„Ich ziehe noch keine Bilanz meiner Amtszeit, da noch acht Monate verbleiben“, warnt Gilbert Dominique. Auch wenn er bis August noch einige Schritte vor sich hat, wird ihm auffallen, wie weit er seit seinem ersten Mandat als gewählter Beamter im Jahr 1997 gekommen ist.
Daran hat sich seit den 1990er-Jahren nicht viel geändert.
sagt der Häuptling unverblümt in einem Interview mit Espaces Autochtones in seinem Amt als Häuptling der Pekuakamiulnuatsh, ein anderer Name für die Ilnus von Mashteuiatsh.
Die Gemeinschaft wird heute in der indigenen Welt als Verwaltungsmacht und in der Region Saguenay-Lac-Saint-Jean als wichtiger Wirtschaftspartner angesehen.
Es ist sicher, dass es auf diesen beiden Ebenen Tag und Nacht ist, wenn man es mit der Zeit vergleicht, als ich angefangen habe
erklärt Gilbert Dominique.
Und mit seiner vereinenden Persönlichkeit und seinem Geschäftssinn ist ihm dieser Umschwung sicherlich nicht fremd.
Aber ich habe nichts erfunden, ich hatte das Glück, an meinen Kursen teilnehmen zu können und durch die Beobachtung wichtiger Dirigenten, die vor mir gearbeitet haben, wie Harry Kurtness oder Aurélien Gill, viel zu lernen
sagt er.
Führungspersönlichkeiten, die seiner Meinung nach auch den Ehrgeiz hatten, die Gemeinschaft aufzuspalten, damit sie sowohl in der öffentlichen Debatte als auch im wirtschaftlichen Bereich der Region einen Platz einnimmt, in den sie mit Bedacht investieren wollten.
Fördern Sie Bildung, ermöglichen Sie den Mitgliedern der Pekuakamiulnuatsh den Zugang zu einem angemessenen Lebensstandard und schützen Sie gleichzeitig unsere Kulturen und Lebensweisen. Das Ziel besteht darin, Projekte umzusetzen und umzusetzen, die allen unseren Mitgliedern und ihren Nachkommen zugute kommen
listet er auf.
Mit anderen Worten: Es handelt sich um die gleiche immense Herausforderung, die alle kanadischen First Nations bewältigen müssen: aus einem Zustand staatlicher Abhängigkeit herauszukommen, ohne sich zu assimilieren.
Und für Gilbert Dominique bedeutet dies zwangsläufig die Klärung der spezifischen Rechte, die sie an den Territorien ihrer Vorfahren haben.
Die beiden Einsamkeiten der 1990er-2000er Jahre
Ich erinnere mich, dass ich zu Beginn meiner politischen Karriere mit einem gewählten Bundesbeamten aus der Region gesprochen habe, der zu mir sagte: „Wissen Sie, Gilbert, ich bin in Lac-Saint-Jean aufgewachsen und wusste vage, dass es dort Indianer gab.“ die andere Seite, aber das war’s…“ Wir reden hier schließlich von jemandem, der die Region in Ottawa vertrat!
beziehen-t-il.
Während seiner ersten Amtszeit als Stadtrat, die 1997 begann, beschlossen gewählte Beamte und Vorsitzender Clifford Moar, darauf zu drängen, alle verschiedenen Interessengruppen in der Region Saguenay-Lac-Saint-Jean zu treffen, um sich besser bekannt zu machen.
Auf dieser Ebene gab es viel zu tun. Wir werden es nicht verheimlichen: Rassismus war sehr präsent, insbesondere weil die Menschen unsere Rechte nicht verstanden. Das Schlimmste war während der Common Approach-Ära
erklärt Gilbert Dominique.
Im Vollbildmodus öffnen
Gilbert Dominique (links) beteiligte sich 2004 an der Unterzeichnung einer Grundsatzvereinbarung zum Common Approach mit drei anderen Innu-Gemeinschaften und den Regierungen Kanadas und Quebecs. (Archivfoto)
Foto: The Canadian Press / Jacques Boissinot
Der 2003 unterzeichnete „Common Approach“ stellte einen wichtigen Schritt in den Verhandlungen im Hinblick auf die Unterzeichnung eines Vertrags zwischen vier Innu-Gemeinschaften (Mashteuiatsh, Essipit, Pessamit und Nutashkuan) und den Regierungen von Quebec und Kanada dar.
Dieses grundsätzliche Abkommen stieß damals sowohl in Saguenay-Lac-Saint-Jean als auch an der Nordküste auf sehr schlechte Resonanz.
Es gab gewählte Beamte aus den Regionen, die große öffentliche Auftritte machten und Druck auf die Regierungen ausübten, damit unsere Rechte nicht anerkannt wurden. Vor allem steckte in all dem eine Menge Unwissenheit.
erzählt der Koch.
Ich habe nie an das Prinzip des leeren Stuhls geglaubt. Auch wenn die Atmosphäre manchmal feindselig war, waren wir immer präsent, um uns zu melden und Fragen zu beantworten. Und heute kann ich mit Stolz sagen, dass die meisten Menschen in der Region uns in unseren Bemühungen unterstützen, unsere Rechte durch einen Vertrag zu klären.
Selbstbestimmen
Im Vollbildmodus öffnen
Der Küchenchef von Mashteuiatsh, Gilbert Dominique, und der Geschäftsführer von Atlantic Operations für Rio Tinto Aluminium, Sébastien Ross, während einer Ankündigung bezüglich einer Vereinbarung im Jahr 2022.
Foto: Radio-Canada / Laurie Gobeil
Für den Chef von Mashteuiatsh besteht der bemerkenswerteste Unterschied in den letzten 30 Jahren in seiner Verwaltungsautonomie.
In Kanada wird gemäß dem Indian Act die Finanzierung der meisten Sektoren, die normalerweise der Zuständigkeit der Provinz unterliegen, wie z. B. Gesundheit und Bildung, in indigenen Gemeinschaften von der Bundesregierung verwaltet.
Bis Mitte der 2000er Jahre entschied Ottawa, welche Beträge den einzelnen Sektoren zugewiesen wurden. Sie stellten Programme auf und wir mussten uns daran halten, um das Geld zu erhalten. Das ist eine äußerst paternalistische Vorgehensweise.
erklärt Gilbert Dominique.
Und da das Indianergesetz verschiedene Klauseln enthält, die die Schaffung unabhängiger Einnahmen in Gemeinden äußerst komplex machen, bleiben die First Nations im Allgemeinen in diesem Teufelskreis der wirtschaftlichen Abhängigkeit vom Staat.
Das ist einer unserer großen Erfolge hier. Es ist uns gelungen, Partnerschaften bei Entwicklungsprojekten, insbesondere im Energiebereich, sowohl mit der Region als auch mit Hydro-Québec aufzubauen, beispielsweise für Minikraftwerke und Hochspannungsleitungsprojekte, und durch die effiziente Verwaltung der Einnahmen ist es uns gelungen, dies unter Beweis zu stellen Fähigkeit, unsere Angelegenheiten selbst zu verwalten
freut sich Chefkoch Dominique.
Er ist sich bewusst, dass Entwicklungen immer gewisse Auswirkungen auf die Umwelt haben, hält sie jedoch bis zu einem gewissen Grad für notwendig.
Tatsächlich müssen wir uns die Frage stellen, warum wir uns weiterentwickeln. Auf die Ziele eines absoluten Wirtschaftswachstums wollen wir uns nicht einlassen. Wir wollen das Land und seine Ressourcen einfach richtig verwalten, um es für künftige Generationen zu schützen und gleichzeitig unsere Bedürfnisse zu erfüllen.
Schützen Sie sich, ohne sich einzusperren
Im Vollbildmodus öffnen
Das Gebäude des Bandrats von Mashteuiatsh
Foto: Radio-Canada / Julien B. Gauthier
Durch die Schaffung und effektive Verwaltung unabhängiger Einnahmen hat die Gemeinschaft Glaubwürdigkeit erlangt, die es ihr ermöglicht, neue Wirtschaftspartnerschaften zu bilden. Dadurch hat es viel mehr Spielraum, in Projekte zu investieren, die ihm am Herzen liegen, insbesondere in den Schutz von Sprache und kulturellen Praktiken.
Wir haben uns stark dafür eingesetzt, dass unsere Mitglieder Zugang zu Bildung erhalten, und einige von ihnen konnten eine Ausbildung an Universitäten absolvieren. Wir haben jetzt Zugriff auf vielfältiges Fachwissen, das es uns ermöglicht, uns gut zu verwalten.
erklärt der scheidende Koch.
Während die wirtschaftliche Entwicklung in den letzten Jahren eine größere Unabhängigkeit ermöglicht hat, stellt ein weiterer grundlegender Aspekt, der die Erhaltung der kulturellen Besonderheiten der Pekuakamiulnuatsh betrifft, weiterhin Herausforderungen dar.
Der Bandrat beschäftigt mehr als 400 Mitarbeiter. Wir verwalten Gesundheitsdienste, Bildung, Infrastruktur, Polizei und mehr, das ist riesig! Wir sind an einem Punkt angelangt, an dem wir in der Lage sind, all das zu tun. Aber um dies zu erreichen, mussten wir viel von den Gepflogenheiten unserer westlichen Nachbarn übernehmen.
erklärt der Koch.
Ihm zufolge besteht die Herausforderung darin, alle diese Dienstleistungen anbieten zu können und gleichzeitig einen ähnlichen Ansatz beizubehalten, was beruhigend ist.
Related News :