DayFR Deutsch

Säkularismus: Die Kluft wird größer

-

Die Tragödie vom Januar 2015 löste einen elektrischen Schock zugunsten der Verteidigung der Meinungsfreiheit aus. Laut einer Ifop-Umfrage stimmten im Jahr 2020 59 % der Franzosen der Veröffentlichung der Karikaturen zu, während sie sich 2006, als die Kontroverse aufkam, deutlich zurückhaltender äußerten (38 % Zustimmung). Eine diese Woche von der Jean-Jaurès-Stiftung veröffentlichte Umfrage bestätigt diesen Fortschritt: Im Jahr 2025 halten acht von zehn Franzosen die Freiheit der Karikatur für grundlegend, und sechs von zehn glauben, dass Religion kritisiert werden kann.

Gleichzeitig hat die Empathie gegenüber Karikaturisten, die Opfer des Terrorismus sind, nachgelassen. Auf die von Ifop im Jahr 2023 gestellte Frage: „Fühlst du Charlie?“ », 58 % der Franzosen antworteten mit „Ja“, verglichen mit 71 % im Jahr 2016.

Die Stärkung der Unterstützung der Meinungsfreiheit geht nicht mit einer bedingungslosen Unterstützung der Provokationen der satirischen Wochenzeitung einher. Kürzlich sorgten Titelseiten und Cartoons zum „Mazan-Prozess“ für Empörung.

„Divergenz“-Faktoren

Die Kritiker von Charlie Hebdo Heutzutage zeigen sie ihre Abscheu ungefiltert in den sozialen Netzwerken. Am Tag nach dem Angriff wurde die massive Solidaritätsdemonstration auf der Straße durch eine Störung der Ehrungen in Schulen gemildert.

Im Jahr 2016 untersuchte ein Team um den Soziologen und Demografen Jean-François Mignot (CNRS) Mittelschulen und maß das Phänomen zum ersten Mal: ​​45 % der Schüler, die sich als Muslime bezeichneten, verurteilten die Täter nicht oder „verstanden die Gründe“ dafür Angriff Charlie Hebdo .

Die Forscher stellten bei diesen jungen Menschen „eine Art moralische Äquivalenz zwischen der Straftat gegen ihre Religion und der Reaktion fest, die sie hervorrief“.

In Wirklichkeit gibt es zwei Faktoren der „Divergenz“, die zusammenwirken: Religion und Alter. Laut einer Umfrage des Ifop im Dezember 2023 waren 78 % der muslimischen Befragten der Meinung, dass „der Säkularismus, wie er heute von den Behörden angewandt wird, Muslime diskriminiert“.

Nafie, ein junger Franzose marokkanischer Herkunft, hat in den letzten Wochen Kritik geübt Charlie Hebdo im sozialen Netzwerk X. Der 23-jährige Streamer aus der Region Paris bekennt sich zu seiner muslimischen Religion. Er „verurteilt die Barbarei“ und glaubt gleichzeitig, dass „alle zutiefst religiösen Menschen, die in Frankreich leben, keine Blasphemie akzeptieren“.

-

Allerdings ist die Frage der Blasphemie, wie Jean-François Mignot betont, vielleicht nicht die zentrale Frage bei dieser „Dissoziation“ eines Teils der Bevölkerung.

Laut Ifop ist die Zurückhaltung, die Ermordungen der Lehrer Samuel Paty im Jahr 2020 und Dominique Bernard im Jahr 2023 vollständig zu verurteilen, bzw. Gleichgültigkeit bei Sekundarschülern muslimischen Glaubens weiterhin hoch. Und im Arras-Drama war von Karikaturen keine Rede mehr.

Im Jahr 2021 wurde eine Umfrage desselben Instituts für Marianne betonte, dass es neben jungen Muslimen eine ganze Generation gibt, die offenbar religiösen Überzeugungen mehr Bedeutung beimisst als der Meinungsfreiheit: „72 % der 18- bis 30-Jährigen teilen die Vorstellung, dass Religionen respektiert werden müssen, um nicht zu beleidigen.“ Gläubige.“

Der von angelsächsischen Ländern propagierte Ansatz des „Zusammenlebens“ verbreitet sich. Und lässt Frankreich wie ein intolerantes Land aussehen.

Assan Lakehoul, Nationalsekretär der Jungen Kommunisten, geht von einem „Kampf gegen den Säkularismus“ aus. „Es wird als Einschränkung gesehen, obwohl es ein Instrument der Emanzipation, insbesondere für junge Menschen, der Freiheit und des Zusammenhalts sein sollte […] Säkularismus ist ein Sieg für die Republik. Wir haben eine Geschichte, die uns von der angelsächsischen Vorstellung unterscheidet. Bei uns heißt es nicht „Komm wie du bist.“

Zwischen einer „Instrumentalisierung des Säkularismus durch diejenigen, die eine fremdenfeindliche Agenda haben“, dem Erfolg „religiöser Influencer auf TikTok“ und auf der linken Seite „dem Verlust von Bezugspunkten von La insoumise“, sagt dieser 27-jährige politische Führer ist am Fuße einer Mauer, in der er alle Risse schließen muss: „Der Säkularismus ist der Kitt unseres Gesellschaftsvertrags“, glaubt Assan Lakehoul.

„Mangel an Respekt“

Der Streamer Nafie, der plant, in einem muslimischen Land zu leben, fasst das Missverständnis zusammen, das unter jungen Muslimen wächst, die die Verteidigung des Säkularismus und der Meinungsfreiheit als so viel „Mangel an Respekt“ empfinden: „Französische politische Führer würden das gerne assimilieren.“ Kinder von Einwanderern. Es ist schwierig, sich zu integrieren, wenn man sich nicht respektiert fühlt, wenn man das Gefühl hat, nicht dazuzugehören. Wenn jemand in ein Land kommt und wir anfangen, seine Religion anzugreifen, ist es normal, dass er eine Art Abscheu gegenüber diesem Land verspürt. Er fühlt sich noch fremder und sagt sich: „Ich werde nicht so akzeptiert, wie ich bin.“ Frankreich hingegen ist normalerweise das Land, in dem man unabhängig von der Hautfarbe, der Kultur und der Religion akzeptiert werden soll. »

Related News :