Die Aktivität in der Automobilindustrie ist vor dem Hintergrund rückläufiger Zulassungen und der Umstellung auf Elektrofahrzeuge rückläufig. Vom Rückgang der abhängigen Beschäftigung sind die Anlagenhersteller am stärksten betroffen.
Im ersten Halbjahr 2024 verlangsamt sich die Aktivität in der Automobilindustrie in Burgund-Franche-Comté. Darüber hinaus ist die Zahl der abhängig Beschäftigten bei den Geräteherstellern in diesem Sektor rückläufig. Dies ist Teil eines landesweiten Kontexts des Rückgangs der Zulassungen und der Umstellung auf Elektrofahrzeuge.
In der Region geht die Zeitarbeit in der Branche um mehr als 20 % zurück. Der Einsatz von Teilaktivität nimmt zu. Die Zahl der Neueinstellungen geht stark zurück und unbefristete Verträge werden immer seltener.
Die Aktivität geht vor dem Hintergrund des strukturellen Rückgangs der Zulassungen und der Umstellung auf Elektro zurück
In Burgund-Frankreich-Comté ging die Aktivität in der Automobilindustrie, gemessen an den bezahlten Stunden, im ersten Halbjahr 2024 im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres um 8,7 % zurück.
Diese Beobachtung ist Teil eines landesweiten Kontexts des strukturellen Rückgangs der Zulassungen von Privatfahrzeugen. In den ersten elf Monaten des Jahres sanken sie im Vergleich zur Zeit vor der Corona-Krise um fast 25 %. So verschlechtern sich die Produktion und das Geschäftsklima in der Automobilindustrie allmählich. Eine Mehrheit der Unternehmensführer erwägt einen Personalabbau, auch wenn Lieferschwierigkeiten nicht mehr als produktionshemmender Faktor gelten.
In jüngster Zeit wurden die Erwartungen der Interessengruppen sowohl auf der Nachfrage- als auch auf der Angebotsseite durch mehrere Maßnahmen zur Begrenzung der CO2-Emissionen beeinflusst. Für Verbraucher sah das Ende Oktober 2024 endgültig aufgegebene Finanzgesetz 2025 eine härtere Strafe beim Autokauf vor.
Für die Hersteller wird die für 2025 geplante Weiterentwicklung der CAFE-Standards (Corporate Average Fuel Economy) den Verkauf von Fahrzeugen erfordern, die weniger CO2 ausstoßen. Konkret muss ein Hersteller 20 % seiner Elektrofahrzeuge verkaufen, um das gesetzte Ziel zu erreichen und nicht mit Bußgeldern belegt zu werden.
Der aktuelle Absatz von Elektrofahrzeugen liegt unter diesen Anteilen. Auch der Markt für Elektroautos sieht sich zunehmender Konkurrenz aus China ausgesetzt.
Um dies zu begrenzen, haben Frankreich und die Europäische Union Maßnahmen (Umweltbewertung für den Ökobonus, zusätzliche Zölle) eingeführt, um die auf europäischem Boden produzierenden Hersteller zu schützen.
Innerhalb eines Jahres sank die Zahl der Beschäftigten bei den Geräteherstellern um fast 5 %
Ende Juni 2024 arbeiten knapp 37.000 Mitarbeiter in einem der 374 Betriebe der Automobilbranche in Burgund-Franche-Comté. Innerhalb eines Jahres ist die Zahl der Mitarbeiter leicht zurückgegangen. Die Ausrüstungshersteller sind am stärksten von dem Rückgang betroffen, wie er auch auf dem französischen Festland zu beobachten ist.
In der Herstellung von Automobilausrüstung, dem Hauptsegment des Sektors, in dem ein Drittel der Arbeitnehmer beschäftigt, ging die Beschäftigung um 4,8 % zurück.
Zusätzlich zu dieser abhängigen Beschäftigung gibt es 5.150 befristete Arbeitsplätze, deren Zahl im Laufe des Zeitraums jedoch entsprechend dem Rückgang der Aktivität deutlich zurückgegangen ist. Insbesondere in der Herstellung von Automobilausrüstung oder Vorleistungsgütern geht die Zeitarbeit um mehr als ein Viertel zurück.
Im Automobilbau nimmt die regionale Belegschaft zwischen dem ersten und zweiten Quartal 2024 gelegentlich zu. Diese Entwicklung findet auf nationaler Ebene statt, ist jedoch Teil eines allgemeinen Abwärtstrends. Die Zahl der Beschäftigten in diesem Sektor ging im dritten Quartal erneut zurück, sowohl in Frankreich als auch in der Region.
Ein starker Anstieg des Rückgriffs auf Teilaktivitäten
Im ersten Halbjahr 2024 wurden durchschnittlich fast 4.000 Arbeitnehmer jeden Monat in Teilarbeitslosigkeit versetzt, d. h. 25 % mehr als im Jahr 2023. Ziel dieses Systems ist es, die Beschäftigung zu schützen, indem betriebsbedingte Entlassungen vermieden und die geleisteten Arbeitsstunden an Schwankungen der Geschäftstätigkeit angepasst werden.
Im Laufe des Semesters nutzten Betriebe, die Automobilausrüstung herstellen, dieses System verstärkt. Obwohl sie ein Drittel der Lohnarbeitskräfte ausmachen, profitierten sie von 42 % der vergüteten Stunden, wodurch der Personalrückgang abgemildert werden konnte. Auch im Automobilbau kam es häufig zu Teilarbeitslosigkeit, vor allem im ersten Quartal, bei der die Hälfte der Arbeitsstunden vergütet wurde, verglichen mit weniger als 1 % im zweiten Quartal.
Weniger Neueinstellungen und weniger unbefristete Verträge
Im ersten Halbjahr 2024 stellten die Betriebe der Branche 1.900 Mitarbeiter ein, fast ein Viertel weniger als im Jahr 2023. Bei der Einstellung ist die Zahl der Mitarbeiter mit unbefristeten Verträgen (CDI) im Verhältnis etwas geringer (68 % gegenüber 72 %). Allerdings sind die Einstellungsbedingungen nach wie vor günstiger als in anderen Industriezweigen, wo 53 % der Neueinstellungen unbefristete Verträge haben.
Im Automobilbau sind zwei Drittel der Neueinstellungen unbefristet und ihr Anteil ist um fast 20 Prozentpunkte eingebrochen. Nur 55 % der Neueinstellungen in der Herstellung von Vorleistungsgütern sind unbefristet.
Gleichzeitig haben 2.560 Mitarbeiter die Automobilbranche verlassen, das sind 9,7 % weniger als im Jahr 2023. Liegen die Abgänge auf dem gleichen Niveau wie im Jahr 2019, haben sich die Gründe geändert. Der Anteil wirtschaftlicher Entlassungen ist größer. Darüber hinaus handelt es sich bei 15 % der Abgänge um Pensionierungen, 10 Punkte weniger als im Jahr 2019, insbesondere im Zusammenhang mit der Rentenreform.
Florent Ovieve (Insee), Céline Rouot, Émilie Vivas (Regionaldirektion für Wirtschaft, Beschäftigung, Arbeit und Solidarität)
Kommunique
Related News :