DayFR Deutsch

3 Landesunternehmen Gewinner des AAP Effektive Industrialisierung von Holzprodukten – Nachrichten – Nachrichten

-

Aktualisiert am 01.03.2025

Der Staat hat den Wald- und Holzsektor als einen der strategischen Sektoren für die Beschleunigung des ökologischen Wandels, die Dekarbonisierung der Wirtschaft bis 2050 und die Entwicklung der nationalen industriellen Souveränität identifiziert. Dieser Sektor spielt eine wesentliche Rolle bei der Erreichung der französischen Klimaziele, sowohl durch die Kohlenstoffsenke des Waldes als auch durch die Kohlenstoffsenke von Holzprodukten. Der ökologische Planungsfahrplan für Wälder und Holz sorgt für Sichtbarkeit und Kohärenz im öffentlichen Handeln und unterstützt diesen Sektor bei seinen Entwicklungs- und Strukturierungsbemühungen. Im Hinblick auf die ökologische Planung ermöglichte das Finanzgesetz 2024 eine Aufstockung der für die Fortsetzung der Investitionsbemühungen erforderlichen Budgets auf ein beispielloses Niveau, was dazu führte, dass im Jahr 2024 verschiedene Ausschreibungen für ergänzende Projekte innerhalb ihres Umfangs und ihrer Ziele eröffnet wurden.

Nachhaltige Walderneuerungshilfe: Antragseinreichung seit 5. November möglich

Der am 26. Juli 2023 vorgelegte Bericht „Forest Objective“ kommt zu folgender Feststellung: 10 % des Stadtwaldes könnten in den nächsten zehn Jahren tatsächlich Gegenstand von Erneuerungs- oder Anreicherungsmaßnahmen sein. Das Fördersystem zur „Walderneuerung“ wurde für Kontinuität gesorgt und löst die dank der beiden aufeinanderfolgenden Programme Relance und France 2030 gewährten Beihilfen ab. Die Plattform „Cartogip“ ermöglicht die Einreichung von Förderanträgen für Gemeinschaftswälder und Privatwälder Wälder wurden am 5. November geöffnet. Dieses „France Nation Verte“-System bietet Waldbesitzern finanzielle Unterstützung bei der Erneuerung, Anreicherung, Verbesserung ihrer Wälder und der Entwicklung der Widerstandsfähigkeit der Waldökosysteme vor dem Hintergrund des Klimawandels.

Das mehrjährige Ziel der Walderneuerung ist untrennbar mit der Verfügbarkeit von Saatgut und Pflanzen verbunden, was eine rasche Steigerung der Kapazität der produzierenden Unternehmen sowie der Kapazität zur Durchführung forstwirtschaftlicher Arbeiten erfordert.

Ein Fördersystem für „Produktive Investitionen im Saatgut- und Setzlingsbereich“: 50 Gewinner mit einem Förderbudget von 7,6 Millionen Euro zur Steigerung der Produktion von Forstsaatgut und Setzlingen sowie zur Verbesserung der Wirtschafts- und Umweltleistung von Unternehmen im Forst- und Forstsektor Agroforst-Saatgut- und Pflanzensektor

Für den im Juli 2024 gestarteten Projektaufruf „Produktive Investitionen im Saatgut- und Setzlingsbereich“ gingen 56 Bewerbungen ein, von denen 50 Projekte ausgewählt wurden (46 Baumschulprojekte, 3 Saatgutproduzentenprojekte, 1 gemischtes Projekt) mit einem Förderbetrag von € 7,6 Mio., was einer Gesamtinvestitionssumme von 18,6 Mio. € entspricht. Der Großteil dieser Gewinner ist im Forstsektor tätig, d. h. 41 Projektleiter, während 9 Projekte einen Bezug zum Agroforstsektor haben. Diese Projekte betreffen das französische Festland und Übersee (Mayotte, Martinique und Réunion). Diese Maßnahme zielt darauf ab, die wirtschaftliche und ökologische Leistung von Unternehmen im Forst- und Agroforst-Saatgut- und Setzlingssektor zu verbessern und die Entwicklung ihrer Produktionsaktivitäten zu ermöglichen (Verbesserung der Erntekapazitäten für Forst- und Agroforst-Saatgut, Gewährleistung einer möglichst erfolgreichen Wiederaufnahme der Plantagen und Optimierung ihrer Qualität). und Überwachung beschleunigen die Modernisierung von Unternehmen und ihrer Ausrüstung, insbesondere durch die Entwicklung von Robotik und digitaler Technologie usw.).

44 erste Gewinner wurden im Rahmen der Projektausschreibung „Effiziente und belastbare Waldbewirtschaftung und Forstwirtschaft (ESPR)“ ausgewählt, um in effizientere, innovativere und bodenschonendere Geräte zu investieren, die den Arbeitsaufwand und das Unfallrisiko begrenzen

Gleichzeitig wurde im Juli 2024 eine Ausschreibung für Projekte zur Unterstützung von Unternehmen bei der Holzgewinnung eröffnet, die an das frühere, im Rahmen von Frankreich 2030 eingeführte System anknüpft. Mehr als 245 Anträge wurden eingereicht (15 Dossiers wurden für die erste Komponente eingereicht, die der kollektiven Nutzung gewidmet ist). und innovative Projekte für einen Förderantrag in Höhe von 6,5 Mio. Euro und 230 Anträge für die zweite Komponente, die Investitionen in Einzelausrüstung gewidmet ist, für einen beantragten Förderbetrag in Höhe von 41,4 Mio. €). Angesichts der großen Zahl von Hilfsanträgen wird derzeit an einer Priorisierung gearbeitet, die auf verschiedenen Kriterien basiert, darunter der Art des angeforderten Materials (Vorrang wurde Pflanzmaterial, digitalen Werkzeugen, Bodenschutzgeräten und alternativen Holzeinschlagtechniken eingeräumt) und der Umwelt Auswirkungen der Maschinen (Einwirkung auf den Boden) und die Tatsache, dass die Projektleiter im Rahmen des vorherigen Systems von der Hilfe profitieren konnten oder nicht. Bisher wurden 44 Projekte auf dem französischen Festland und in Übersee (Insel Réunion) unter den vorrangigen Dossiers ausgewählt, mit einem Gesamtinvestitionsbetrag von 2,4 Millionen Euro, die von staatlichen Beihilfen in Höhe von 1,2 Millionen Euro profitieren.

Ein Aufruf zur Einreichung von Projekten zur Stärkung der „Verteidigung der Wälder gegen Brände“ (DFCI): 83 Gewinner verteilt über das gesamte Gebiet für einen Förderbetrag von 6,1 %M€

Darüber hinaus wurde 2024 ein Projektaufruf „Defending Forests Against Fires“ (DFCI) gestartet. Ziel des DFCI ist es vor allem, die Zahl der Waldbrandausbrüche zu reduzieren und die von Bränden bedeckten Waldflächen in den gefährdeten Regionen zu reduzieren. Diese Projektausschreibung ermöglicht insbesondere die Finanzierung von Investitionen in die Ausrüstung gefährdeter Gebiete (Wasserstellen, Gleise usw.), Studien zur Erstellung von Gebietsplänen, Departementspläne zum Schutz der Wälder vor Bränden (PDFCI) usw. Darüber hinaus wurden 167 Anträge für einen beantragten Hilfsbetrag von 24,3 Millionen Euro eingereicht, wobei sich die Hälfte dieser Anträge jedoch auf nicht förderfähige Ausgaben bezog (die sich auf die Bekämpfung und nicht auf die Verhütung von Bränden beziehen). Wartungsarbeiten und nicht Investitionen…). Nach der Prüfung wurden 83 Gewinner aus dem gesamten Gebiet (einschließlich Übersee) ausgewählt, die eine Förderung in Höhe von 6,1 Millionen Euro erhielten, was einer Investition von 7,6 Millionen Euro entspricht. Die aufbewahrten Akten werden hauptsächlich von Gemeinden (Gemeinden und Gemeindegemeinschaften, Gewerkschaften, Ämtern usw.), aber auch von Waldbesitzern, öffentlichen Einrichtungen usw. eingebracht.

Beihilfen für Investitionen in nachgelagerten Holzindustrien: Zwei Ausschreibungen für Projekte zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit im Zusammenhang mit der Entwicklung der Holznutzung, 51 ausgewählte Anträge, was einem gewährten Beihilfebetrag von 105 Millionen Euro entspricht

Um die Herausforderung eines nachhaltigen ökologischen Wandels erfolgreich zu meistern, ist es notwendig, die Wettbewerbsfähigkeit der Holzindustrie im Zusammenhang mit der Entwicklung der Nutzung von Holz in der Wirtschaft zu stärken, einem erneuerbaren Material, das andere Materialien aus der Umwandlung fossiler Ressourcen ersetzen kann. Im Einklang mit dem strategischen Vertrag 2023–2026 für den Holzsektor wurden im Jahr 2024 zwei Ausschreibungen für Projekte veröffentlicht, um die Holzindustrie bei der Modernisierung zu unterstützen.

Für den Projektaufruf „Perfekte Industrialisierung von Holzprodukten“ (IPPB) wurden 58 Bewerbungen eingereicht. Nach Prüfung wurden 41 erfolgreiche Anträge auf dem französischen Festland und in Übersee (insbesondere Guyana) mit einem Gesamtinvestitionsbetrag von mehr als 288,1 Millionen Euro ausgewählt, was einer gewährten Beihilfe von 76,1 Millionen Euro entspricht. Diese Hilfe wird letztendlich die Mobilisierung von 482.000 m3 zusätzlichem Holz in Holzqualität pro Jahr ermöglichen und fast 300 Arbeitsplätze schaffen, hauptsächlich in ländlichen Gebieten. Diese Projekte werden die Aufwertung der Holzressourcen verbessern, indem langlebige Nutzungen Vorrang haben und Umwandlungsprozesse optimiert werden (bessere Aufwertung von absterbendem, rindenhaltigem oder unterbewertetem Holz, Anschaffung von Geräten zur Steigerung der Materialausbeute und zur Verbesserung der Energieeffizienz von Anlagen, Erzeugung). von Holzwerkstoffproduktionseinheiten usw.). Durch diese Projekte wird es auch möglich sein, die Arbeitsbedingungen und Qualifikationsniveaus der Mitarbeiter zu verbessern. Ein zweiter Teil des Aufrufs zur Einreichung von Projekten ist heute geöffnet, wobei der Schwerpunkt auf der Aufwertung von Laubholzarten liegt.

Darüber hinaus zielt der Projektaufruf „Biomassewärme für die Holzindustrie“ (BCIB) darauf ab, die Holzindustrie beim Aufbau effizienter Anlagen zur Deckung ihres Bedarfs an Holztrocknung zu unterstützen.[1] und stellen gleichzeitig ihre Energieautonomie gegenüber ihren Nebenprodukten sicher. Dieses Gerät hilft bei Investitionen in Anlagen zur Wärme- und Stromerzeugung sowie in Holzwerkstofftrockner. Aus insgesamt 14 eingereichten Bewerbungen wurden 10 Gewinner-Bewerbungen ausgewählt. Diese Projekte werden eine Gesamtinvestition von 77,6 Millionen Euro mobilisieren, unterstützt durch einen Förderbetrag von 28,8 Millionen Euro. Diese Projekte ermöglichen die Trocknung von zusätzlichen 190.000 m3 Schnittholz pro Jahr (Produktion von 308 GWh thermisch und 12 GWh elektrisch pro Jahr).

Diese beiden Beihilferegelungen werden Investitionen in innovative Lösungen unterstützen und gleichzeitig im Rahmen einer nachhaltigen Bewirtschaftung die französischen Waldressourcen fördern. Diese Dynamik sollte es ermöglichen, alle Holzqualitäten zu fördern, die besten Qualitäten, die die Herstellung von Produkten mit langer Lebensdauer ermöglichen, aber auch Produkte von geringerer Qualität, wie Krisenholz oder Nebenprodukte aus der Forstwirtschaft.

Der forstwirtschaftliche Ehrgeiz des Staates durch ökologische Planung ist seit 25 Jahren beispiellos. Ziel ist es, den gesamten Forstsektor als Reaktion auf ein Klima, das sich durch menschliche Aktivitäten tiefgreifend verändert, proaktiv wiederzubeleben.

[1] Eine beschleunigte (unnatürliche) Trocknung des Holzes ist eine Voraussetzung, um feuchtigkeitsbedingte Verformungen zu verhindern und seine Umwandlung in Bauprodukte zu ermöglichen.

Related News :