Hier liegt laut Mercedes die Zukunft der Navigation

-

Neuigkeiten zu Elektroautos

Künstliche Intelligenz hält in großem Umfang Einzug in unsere Autos und Mercedes-Benz macht mit seinem neuen interaktiven Navigationssystem einen großen Schritt nach vorne. Diese innovative Technologie, die in Zusammenarbeit mit Google Cloud entwickelt wurde, verspricht, die Interaktion zwischen dem Fahrer und seinem Fahrzeug radikal zu verändern.

Künstliche Intelligenz im Dienste Ihres Komforts

Die Starmarke integriert nun den Automotive-KI-Agenten von Google Cloud in ihre Fahrzeuge. Diese neue Funktion nutzt den Gemini-Chatbot, um ein natürlicheres und intuitiveres Surferlebnis zu bieten. Keine starren und eingeschränkten Sprachbefehle mehr, sondern ein echtes Gespräch mit Ihrem Mercedes.

Der von Google angereicherte virtuelle Assistent MBUX kann jetzt komplexe und kontextbezogene Fragen beantworten. Beispielsweise konnte Mercedes-Benz-Chef Ola Källenius in einer Demonstration nach Restaurantempfehlungen fragen und gleichzeitig seine kulinarischen Vorlieben angeben, und die KI bot sofort relevante Optionen an, indem sie Informationen über die Ladestation des Terminals in der Nähe einbezog.

Erweiterte Funktionen für ein optimales Benutzererlebnis

  • Intelligente Analyse von Bewertungen und Bewertungen von Betrieben
  • Kontextauswendiglernen für laufende Gespräche
  • Personalisierte Vorschläge basierend auf Ihren Vorlieben
  • Standort von Schnellladestationen in der Nähe von Sehenswürdigkeiten

Das System ist in der Lage, Informationen aus einem Gespräch zu speichern, um seine Empfehlungen zu verfeinern. Sie können beispielsweise fragen: „Wo kann ich heute Abend zu Abend essen?“ Geben Sie dann „Ich bevorzuge italienische Küche“ und abschließend „Gibt es eine Ladestation in der Nähe?“ an. Der Assistent versteht den Gesprächsverlauf und passt seine Antworten entsprechend an.

Progressive Bereitstellung und Zugänglichkeit

Diese neue Technologie wird im nächsten Mercedes CLA zum Einsatz kommen, dem ersten Auto, das mit der neuen Elektroarchitektur und dem MB.OS 1.0-System ausgestattet ist. Die Marke plant dann eine massive Bereitstellung über Remote-Updates für Millionen Fahrzeuge bereits im Umlauf.

Auch für andere Funktionen behält Mercedes die ChatGPT-Integration bei. Die beiden KI-Systeme werden nahtlos koexistieren, wobei der Benutzer nur „Hey Mercedes“ sagen muss, um den für seine Anfrage am besten geeigneten Assistenten zu aktivieren.

-

Wesentliche Benutzerfreundlichkeit

Mercedes legt Wert auf die Barrierefreiheit seines Systems. Wie Ola Källenius humorvoll erklärt: „Das System muss so einfach sein, dass ein Kind von 5 Jahre oder ein Vorstandsmitglied von Mercedes-Benz kann es nutzen.“ Dieser Ansatz garantiert eine intuitive Handhabung, ohne dass eine spezielle Schulung erforderlich ist.

Die Integration dieser Technologie entspricht einem konkreten Bedarf, insbesondere bei Fahrten, bei denen der Zugriff auf das Smartphone nicht möglich oder gefährlich ist. Die Einfachheit der Suche Ladestationen und Sehenswürdigkeiten stellen einen großen Vorteil für Autofahrer dar Elektroautoswas die Reiseplanung erheblich vereinfacht.

Dieser technologische Fortschritt stellt einen Wendepunkt in der Automobilindustrie dar und positioniert Mercedes-Benz an der Spitze der Innovationen im Bereich der Mensch-Maschine-Schnittstelle.

Geschrieben von Albert Lecoq

Als Experte für Kaufratgeber für Elektroautos interessiere ich mich für neue Technologien und bin ein starker Befürworter der Einführung von Elektrotechnologie und nachhaltiger Mobilität.

Reagieren Sie auf den Artikel

---