„Straßburg lebt in einer Atmosphäre der Belagerung … Um das Notwendige zu tun, muss die Zukunft gesichert sein. Es ist klar, dass dies nicht der Fall ist. » Diese Worte sprach General de Gaulle, als er sich am Abend des 24. Dezember 1944 in der elsässischen Hauptstadt aufhielt. Der Chef der provisorischen Regierung äußerte sich ebenso zur militärischen Lage – die französischen Truppen waren am Ende ihrer Kräfte – Was die Moral der Zivilbevölkerung betrifft, der es an allem mangelt. „Die Armee ist stark, aber müde. Das Elsass ist loyal, aber besorgt. »
Ende November begrüßte die französische Öffentlichkeit mit Freude die Ankündigung der Befreiung Straßburgs. Die Trikolore an der Spitze der Kathedrale markiert für viele das Ende des Krieges auf Staatsgebiet. Im Norden des Elsass und rund um Colmar dauern die Kämpfe jedoch weiterhin an. Straßburg steht immer noch an vorderster Front und wird es bis April 1945 bleiben; Der Winter ist besonders streng, im Elsass mangelt es an Nachschub und die deutsche Armee droht mit der Rückkehr. Weihnachten 1944 fand für die Straßburger mitten im Krieg statt.
Die Kämpfe gehen weiter
Im Dezember 1944 verlagerten sich die Kämpfe von Straßburg. Im Norden rückt die amerikanische Armee vor und drängt die Wehrmacht an die Grenze zurück. Im zentralen Elsass leisteten die Deutschen rund um Colmar Widerstand, und Mulhouse wurde noch immer von der Frontlinie in zwei Teile geteilt. Auch in Straßburg geht der Krieg weiter. Die auf der anderen Rheinseite abgezogene deutsche Artillerie bombardierte die elsässische Hauptstadt von Offenburg und Oberkirch aus. Diese Schüsse säen Panik und führen zu weiterer Zerstörung in einer Stadt, die bereits von den amerikanischen Bombenanschlägen des Sommers gezeichnet war. Insgesamt wurden 600 Gebäude vollständig zerstört und 2.700 beschädigt; Ein Teil der Bevölkerung flüchtet deshalb in die eigene Stadt und die Mieten steigen.
Auch die Weihnachtszeit ist reif für Gerüchte. Während die deutsche Armee in den belgischen Ardennen Gegenangriffe durchführt, kursieren Gerüchte über eine Rückkehr ins Elsass. Schließlich versprachen die Nazis den Elsässern in einem Flugblatt, das im November im Präfekturhotel gefunden wurde: „Wir kommen wieder!“ » Die Besorgnis der Bevölkerung ist so groß, dass die Behörden am Heiligabend eine Pressemitteilung veröffentlichten, in der sie die Menschen aufforderten, dies anzuprangern «Bobardiers» WHO „den Geist in Verwirrung stürzen“.
Die Befürchtungen der Elsässer waren jedoch keineswegs unbegründet. Am Silvesterabend griffen die Deutschen im nördlichen Elsass an und drohten, Straßburg zurückzuerobern. Die Amerikaner zogen es vor, sich zurückzuziehen und die Stadt dem Feind zu überlassen. Es bedarf der ganzen Beharrlichkeit von General De Gaulle, um sie davon zu überzeugen, das Elsass zu verteidigen.
Mangel und Schwarzmarkt
Nach der Befreiung hatte das amerikanische Kommando zugesagt „Die Wiederherstellung des normalen Lebens. » Doch Ende Dezember war der Alltag der Straßburger alles andere als gewöhnlich. Die Ausgangssperre ab 19 Uhr und das Fehlen öffentlicher Beleuchtung stürzen die Stadt in eine düstere Atmosphäre. Seit der Bombardierung des Kraftwerks Port du Rhin Anfang Dezember ist die Stromversorgung nur für wenige Stunden am Tag gewährleistet. Die städtische Gasversorgung ist komplett abgeschaltet, den Bewohnern mangelt es an Brennholz und Kohle und der Winter ist besonders streng. Die Wirtschaft verlangsamt sich und ein Teil der Bevölkerung wird in die Arbeitslosigkeit gezwungen.
Zu Weihnachten können die Straßburger noch auf die von den Deutschen auf ihrer Flucht zurückgelassenen Lebensmittelvorräte zählen, doch diese gehen zur Neige. Aufgrund der Frontnähe und der Reisebeschränkungen ist es für Güter schwierig, die Stadt zu erreichen. Im Januar löste das französische Rationierungssystem das vorübergehend beibehaltene System der Deutschen ab, doch die Desorganisation der Verwaltung führte zu einer langfristigen Verknappung. Logische Konsequenz: Der Schwarzmarkt entsteht und die Preise explodieren. Ein Kilo Kaffee wird auf dem Parallelmarkt für 1.600 Franken (F) verkauft, während der offizielle Preis nur 89 Franken beträgt.
Politisches Vakuum und Säuberung
Obwohl Straßburg von den Truppen von General Leclerc befreit wurde, geriet es im Dezember unter amerikanische Militärverwaltung. Für Reisen außerhalb der Gemeinde ist ein Passierschein erforderlich und für die Bevölkerung gilt zwischen 19.00 Uhr und 6.00 Uhr eine Ausgangssperre. Die Armee beschlagnahmt wahllos Verwaltungsgebäude und Fabriken, was die Lage noch verschärft. Vor allem war den Amerikanern die besondere Situation der Elsässer kaum bewusst, einige Soldaten wähnten sich in Deutschland. Die Situation ist so kritisch, dass Plakate an den Wänden angebracht werden, um die GIs daran zu erinnern, dass die Einwohner, auch wenn sie eine germanische Sprache sprechen, Franzosen sind.
Im Dezember erlebte das Elsass auch ein regelrechtes politisches Vakuum. Die französischen Behörden kämpfen darum, eine Verwaltung wieder einzusetzen, die seit vier Jahren abwesend ist. Wenn Charles Frey, der Bürgermeister von Straßburg im Jahr 1940, am 27. November eintrifft, wird sein Gemeinderat erst im April offiziell eingesetzt. In der Ungewissheit, die auf die Befreiung folgte, waren es die Französischen Streitkräfte des Inneren Elsass (FFIA), die die Verwaltung übernahmen, bis sich die politische Situation ab 1945 klarer wurde. Ab Ende November befasst sich die FFIA mit der Frage der Säuberung. Mitarbeiter werden aufgrund einfacher Vermutung und ohne rechtliche Grundlage interniert. Ende Dezember setzte der Kommissar der Republik eine Kommission ein, um die Begründetheit dieser Festnahmen zu beurteilen und Missbräuche einzuschränken. Im Bas-Rhin wurden 5.000 bis 6.000 Menschen interniert und 18 einfach hingerichtet.
Eine langsame Rückkehr zur Normalität
Während die Befreiung von den Straßburgern mit Freude begrüßt wurde, bedeutete die Lage auf dieser Seite der Front für viele Familien auch den Verlust des Kontakts zu ihren Angehörigen, die zwangsweise in die deutsche Armee eingezogen wurden. Für letztere waren dies Monate der Angst, bis im Juni die „Trotz uns“ et „Trotz sich selbst“ begann zurückzukehren. Von den 130.000 eingeschriebenen Elsässern und Mosellanern werden 40.000 nicht zurückkehren.
Erst Mitte März 1945 war das Elsass vollständig befreit und Ende April hörte das Artilleriefeuer aus Baden auf. Als Deutschland am 8. Mai 1945 kapitulierte, entkam das Elsass dem Krieg kaum. Nach wie vor bestehen Versorgungsschwierigkeiten, in Straßburg wird es bis 1946 an Milch mangeln. Die Rückkehr von Flüchtlingen und Deportierten verschärft die bereits bestehende Wohnungsnot in Straßburg, da einige ihre Unterkünfte von anderen Familien bewohnt oder zerstört vorfinden. In der elsässischen Hauptstadt erhalten nicht weniger als 15.000 Menschen eine Beihilfe, weil sie Opfer oder Flüchtlinge sind. Erst 1949 normalisierte sich das Leben in Straßburg wieder.
Related News :