Bis 2027 sollen in der Datenbank mehr als 400.000 Namen und 400.000 Akten von Personen verzeichnet sein, die im Verdacht stehen, im Zweiten Weltkrieg mit den deutschen Besatzern kollaboriert zu haben.
80 Jahre nach Kriegsende aus den Archiven ausgegraben, werden diese digitalisierten Dokumente daher in nahezu rohem Zustand einem sehr breiten Publikum zugänglich gemacht. Ohne Angabe des Umfangs der Zusammenarbeit oder der Umstände. Mit welchem Ziel?
3,8 km d’Archive
Die Forschungsgruppe Huygens mit Sitz in Amsterdam ist auf einen integrativen Ansatz zu Geschichte und Kultur spezialisiert. Seit 2022 beschäftigen sich die Forscher des Instituts mit einem großen Teil: dem Zentralarchiv der Sondergerichtsbarkeit (Centraal archief bijzondere Rechtspleging oder CABR). “Dies sind die größten Kriegsarchive in den Niederlanden“, erklärt das Huygens-Institut. Dort sind die Akten der 425.000 Kollaborationsverdächtigen dicht gepackt auf rund 30 Millionen Seiten zusammengestellt. Das sind 3,8 Kilometer Archiv.
Persönliche Briefe, Manuskripte, getippte Dokumente … Was diesen Januar veröffentlicht wird, ist die digitale Version von 8 Millionen Seiten (von 30 Millionen). Der Rest folgt bis 2027“,mit einer Rate von 150.000 Scans pro Woche“fährt das Huygens-Institut fort.
„Ein Tabu brechen“
Dabei handelt es sich um das vom Ministerium für Bildung und Kultur geförderte Projekt „War in Court“ (18 Millionen Euro).
Bis Dezember 2024 konnten diese „komplexen Archive“ nur auf Anfrage im Lesesaal des Nationalarchivs eingesehen werden. „Obwohl Tausende von Menschen dies jedes Jahr tun, stellt es für viele andere eine große Hürde dar. Diese Archive enthalten Geschichten, die für viele andere wichtig sind.““, entwickeln die niederländischen Forscher. Beispielsweise „Kinder, die wissen wollen, was ihr Vater im Krieg getan hat“. Oder “Historiker, die die Grauzonen der Zusammenarbeit untersuchen. Es wird auch möglich sein, Informationen über Opfer und Ereignisse zu finden. Ohne digitalen Zugang sind diese Archive für viele, insbesondere für jüngere Generationen, nicht existent.”
MöweZusammenarbeit bleibt ein großes Trauma. Wir reden nicht darüber
Es sei physikalisch unmöglich, ein bestimmtes Element in einer Informationsmasse aus verschiedenen Quellen zu finden, betonen die Forscher. Der digitale Zugang macht alles möglich. Das Huygens-Institut verspricht Inhalte, Erklärvideos, Definitionen juristischer Begriffe, aber auch eine Liste der am Ende des Prozesses entlasteten Personen. “Dadurch können auch Verknüpfungen zu anderen Archiven und Quellen hergestellt werden, beispielsweise basierend auf Personen und Organisationen.“
“Zusammenarbeit bleibt ein großes Trauma. Wir reden nicht darüber„, vertraut der Direktor des Nationalarchivs, Tom De Smet, Euronews an.“Wir hoffen, dass mit der Öffnung der Archive das Tabu gebrochen wird.“
Zweifel zerstreuen
Dies ist auch die Analyse von Manuel Abramowicz, Koordinator von RésistanceS, Webjournal des belgischen Observatoriums der extremen Rechten: „Eine solche Initiative bietet die Möglichkeit, Zweifel bei Tausenden von Familien auszuräumen.“
Der Spezialist stellt die Verbindung zu Belgien her. “In der Tat, wenn die radikalen Kollaborateure am Ende nicht bei weitem die Mehrheit in der Bevölkerung stellten – die Zahlen der Militärjustiz, die bei der Befreiung von der Säuberung der Unzivilisten in Belgien zuständig war, belaufen sich auf 2 % der Bevölkerung – In vielen Familien gibt es dennoch Zweifel“, fährt Manuel Abramovicz fort.
Und in Belgien?
MöweDies würde eine Versöhnung mit den „dunklen Jahren“, die auch unser Land erlebt hat, ermöglichen oder nicht. Diese Initiative sollte daher auch hier ergriffen werden
Diese erstmals veröffentlichte niederländische Datenbank sei daher eine gute Sache, meint er. Und eine Praxis, die Belgien gut übernehmen würde, glaubt er. “Diese niederländische Maßnahme, die die dunklen Akten der nationalen Geschichte öffnet, würde es daher ermöglichen, auf Familiengeheimnisse zu reagieren, die auch heute noch von Generation zu Generation die Familienbeziehungen untergraben. Und von da an eine Versöhnung hin oder her mit den „dunklen Jahren“, die auch unser Land erlebt hat. Diese Initiative sollte daher auch hier ergriffen werden.“
Der RésistanceS-Koordinator erinnert daran: „Nach 1989 wurden in Ostdeutschland die Archive der politischen Polizei veröffentlicht..
„Solche Initiativen können nur dazu beitragen, unsere Vergangenheit noch besser zu verstehen und in unserer Gegenwart und Zukunft eine Wiederholung der von einem starken Staat systematisch verursachten Schrecken zu vermeiden.“.
Seit dem Sommer hat die niederländische Regierung über die Partei für die Freiheit (PVV) des Populisten Geert Wilders fünf rechtsextreme Minister.
Sichtbare Zusammenarbeit und „kleine Hände“
Es gebe offensichtliche Kollaborateure, die sich sichtbar engagieren, erklärt Manuel Abramovicz (siehe oben). “Aktivist in einer Nazi-Bewegung, Kämpfer in der SS Vlaanderen oder Wallonien an der Ostfront zur Bekämpfung des Kommunismus, rechtsextremer Bürgermeister, der von der Occupy ernannt wurde, pro-deutscher Journalist oder Karikaturist …„ zählt er auf. Es gibt aber auch „die kleinen Hände“, wie er sie nennt.“Innerhalb der schweigenden Mehrheit kam es auch zu Akten passiver Kollaboration. Aber auch ein Komplize der Neuen Ordnung, die in unserem Land während des Zweiten Weltkriegs tobte. Diese „Kollaborateure“ beteiligten sich an der Deportation von mehr als 25.000 Juden, die als prekäre Einwanderer in Belgien lebten, in das Vernichtungslager Auschwitz und an der Unterdrückung antifaschistischer Widerstandskämpfer.“
In den Niederlanden wurden während des Krieges mehr als 100.000 niederländische Juden getötet.
Related News :