Frankreich ist in Afrika keine Militärmacht mehr. Diese knappe Bemerkung ist notwendig, nachdem der ivorische Präsident Alassane Ouattara am Dienstag die Übergabe des Stützpunkts Port-Bouët in Abidjan angekündigt hat. Diese Entscheidung ähnelt der Entscheidung, die Tschad und Senegal im vergangenen November getroffen haben. Dies erfolgt zusätzlich zur Einstellung der französischen Militäroperationen in der Sahelzone in den Jahren 2022 bis 2023 auf Druck der Juntas, die in Mali, Burkina Faso und Niger an der Macht sind. Diese Stützpunkte waren zum Zeichen einer nun abgelehnten Abhängigkeit geworden. Bald werden es nur noch zwei sein: einer in Gabun – für wie lange? –, der andere in Dschibuti, dessen Vertrag im Juli 2024 verlängert wurde. Doch seine Mission konzentriert sich vor allem auf den Indischen Ozean und das Rote Meer.
Für die französische Armee geht ein Stück Geschichte zu Ende, das bis in die Kolonialzeit und verschiedene Epen des Zweiten Weltkriegs zurückreicht. Ein Teil der Institution erlebt diesen Rückzug mit Verbitterung, andererseits wird dies vom Oberkommando angenommen. Seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine gilt es als vorrangig, sich auf einen hochintensiven Konflikt in Europa vorzubereiten und den hybriden Kriegen im Cyberspace und im Informationsbereich entgegenzuwirken.
Die Beziehungen zwischen Frankreich und Afrika beschränken sich jedoch nicht nur auf den Bereich der Verteidigung. Dazu gehören auch Diplomatie, Zusammenarbeit, kommerzieller Austausch, durch die Diaspora geknüpfte menschliche Verbindungen … Der europäische und der afrikanische Kontinent sind geografisch miteinander verflochten und eng miteinander verbunden, um die großen aktuellen Herausforderungen zu bewältigen: Klimawandel, Migration, Konkurrenz durch Großmächte, die Verkleinerung des Nordens – Ungleichheiten im Süden … Es ist unmöglich, einander den Rücken zu kehren. Im Gegenteil: Wir müssen die Zukunft gemeinsam gestalten.
Related News :