DayFR Deutsch

In Nantes zeigt Bruno Retailleau seine Sonnenbrille im Regen … „Das ist keine Laune eines amerikanischen Schauspielers“

-

Er tauchte mit Sonnenbrille in einer Stadt auf, in der der Stern seit 1.342 Tagen nicht mehr strahlte. Bruno Retailleau musste sich also offensichtlich rechtfertigen. Als der Innenminister diesen Freitag nach Nantes reiste, schmeckte er, was im Westen derzeit das Beste ist: Kälte, Wolken und Regen. Ein Cocktail, den er gut kennt, da er einen großen Teil seiner politischen Karriere in der Vendée verbracht hat und sogar Präsident der Region Pays-de-la-Loire geworden ist.

Durch Klicken auf“Ich akzeptiere”akzeptieren Sie die Speicherung von Cookies durch externe Dienste und erhalten so Zugriff auf die Inhalte unserer Partner.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Cookie-Verwaltungsrichtlinie

Ich akzeptiere

An diesem Freitag musste sich der wiederernannte Minister rechtfertigen, als er mit einer Sonnenbrille auf der Nase erschien. „Das ist keine Laune eines amerikanischen Filmschauspielers, sondern einfach, dass ich mich gestern Abend einer Augenoperation unterzogen habe“, erklärte der Innenminister der Presse. Bevor ich hinzufügte: „Ich wollte heute Morgen dort sein, also musste ich mich ausrüsten. »

-

Berichten zufolge versprach der Minister auf seiner Reise zur Unterdirektion für Personenstandswesen in Nantes der Bürgermeisterin Johanna Rolland, mit der er sprach, zusätzliches Polizeipersonal.

Entsprechend Westfrankreichhätte das Regierungsmitglied den sozialistischen Bürgermeister gebeten, die Zahl der Stadtpolizisten zu erhöhen und das Videoüberwachungssystem auszubauen.

„Algerien will Frankreich demütigen“

Während das Thema seines Besuchs die Frage der Visa war, wurde Bruno Retailleau natürlich zur Rückreise eines algerischen Influencers befragt, der nach Frankreich zurückgeführt wurde, nachdem Algier sich geweigert hatte, ihn aufzunehmen. „Algerien versucht, Frankreich zu demütigen. Wir können diese Situation nicht tolerieren“, sagte der Innenminister. Vor dem Hinzufügen. „Ich denke, dass wir mit Algerien eine äußerst besorgniserregende Schwelle erreicht haben. »