DayFR Deutsch

Wie afrikanische Bergbauländer die lokale Verarbeitung kritischer Mineralien fördern können – VivAfrik

-

Zwischen 2019 und 2022 verzeichnete Indonesien eine Verdreifachung der Investitionen in die lokale Mineralverarbeitung, einem strategischen Bereich für seine Wirtschaft. Mittlerweile hat Afrika nur 2,8 % der weltweiten Investitionen in die Verarbeitung kritischer Mineralien angezogen, obwohl der Kontinent über 30 % der weltweiten Reserven dieser strategischen Ressourcen verfügt. Die Erfahrung Indonesiens bei der Entwicklung der lokalen Mineralverarbeitungsindustrie bietet wertvolle Lehren für afrikanische Bergbauländer. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Strategien nicht einfach repliziert werden können, ohne die Besonderheiten der einzelnen Regionen zu berücksichtigen.

Ein im Dezember 2024 von der amerikanischen Denkfabrik Atlantic Council veröffentlichter Bericht mit dem Titel „Resource Nationalism and Downstreaming: Lessons for African Producers of Critical Minerals from Indonesia“ untersucht Lehren aus der indonesischen Politik. Dieses Papier unterstreicht die Bedeutung der zentralen Rolle Indonesiens bei der globalen Versorgung, insbesondere im Nickelsektor. Das Land verfügt über 42 % der weltweiten Reserven dieses Metalls und hat ab 2014 ein schrittweises Exportverbot für Rohnickel eingeführt, das 2020 verschärft wurde. Diese Politik ermöglichte es, massive Investitionen in die Nickelindustrie anzuziehen. Die Investitionen im Nickelverarbeitungssektor stiegen zwischen 2019 und 2022 von 3,6 Milliarden US-Dollar auf 11 Milliarden US-Dollar. Im Juli 2023 waren in Indonesien 43 Nickelhütten in Betrieb, 28 weitere befanden sich im Bau und 24 Projekte befanden sich in der Entwicklung, unterstützt durch die Energieerzeugung aus Kohle -befeuerte Kraftwerke.

Allerdings war dieser Ansatz bei anderen Ressourcen wie Bauxit und Kupfer nicht so erfolgreich. Das Exportverbot für Rohkupfer beispielsweise führte 2014 zu einem Rückgang der inländischen Produktion um 35 %, da 96 % der Wertschöpfung von Kupfer aus den Abbau- und Konzentrationsstufen stammt, was die Raffinierung vor Ort weniger rentabel macht. Was Bauxit anbelangt, hatte das Verbot lediglich den Effekt, dass Kunden auf andere Produzenten wie Guinea oder Australien umgelenkt wurden.

Afrika muss sich auf seine eigenen Stärken verlassen

Angesichts zunehmender Exportverbote für kritische Mineralien in Ländern wie Ghana, Simbabwe und Namibia empfiehlt der Bericht des Atlantic Council einen anderen Ansatz für Afrika. Den Autoren zufolge sind die Nutzung der Afrikanischen Kontinentalen Freihandelszone (AfCFTA) und die Schaffung von Sonderwirtschaftszonen (SEZs) potenzielle Hebel, um Investitionen in die lokale Verarbeitung anzukurbeln.

Obwohl Afrika über einen erheblichen Anteil der weltweiten Reserven an kritischen Mineralien verfügt, sind diese Reserven ungleichmäßig zwischen den Ländern verteilt. Diese Ungleichheit schränkt die Attraktivität von Investitionen in Verarbeitungseinheiten ein. Der Bericht schlägt daher die Schaffung einheitlicher Märkte durch grenzüberschreitende Lieferungen vor, die die für die Industrialisierung erforderlichen Investitionen rechtfertigen könnten.

Tatsächlich stellt die AfCFTA eine große Chance für Afrika dar, da sie die Bildung kontinentaler Rohstoffmärkte fördert, die internationale Investitionen anziehen können. Dem Bericht zufolge kann die AfCFTA die Entwicklung lokaler mineralverarbeitender Industrien unterstützen, indem sie lokale Märkte erweitert und die Verhandlungskapazitäten afrikanischer Länder stärkt.

In einem ergänzenden Bericht von Tralac vom Juni 2024 wurde außerdem hervorgehoben, dass die regionale Zusammenarbeit es afrikanischen Ländern ermöglichen würde, ihren Einfluss auf die globale Versorgung zu stärken und mehr Investitionen in die lokale Verarbeitungs- und Raffinerieinfrastruktur anzuziehen. Diese Investitionen könnten durch die Schaffung von Sonderwirtschaftszonen unterstützt werden, die ein günstiges Umfeld mit maßgeschneiderten Maßnahmen zur Anziehung von ausländischem Kapital bieten.

Konkrete Beispiele und Chancen für Afrika

Konkrete Beispiele hierfür sind die Demokratische Republik Kongo (DRC) und Sambia mit ihrer Vereinbarung zur Schaffung einer Sonderwirtschaftszone für die Produktion von Elektrobatterien sowie Südafrika mit seinem Platinum Valley-Projekt zur Förderung von Wasserstoff aus Metallen der Platingruppe Afrikanische Strategien zur lokalen Verarbeitung. Diese Projekte zeigen, dass es möglich ist, Metalle mit hohem Potenzial für die lokale Transformation zu identifizieren und dabei die logistischen und technologischen Anforderungen, insbesondere im Hinblick auf Energie- und Verkehrsinfrastruktur, zu berücksichtigen.

Die Berichte betonen auch den enormen Energiebedarf für die Mineralienverarbeitung. So benötigt der Abbau von Bauxit etwa 34 kWh pro Tonne, während die Veredelung zu Aluminium mehr als 3.000 kWh erfordert. Dies unterstreicht die Bedeutung einer angemessenen Energieinfrastruktur zur Unterstützung der lokalen Transformation.

Herausforderungen für Afrika

In den Berichten des Atlantic Council und Tralac wird nicht klar dargelegt, wie diese Strategie angesichts der aktuellen Herausforderungen umgesetzt werden soll. Bergbauprojekte in Afrika werden häufig von ausländischen Unternehmen dominiert, und China bleibt ein wichtiger Akteur bei der Raffinierung kritischer Metalle. Darüber hinaus versuchen große chinesische Kunden nun, Verarbeitungsinfrastrukturen in Europa und den Vereinigten Staaten aufzubauen, was die Attraktivität Afrikas für diese Investitionen einschränken könnte.

In diesem Zusammenhang müssen sich afrikanische Länder die folgende Frage stellen: Ist eine massive Investition in die lokale Transformation wirklich die beste Option? Oder wäre es vernünftiger, ihre Position in der Gewinnung und im Export zu stärken und gleichzeitig bessere Handelsbedingungen auszuhandeln, um den wirtschaftlichen Nutzen zu maximieren?

Moctar FICUU / VivAfrik

Related News :