DayFR Deutsch

Dieser Cyberangriff macht den Züchtern im Südwesten seit Mitte Dezember das Leben unmöglich

-

Während in Frankreich mehrere Community-Websites Opfer von Hackerangriffen werden, ist auch der Agrarsektor betroffen. Seit der Nacht vom 14. auf den 15. Dezember ist die Online-Plattform zur Identifizierung von Nutztieren in 22 Departements im Südwesten, darunter Corrèze und Haute-Vienne, nicht mehr zugänglich. Und der Alltag der Bauern wurde plötzlich noch komplizierter.

Das Wesentliche des Tages: unsere exklusive Auswahl

Unsere Redaktion hält täglich die besten regionalen Nachrichten für Sie bereit. Eine Auswahl nur für Sie, um mit Ihren Regionen in Kontakt zu bleiben.

Télévisions verwendet Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen den Newsletter „Das Wesentliche des Tages: Unsere exklusive Auswahl“ zu senden. Sie können sich jederzeit über den Link am Ende dieses Newsletters abmelden. Unsere Datenschutzerklärung

Sie sind in das Zeitalter der Papiererklärungen zurückgekehrt. Seit dem 15. Dezember waren rund 30.000 Landwirte in 22 Departements im Südwesten von einem Cyberangriff betroffen. Die von Rinder-, Schaf- und Ziegenzüchtern verwendete Herdenmanagementsoftware Synel ist unbrauchbar.

Tatsächlich wurde der Host, Arsoé de Soual mit Sitz in Tarn, der sich um die Online-Bereitstellung digitaler landwirtschaftlicher Dienste kümmert, Opfer eines Hackerangriffs. Im Limousin sind Corrèze und Haute-Vienne betroffen, nicht Creuse, dessen System von einem anderen Wirt abhängig ist.

In seiner Limousinenzuchtfarm in Saint-Yrieix-la-Perche kann Julien Bonneaud vor seinem Computer nur beobachten: „Wenn wir heute auf die Website gehen, heißt es: „Leider kann ich nicht auf diese Seite zugreifen.“

Die Synel-Software gewährleistet in der Regel die Identifizierung von Tieren durch die Meldung von Geburt, Tod oder Verkauf. Jede Änderung, die sich auf die Herde auswirkt, muss innerhalb von sieben Tagen gewissenhaft mitgeteilt werden. Bei Nichteinhaltung dieser Pflichten drohen den Landwirten bei Kontrollen finanzielle Sanktionen.

Bei Julien verlor eine Kuh eine ihrer beiden Schnallen. Normalerweise müsste er es über Synel bei der Zuchteinrichtung der Abteilung bestellen. Ohne die beiden Schlaufen ist es normalerweise nicht möglich, es zu verkaufen oder zum Schlachthof zu bringen.

>

Diese kleinen Kälber bekamen ihre Schnallen nicht und konnten theoretisch nicht verkauft werden.

© France Télévisions – Cécile Descubes

Auf einem anderen Bauernhof in Corrèze in Saint-Exupéry-les-Roches, wo wir Daniel Couderc, den Präsidenten der Landwirtschaftskammer, treffen, haben kleine Kälber, die vor kurzem geboren wurden, keine Locken.

„Die Auswirkungen sind erheblich für den Handel mit Kleintieren, wie zum Beispiel diesen kleinen Milchkälbern, die nicht deklariert werden konnten und daher theoretisch nicht verkauft werden konnten.“

Nur theoretisch, denn die zuständigen Landwirtschaftskammern achten darauf, den Handel über ihre für die Kennzeichnung zuständigen Tierhaltungsbetriebe (EDE) nicht lahmzulegen.

„Wir raten den Landwirten, ihren EDE anzurufen, der ihnen einen manuellen Pass aushändigt, der dann reguliert wird, sobald alles wieder normal ist.“Daniel Couderc präzisiert weiter.

Nicht unbedingt genug, um Julien Bonneaud zu beruhigen, der Auslassungen fürchtet.

„Ich erkläre gerne alles so, wie es passiert. Da ist nichts auf dem neuesten Stand. Ich habe noch dreißig Kühe, die übrig sind „Ich denke, wir werden Dinge vergessen und wer wird dahinter bestraft?“

Achtung, die für die Kontrollen verantwortlichen Stellen müssen sich trotzdem anpassen. Aufgrund der Situation werden die staatlichen Dienste in Schlachthöfen beispielsweise ihre Kontrollen bei fehlenden Ohrringen an den Ohren der Tiere oder einem Geschlechtsfehler im Pass reduzieren. Damit die Tiere nicht stecken bleiben, werden auch Ausnahmen gewährt.

In einer für die Branche bestimmten Pressemitteilung versichert die Landwirtschaftskammer Haute-Vienne: „Die ersten Einschätzungen sind beruhigend“. Ihrer Meinung nach wäre diese riesige Datendatei nicht Gegenstand von “Informationsdiebstahl“. Bei dringendem Bedarf können sich Züchter an den Identifizierungsdienst unter 05.87.50.40.30 oder per E-Mail an [email protected] wenden.

Der Ursprung und das Ziel des Cyberangriffs sind bis heute unbekannt, aber alles deutet darauf hin, dass es sich um eine Lösegeldforderung handelt, wie es insbesondere bei bestimmten Krankenhäusern bereits der Fall war.

Related News :