DayFR Deutsch

Wendepunkt für den Nahen Osten, nachdem der Libanon einen neuen Präsidenten gewählt hat – mit saudischem Vorstoß

-

CNN

Es war ein Last-Minute-Vorstoß Saudi-Arabiens, der am Donnerstag über das Schicksal des Libanon entschied.

Es dauerte weniger als 24 Stunden, bis das Parlament den nächsten Präsidenten wählen sollte. Doch die karge politische Landschaft des Libanon war völlig durcheinander.

Die sektiererische politische Elite schien am Reißbrett festzustecken. Präsidenten im Libanon werden durch nahezu politischen Konsens an die Macht gebracht, aber mehr als sechs Kandidaten waren noch im Spiel. Die Debatten waren hitzig und Armeechef Joseph Aoun wurde von vielen Politikern aufgrund seines Militärpostens als verfassungsrechtlich ungeeignet für die Präsidentschaft abgetan.

Es sah so aus, als würde das Parlament auf seinen 13. gescheiterten Versuch zusteuern, einen Präsidenten in mehr als zwei Jahren zu wählen.

Dann flog eine saudische Delegation unter der Leitung des Gesandten des Königreichs, Prinz Yazid bin Farhan, zum zweiten Mal innerhalb einer Woche nach Beirut. Es fanden zahlreiche Treffen mit verschiedenen politischen Parteien statt. Als sie abreisten, gab es nur noch einen Kandidaten: den von den USA unterstützten Aoun.

99 Abgeordnete stimmten für Aoun und übertrafen damit die erforderliche Zweidrittelmehrheit des Parlaments. Die verbleibenden 29 Stimmzettel waren größtenteils entweder leer oder ungültig (einer der Gesetzgeber stimmte für „Bernie Sanders“).

Innerhalb weniger Minuten traf Aoun im Parlament ein, nachdem er seine Armeeuniform gegen Anzug und Krawatte eingetauscht hatte. Er legte einen Eid ab und hielt eine weltbewegende, scheinbar gut einstudierte Rede, in der er versprach, die „neue Ära“ des Libanon einzuläuten und die Waffen unter der Ägide des Staates zu monopolisieren. Mit anderen Worten: Die Hisbollah, seit fast 40 Jahren eine der am besten bewaffneten militanten Gruppen der Welt, sollte entwaffnet werden.

Jubel erfüllte die Straßen. Ein Präsidentenvakuum war gefüllt. Eine jahrelange Pattsituation zwischen der konfessionellen Elite war zumindest vorerst gebrochen.

Aber es war eine Entwicklung, die größere Fragen aufwarf. Warum hatte Saudi-Arabien so viel diplomatisches Kapital aufgewendet, um einen Präsidenten zu stellen und damit den fast achtjährigen Rückzug aus dem Libanon zu beenden, den es als „verloren“ durch die iranische Vorherrschaft über die Hisbollah abtat?

Ein weiterer Faktor, der Aoun die Präsidentschaft ermöglichte, ist ebenfalls von Bedeutung: Die Hisbollah und ihre Verbündeten in der Amal-Partei stimmten für ihn.

Es war eine äußerst choreografierte Angelegenheit. Hisbollah und Amal, bekannt als das schiitische Duo, gaben im ersten Wahlgang leere Stimmen ab, wodurch kein Präsident hervorgebracht wurde. Während einer zweistündigen Pause trafen sich die Vorsitzenden ihrer jeweiligen Parlamentsblöcke mit Aoun, dessen Einzelheiten nicht bekannt sind. Nach ihrer Rückkehr ins Parlament stimmten sie für Aoun, lösten damit die Sackgasse und ebneten den Weg zur Präsidentschaft.

Die Botschaft war klar. Die Hisbollah mag zwar durch ihren Krieg mit Israel im Herbst und durch den jüngsten Sturz ihres wichtigsten Verbündeten, des syrischen Präsidenten Baschar al-Assad, erheblich geschwächt worden sein, aber sie könnte die Pattsituation dennoch verlängern oder beenden.

Warum aber hatten sie für einen Präsidenten gestimmt, der den Auftrag hatte, sie zu entwaffnen?

Es ist unklar, was während der Treffen passierte, bei denen Saudi-Arabien überwältigende Unterstützung für Aoun sammelte. Aber es war eine umfassende Anstrengung, die parallel zu den diplomatischen Gesprächen des Westens stattfand. Frankreichs Sondergesandter für den Libanon, Jean-Yves Le Drian, hatte sich ebenfalls mit Hisbollah-Abgeordneten getroffen.

Frankreich ist eines der wenigen westlichen Länder, das die Hisbollah nicht pauschal als Terrorismus bezeichnet und unterhält diplomatische Kontakte zum politischen Arm der militanten Gruppe. Es ist eine der wenigen verbliebenen Verbindungen zwischen dem Westen und der vom Iran unterstützten Gruppe.

Anfang dieser Woche trug auch der US-Sondergesandte für den Libanon, Amos Hochstein, mit einer Reihe von Treffen seinen Teil dazu bei, Aouns Chancen zu verbessern.

Nichts davon ist den libanesischen Gesetzgebern entgangen. „Wir sind nicht hier, um einen Präsidenten zu wählen“, sagte der unabhängige Abgeordnete Jamil el-Sayyed am Dienstag im Parlament gegenüber dem lokalen Fernsehsender Al-Jadeed. „Wir sind hier, um die Ernennung eines Präsidenten zu bestätigen.“

In Kommentaren vor der Stimmabgabe zeigte der Anti-Establishment-Abgeordnete Halime El Kaakour auf die obere Tribüne, auf der ausländische Würdenträger – darunter die amerikanischen, französischen, ägyptischen und iranischen Botschafter – saßen. „Niemand sollte uns seinen Willen aufzwingen, weder die Vormundschaft der Iraner, noch der Syrer, noch der Amerikaner. „Wir sollten nicht eine (externe) Vormundschaft durch eine andere ersetzen“, sagte sie.

„Niemand sollte sich in unsere inneren Angelegenheiten einmischen, bei allem Respekt vor den Botschaftern hier“, fuhr sie fort. „Wir unterstützen die internationale Zusammenarbeit … aber niemand sollte sich in unsere Souveränität einmischen.“

Aouns Vorgänger ist der von der Hisbollah unterstützte ehemalige Präsident Michel Aoun (die beiden sind nicht verwandt). Seine Amtszeit, die vor mehr als zwei Jahren endete, wurde allgemein als eine Ära der iranischen Vorherrschaft im Libanon angesehen, die einen beispiellosen Anstieg der politischen Macht der Hisbollah mit sich brachte. Dieser Wechsel der externen Unterstützung zwischen den beiden Präsidenten Aouns ist eine seismische Veränderung für das Land.

Dennoch scheint die Hisbollah diesem Moment mit einer stillen und geheimnisvollen Resignation zu begegnen. In seinen Bemerkungen vor Reportern nach Aouns Wahl sagte Mohammad Raad, Vorsitzender des Hisbollah-Parlamentsblocks, dass sie für ihn gestimmt hätten, um „nationale Verständigung“ zu fördern.

Sie hätten im ersten Wahlgang ihre Stimme zurückgehalten, fügte er zweideutig hinzu, weil sie „eine Botschaft senden wollten …, dass wir Beschützer der Souveränität sind.“

Strategische Unklarheit könnte in diesem entscheidenden Moment die beste Trumpfkarte sein. Die militante Gruppe erlitt während des zweimonatigen Krieges mit Israel im Herbst eine rasche Folge von Körperverletzungen, unter anderem durch die Ermordung ihres langjährigen Anführers Hassan Nasrallah. Der Sturz Assads, der sein Territorium für die Versorgungslinien der Gruppe mit dem Iran geöffnet hatte, schränkte ihre Möglichkeiten zur Aufrüstung erheblich ein.

Die Gruppe hat außerdem zugestimmt, ihre Kämpfer aus dem Südlibanon abzuziehen, der vier Jahrzehnte lang ihre Machtbasis und ihr wichtigstes Schlachtfeld mit Israel war, das das Gebiet von 1978 bis 2000 besetzte und das vom Libanon weiterhin als feindlicher Staat betrachtet wird.

Doch die Abrüstung ist noch lange nicht abgeschlossen. Man geht weiterhin davon aus, dass die Hisbollah über Mittel- und Langstreckenraketen verfügt und weiterhin über eine breite schiitische Unterstützungsbasis verfügt. Das bedeutet, dass es wahrscheinlich längere Verhandlungen über ihre Waffen geben wird, bei denen zweifellos externe Kräfte involviert werden.

Dies wird auch ein Test für die fast zweijährige Annäherung zwischen Riad und Teheran sein. Innenpolitisch muss der frischgebackene Präsident des Libanon diesen Prozess überwachen und gleichzeitig den Ausbruch von Bürgerkriegen verhindern, worauf er in seiner Dankesrede hinwies, als er versprach, die Fraktionen des Landes daran zu hindern, „sich gegenseitig die Köpfe einzuschlagen“.

>

Unterdessen operieren israelische Streitkräfte immer noch in einigen Teilen des Südlibanon. Die Regierung in Israel hat gedroht, das Militär dort über die Frist Ende dieses Monats hinaus zu belassen, wie es in der von den USA vermittelten Waffenstillstandsvereinbarung vorgesehen ist, die den Krieg Ende November beendete.

Aoun hat versprochen, ihren Rückzug zu erzwingen, eine Verantwortung, die seiner Meinung nach allein beim Staat liege.

Dies sind unbekannte Gewässer für das kleine und unruhige Land im östlichen Mittelmeerraum. Aber für viele hier gibt es Grund zum Optimismus.

„Der Libanon hat endlich einen Präsidenten, der dem libanesischen Volk und der internationalen Gemeinschaft sowohl humane Führung als auch staatliche Legitimität verleiht“, sagte Lynn Zovighian, Kolumnistin, Philanthropin und Gründerin der Sozialinvestitionsplattform Zovighian Partnership.

„Es ist Zeit für Führung, verfassungsmäßige Ordnung, einen gestärkten Staat und Humanisierung, damit wir endlich sozioökonomischen Wohlstand, Gerechtigkeit und Rechenschaftspflicht erreichen können“, sagte Zovighian gegenüber CNN.

Related News :