Müssen Sie nach der Rückkehr aus der Pause einen kleinen Konflikt zwischen Schülern bewältigen? Das Durcheinander in einer Brotdose oder ein verlorener Stiefel? MMich Geneviève kümmert sich darum.


Mit einem Walkie-Talkie an der Hüfte verbringt die Erzieherin Geneviève Gareau ihre Tage zwischen der Kindertagesstätte und der vierten Klasse, der sie im Klassenzimmer hilft.

Foto Pierre-Paul Poulin

Diese Rolle wurde mit einem Pilotprojekt im Jahr 2022 geschaffen. Seit Beginn des Schuljahres 2024 gab es in ganz Quebec mehr als 12.700 in den meisten Grundschulen.

Schon jetzt ist das Feedback aus der Praxis positiv, wenn wir uns auf eine im Herbst durchgeführte Umfrage verlassen. Dieses Projekt ist eine Win-Win-Situation, denn es ermöglicht nicht nur eine bessere Unterstützung der Lehrkräfte, sondern ermöglicht es auch bestimmten Lehrkräften, Lücken in ihrem Stundenplan zu schließen (siehe anderen Text).

Im Mond

Geneviève Gareau ist eine erfahrene Klassenassistentin, da sie in den letzten Jahren bereits am Pilotprojekt teilgenommen hat. Mit dem Lehrer Laurence Castonguay bilden sie ein eingespieltes Duo.

In der ersten Reihe fällt ein Student in den Mond. MMich Gareau steht grinsend vor ihm. Sie bedeutet ihm, auf die Uhr zu schauen. Der junge Mensch kommt schnell wieder zu seiner Schreibübung zurück.

Während der Lehrer den Schülern individuell hilft, kümmert sich der Erzieher um alles andere: die Unterschriften der Eltern prüfen, sicherstellen, dass die Jugendlichen den Anweisungen Folge leisten.


Geneviève Gareau (vorne) prüft die Studienunterlagen aller Studierenden. Unterdessen kann Lehrer Laurence Castonguay (links) einzelnen Schülern helfen.

Foto Dominique Scali

„Es scheint dumm, aber all diese fünf, zehn Minuten, die wir hier und da eingespart haben, zusammengerechnet über fünf Spielabschnitte, können wir praktisch 40 Minuten einsparen.“ [d’enseignement] pro Tag“, schätzt MMich Castonguay.

„Ich fühle mich weniger belastet.“ Dadurch kann sie sich stärker auf das Herzstück ihrer Arbeit, nämlich die Lehre, konzentrieren. „Und es besser machen.“

Die des Wiederholens

Ihre Klasse sei ins Visier genommen worden, weil es sich um eine „Popcorn“-Kohorte handele, erklärt sie.

Die Unterrichtsassistenz kann nicht lehren oder beispielsweise die Dienste des Psychopädagogen oder Logopäden ersetzen. Aber es kann dazu beitragen, dass die gesamte Gruppe besser funktioniert.

„Manchmal lese ich die Frage einfach noch einmal [avec un élève] und es wird entsperrt. Allerdings habe ich nur wiederholt“, unterstreicht MMich Gareau. „Ich werde sagen: ‚Erinnern Sie sich daran, was MMich „Sagte Laurence vorhin?“ Und sie werden es selbst finden.“

In dieser Zeit können Jugendliche, die die Anweisungen beim ersten Mal verstanden haben, ohne Unterbrechung weitermachen.

Welche Eingriffe führt sie am häufigsten durch? „Leg das hin“ oder „Hör zu, M.“Mich Laurence“, berichtet die Erzieherin lachend.

Keine Freiwilligenarbeit mehr, endlich ein durchgängiger Zeitplan

Wie viele Kindertagesstätten-Erzieher hatte auch Geneviève Gareau einen Zeitplan mit Lücken, bevor das Unterrichtsunterstützungsprojekt ihren Zeitplan füllte … genau wie ihr Bankkonto. Zuvor konnte sie ohne Bezahlung mehrere Blöcke von zwei bis drei Stunden in der Schule bleiben. „Am Ende habe ich mich immer ehrenamtlich engagiert und Projekte für Studenten auf die Beine gestellt“, sagt sie. Das Tagebuch folgte ihr während eines Arbeitstages.

7 Uhr 15: Geneviève Gareau kommt in der Schule an. Am Eingang begrüßt sie die Jugendlichen der Kindertagesstätte.


Foto Dominique Scali

7 Std. 55: Schließung der Kita-Türen. Jugendliche tanzen in der Cafeteria zu Weihnachtsmusik.


Foto Dominique Scali

8 Std. 10*: Beginn des Unterrichts. MMich Gareau geht in die vierte Klasse von Laurence Castonguay.

8 Std. 15*: Der Lehrer gibt den Schülern, die sie benötigen, individuell Erklärungen. Inzwischen ist MMich Gareau geht um die Schreibtische herum, um die Unterschriften der Eltern einzusammeln und sicherzustellen, dass die Schüler ihren Unterricht abgeschlossen haben. Wenn dies nicht der Fall ist, notiert sie es und informiert die Lehrerin mit einem Post-It auf ihrem Schreibtisch.


Foto Dominique Scali

8 Std. 25*: MMich Gareau bestellt Bücher, bevor er sie an die Schulbibliothek zurückgibt.

8 Std. 50*: Rechtschreib- und Mathematikübungen. MMich Gareau verteilt Papiere. Sie wird jungen Menschen helfen, die ihre Hand heben.

9 Uhr 30*: Einen Text schreiben. Die Schüler stellen sich vor Ms Büro aufMich Castonguay, ihm Fragen zu stellen.


Foto Dominique Scali

Inzwischen ist MMich Gareau beantwortet weitere Fragen. Sie hilft einigen jungen Leuten, Wörter im Wörterbuch nachzuschlagen.


Foto Dominique Scali

10 Std. 10*: Erholung. MMich Gareau beobachtet die jungen Leute beim Anziehen im Flur.


Foto Pierre-Paul Poulin

10 Std. 30*: Rückkehr aus der Pause. Wiederholung, dann Mathe-Spiele.


Foto Pierre-Paul Poulin

Da die Schüler sechs separate Teams bilden müssen, muss MMich Gareau hilft beim Bewegen von Schreibtischen.


Foto Pierre-Paul Poulin

11 Uhr 15: Der Kurs wird ohne Unterrichtsunterstützung fortgesetzt. MMich Gareau muss in die Cafeteria gehen, um Mahlzeiten zuzubereiten, die an bestimmte Schüler verteilt werden.

11 Uhr 30: Abendessen für Vorschulkinder und Schüler des ersten Zyklus. Es ist nicht nötig, junge Leute nach ihren Namen zu fragen: Sie kennt sie alle.


Foto Pierre-Paul Poulin

12 Uhr 20: Abendessen für Studierende des zweiten und dritten Zyklus. MMich Gareau wird sich mit ein paar jungen Leuten unterhalten. Sie sei „eine Bindungsmaschine“, gibt sie zu.

12 Uhr 50: Zwei Stunden Pause für MMich Station

15 Uhr 05: Sie ordnet die Tische in der Schulbibliothek neu, um ihrer Nachmittagsbetreuungsgruppe Platz zu bieten. Etwa zwanzig Jugendliche der sechsten, fünften und vierten Klasse betreten nach und nach den Raum und nehmen dann ihre Brotzeit zu sich.

15 Uhr 30: Junge Leute wollen Werwölfe spielen. MMich Gareau stellt etwas Dekoration und eine Lichterkette auf, um die Atmosphäre zu verbessern. Seine Aufgabe besteht vor allem darin, sicherzustellen, dass die Jugendlichen nicht zu sehr streiten, um der Herr des Spiels zu sein. Und schon „schläft das Dorf ein“ und die Teilnehmer halten sich die Augen zu.


Foto Dominique Scali

16 Uhr 25: Es sind nur noch wenige Schüler übrig, die sich anziehen, um draußen zu spielen und sich den Erziehern anzuschließen, die ihre Arbeit um 18 Uhr beenden.


Foto Dominique Scali

16 Uhr 40: Ende des Tages für Geneviève Gareau.


Foto Dominique Scali

*Diese Zeiträume waren unbezahlte Ausfallzeiten im Stundenplan der Pädagogin, bevor sie durch ihre Rolle als Klassenhelferin ausgefüllt wurden.

Fast 80 % Zufriedenheit, aber Vorsicht vor Streuseln

Eine Ende Herbst durchgeführte Umfrage zeigt, wie „begeistert“ das Klassenhilfsprojekt trotz seiner Mängel ist.

„Die Leute sagen uns, dass es sich positiv auf Kinder, auf ihre Arbeit und auf ihre Lebensqualität auswirkt“, listet Éric Pronovost, Präsident der Federation of School Support Personnel (FPSS-CSQ), auf, die rund 7.200 Pädagogen in Schulen vertritt in der ganzen Provinz.

Ende November führte die FPSS eine Umfrage unter 1.258 ihrer Mitglieder durch, darunter 720, die Unterrichtshilfe leisten.

Knapp 80 % der Befragten gaben an, mit der Umsetzung des Projekts seit Schuljahresbeginn „sehr zufrieden oder zufrieden“ zu sein.

Sie sagen, dass sie sich dank dieser neuen Rolle wertgeschätzt fühlen, da sie dadurch ihre Bindung zu Schülern und Lehrern stärken und ihnen gleichzeitig einen umfassenderen Stundenplan bieten können.

Nicht alle Klassen

„Wenn wir mit Lehrern sprechen, sagen sie uns, dass sie gerne noch mehr hätten […]. Sobald man es probiert, löst es einen Wahnsinn aus.“

Allerdings haben nicht alle Klassen Anspruch darauf.

An der Schule Étriers beispielsweise helfen fünf von zehn Erziehern der Kindertagesstätte im Unterricht, insgesamt 70 Stunden pro Woche für etwa 400 Schüler.

„Ich denke, dass jede Grundschulklasse zumindest ihre eigene Unterrichtshilfe haben sollte“, schließt Herr Pronovost.


In der vierten Klasse von Laurence Castonguay bleiben die Hände für kürzere Zeit hochgehoben, wenn Klassenunterstützung vorhanden ist.

Foto Pierre-Paul Poulin

Eine lokale Umfrage ergab auch, dass es an bestimmten Orten zu „Berieselungen“ kommt, bemerkt Isabelle Gariépy, Präsidentin der Bildungsunion der Region Vaudreuil (SERV-CSQ).

Das heißt, anstatt die Klassenunterstützung auf die Gruppen zu konzentrieren, die sie am meisten benötigen, verteilen wir Stundenkrümel an alle Klassen, um Unzufriedenheit zu vermeiden.

Rund 75 % der Lehrkräfte, die an der SERV-Umfrage teilnahmen, gaben an, Anspruch auf weniger als 10 Stunden Hilfe pro Woche zu haben.

Vor Ort sieht Lehrerin Laurence Castonguay den Unterschied: Die Bindung zwischen ihrer Klassenassistentin und ihren Schülern ist viel stärker, da sie jeden Morgen und nicht nur ab und zu anwesend ist.

Keine „Füller“

Es müssen noch einige Mängel behoben werden. Einige Pädagogen sind der Meinung, dass ihre Rolle nicht klar genug ist oder dass ihr Zeitplan zu eng ist.

Beispielsweise antwortete eine Person, dass sie hoffte, dass Klassenhelfer „als Kollegen und nicht als Lückenbüßer“ betrachtet würden, wie wir in der FPSS-CSQ-Umfrage lesen können.

Haben Sie Informationen zu dieser Geschichte?

Schreiben Sie mir an

Related News :