DayFR Deutsch

10 Ausstellungen, die es (auf jeden Fall) im Januar in Paris zu sehen gibt

-

Das Centre Pompidou Es bleiben nur noch wenige Monate, um bis zu seiner großen Schließung Eindruck zu machen für fünf Jahre Arbeit im Jahr 2025. Und was könnte wirkungsvoller sein, als eine der radikalsten französischen Avantgarden in der Kunstgeschichte ans Licht zu bringen? Mehr als zwanzig Jahre nach seiner letzten Retrospektive zum Surrealismus passt sich das Museum der Zeit an und beschränkt sich nicht nur auf die Feier eines Jungenclubs für eine umfassendere Retrospektive. Die Ausstellung vereint die ikonischen Werke von Dalí, Ernst und Magritte, aber auch andere, vertraulichere Werke von Künstlerinnen wie Eileen Agar, Remedios Varo oder Suzanne Van Damme. Auf dem Papier eine willkommene Überarbeitung, aber was passiert, wenn die „Tür zur Hölle“ überschritten wird?

Rechte vorbehalten. Bildnachweis: Tate Ref. Bild: PAILTHORPE_MAY161941_1941

Lesen Sie hier unsere Rezension.

Wann ? bis 13. Januar
Oder ? Das Centre Pompidou, Place Georges-Pompidou, 75004 Paris

Schlechte

Eine Ausstellung zum Themaarte povera („arme Kunst“) im Museum eines der reichsten Männer der Welt, das ist schon ein bisschen komisch. Aber es ist unmöglich, diese Retrospektive einer wesentlichen Strömung der italienischen Avantgarde-Szene zu ignorieren, die seit ihrer Entstehung Ende der 1960er Jahre weiterhin das zeitgenössische Schaffen prägt. Die Bourse de Commerce stellt mit 250 Werken (davon 50 aus den Schränken des Kering-Chefs) und 13 Meistern der Analyse eine echte Rückkehr zu den Grundlagen dar. Aber was ist eigentlich Arte Povera? Die 1967 vom Kritiker Germano Celant theoretisierte „arme Kunst“ schlug eine Rückkehr zu einer Form der Nüchternheit vor und vereinte unter derselben Flagge alle, die eine Herangehensweise und einen Diskurs mit plastischer Darstellung bevorzugen. Hinter diesen Holzstücken und Kieshaufen (die jetzt zu Rekordpreisen verkauft werden) verbirgt sich ein echter politischer Gedanke, der der Pop-Art und allen Feierlichkeiten der Konsumgesellschaft zuwiderläuft.

Ausstellungsansicht im Museum für zeitgenössische Kunst Castello di Rivoli, Rivoli-Turin, 1991. Foto: Gérard Rondeau © Adagp, Paris, 2024.

Lesen Sie hier unsere Rezension.

Wann ? bis 20. Januar
Oder ? Bourse de Commerce – Pinault Collection, 2 Rue de Viarmes, 75001 Paris

Jackson Pollock: die frühen Jahre 1934-1947

Von Pollock kennen wir die riesigen Tropfen, diese mit Tausenden von Farbtropfen verzierten XXL-Leinwände. Weniger bekannt ist, dass sich der Amerikaner in jungen Jahren mit der Figuration beschäftigte, bevor er sich langsam davon emanzipierte und sich der Geste widmete. Eine in Museen wenig dokumentierte Zeit, die wir heute im Picasso-Museum anhand von rund vierzig Gemälden, aber auch zahlreichen Zeichnungen entdecken. Was macht Jackson Pollock in Picassos Haus? Nun, der Leiter der New Yorker Schule gestand schon früh seine Obsession für den spanischen Maler, dessen Stil in seine Praxis einfloss, um ihn dann zu verdauen und auf subtile Weise in eine Reihe von Inspirationen zu integrieren. Von mexikanischen Wandmalern über Surrealisten bis hin zur Kunst der amerikanischen Ureinwohner bietet Jackson Pollock ein viel zitiertes Werk, das viel komplexer ist als das normalerweise dargestellte Werk und das die Vereinigten Staaten (ausnahmsweise) nicht als die dominierende Kraft in der internationalen Kultur darstellt. .

© Pollock-Krasner-Stiftung / ADAGP, Paris 2024

Lesen Sie hier unsere Rezension.

Wann ? bis 19. Januar
Oder ? Musée National Picasso-Paris, 5 Rue de Thorigny, 75003 Paris

Tarsila do Amaral, Malerei des modernen Brasiliens

Auf gelben, grünen und blauen Bildleisten offenbart sich neben der sozialen und politischen Geschichte Brasiliens zwischen Kolonialisierung, Sklaverei und Infragestellung der Identität das ganze Ausmaß des Schaffens von „Tarsila“. Eine vom Museum übernommene doppelte Lesart, die es ermöglicht, die Plastizität der Malerin zu würdigen, die weitgehend von den europäischen Avantgarden und ihren zahlreichen Reisen nach Paris beeinflusst wurde, und gleichzeitig den Kontext zu untersuchen, in dem sich die Künstlerin (1886-1973) entwickelte war weiß, bürgerlich, aber nicht völlig losgelöst von der Realität ihrer Landsleute.

Selbstporträt (Manteau rouge) 1923 © Museu Nacional de Belas Artes Ibram, Rio de Janeiro © Foto Jaime Acioli © Tarsila do Amaral Licensing and Enterprises

Lesen Sie hier unsere Rezension.

Wann ? bis 2. Februar 2025
Oder ? Luxemburg-Museum, 19 Rue de Vaugirard, 75006 Paris

Pop Forever, Tom Wesselmann &…

Nein, Pop-Art besteht nicht nur aus Andy Warhol und seinen Campbell’s-Suppendosen. Machen Sie Platz für Tom Wesselmann (1931-2004), den Erben des Steckenpferds, dem die Louis Vuitton Foundation eine Ausstellung widmet, die ihn in den Mittelpunkt einer Bewegung stellt, die hinter ihrem protzigen Äußeren eine Konsumgesellschaft aufs Schärfste kritisiert Raserei. Ironie des Schicksals: Wesselmann hat immer laut und deutlich geschrien, dass er kein Pop-Künstler sei, aber diese Zwangsetikettierung ist dennoch den Umweg wert. Der Bling-Spot im 16. Arrondissement entfaltet das Leben des amerikanischen Malers als Thema einer XXL-Ausstellung, die sich über alle Etagen erstreckt. Wesselmanns Werk, hyperreferenziert und anspruchsvoll, steht im Gegensatz zur allgemeinen öffentlichen Seite seiner Pop(u)-Freunde Warhol, Oldenburg oder Lichtenstein, die in Museen auf der ganzen Welt paradieren. Egal: Die Stiftung hat ihre Sammlung durchforstet, ein paar strategische Telefongespräche geführt, und hier ist eine Ausstellung, die hochmoderne Monografie und künstlerische Auseinandersetzung miteinander verbindet und Gründerväter, Zeitgenossen und Erben wie Jeff Koons oder Ai Weiwei zeigt. Ergebnis: mehr als 150 großformatige Werke, die die Geschichte der Pop-Art aus einem einzigartigen Blickwinkel zwischen Retro und Gemeinschaftsausstellung erzählen – ein bisschen abschreckend, aber es hält!

© Adagp, Paris, 2024 Bildnachweis: © Robert McKeever; Mit freundlicher Genehmigung der Gagosian Gallery

Lesen Sie hier unsere Rezension.

Wann ? bis 24. Februar
Oder ? Fondation Louis Vuitton, 8 Av. Sie Mahatma Gandhi, 75116 Paris

Louvre Couture, Kunstobjekte, Modeobjekte

231 Jahre alt sein und es zum ersten Mal tun. Vom 24. Januar bis 21. Juli 2025 wird der Louvre zum allerersten Mal in seiner Geschichte eine Ausstellung beherbergen Exposition ganz der Modegalaxie gewidmet. Diese Retrospektive wird von Olivier Gabet und Nathalie Crinière gestrickt, die angekündigt haben, den Einfluss von Museen und ihren Sammlungen auf Schöpfer hinterfragen zu wollen. Die Garderobe, die daher mit den Werken des Louvre interagieren wird, sollte aus 65 Outfits und 30 Haute-Couture-Accessoires bestehen, mit spontanen Chanel-Kreationen von Karl Lagerfeld – dem großen Vermesser des Louvre – sowie Stücken von Yohji Yamamoto, Dolce & Gabbana und ein Fokus auf Marie-Louise Carven, „die Näherin der kleinen Damen“.

Louvre Couture, Kunstobjekte, ModeobjekteLouvre Couture, Kunstobjekte, Modeobjekte

Wann ? vom 24. Januar bis 21. Juli 2025.
Oder ? Louvre-Museum, Rue de Rivoli, Paris 1.

Vom Herzen zur Hand: Dolce & Gabbana

Im Jahr 2025 feiert Dolce & Gabbana sein 40-jähriges Bestehen. Und werde finden Großer Palast Ein Rahmen, der seiner Ausstellungsveranstaltung im Palazzo Reale in Mailand würdig ist. Von den vielfältigen Inspirationen des Designerduos (sizilianische Keramik, venezianische Glaswaren usw.) bis hin zu den in ihren Werkstätten von Hand entworfenen Einzelstücken verknüpft die Ausstellung die tausendundeine Verbindung zwischen der italienischen Kultur und der Haute Couture des Überflusses, die das Haus pflegt . . Durch zehn immersive Räume und eine Szenografie, die so verrückt ist wie ihre Kleider, wandern wir in die Köpfe (und Herzen) der Schöpfer.

© Mariano Vivanco

Wann ?bisStand: 31. März 2025
Oder ? Grand Palais, 3 avenue du Général Eisenhower, Paris 8

Suzanne Valadon

Suzanne Valadon zurück im Zentrum – von Paris und der Aufmerksamkeit des Museums. Obwohl ihr Atelier im Montmartre-Museum 2014 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde, ist es schon mehr als fünfzig Jahre her – es war im Jahr 1967 –, dass Suzanne Valadons Werk Gegenstand einer großen Ausstellung war. . Eine Inkongruenz, die vom Centre Pompidou beseitigt wurde, das vom 15. Januar bis 26. Mai 2025 auf seine Reise in die künstlerische Sphäre der – ungefähr – ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zurückkehrt. Anhand von 200 Werken – Gemälden und Zeichnungen – von denen einige kaum oder gar nicht gezeigt wurden, erzählt Beaubourg, wie Valadon zu einer Schlüsselfigur bei der Stärkung von Künstlerinnen wurde, zwischen ihrer Hartnäckigkeit, die Realität um jeden Preis darstellen zu wollen, während der Ära des Kubismus und abstrakte Kunst für Anfänger und ihre großformatige Darstellung des männlichen Aktes (durch eine Frau geschaffen). Eine Ausstellung, die über die Pariser Böhmen spricht – Valadon war ein Wahrzeichen der Montmartre-Musette – und in der Fotos und Manuskripte sowie Gemälde zeitgenössischer Künstlerinnen präsentiert werden.

© Centre Pompidou, MNAM-CCI/Bertrand Prévost/Dist. GrandPalaisRmn

Wann ? vom 15. Januar bis 26. Mai 2025
Oder ? Centre Pompidou, Rue Saint-Martin, Paris 4.

Chiharu Shiota, Die Seele zittert

Das letzte Mal, dass wir Chiharu Shiota auf Pariser Boden sahen, war 2023 in der Galerie Templon Die poetische Ausstellung Erinnerung unter der Haut. Seitdem bereitet die Frau mit dem Spitznamen „die Spinne“ die größte Monographie ihres Lebens vor: Die Seele zittert. Die für das Mori Art Museum in Tokio konzipierte Ausstellung macht heute unter der Kuppel des Grand Palais Halt und zeichnet fast 25 Jahre der Karriere des japanischen Künstlers nach. Auf 1.200 Quadratmetern waren Chiharu Shiotas monumentale Installationen (es gibt noch sieben davon) sowie detailliertere Arbeiten, Fotos oder Performance-Videos untergebracht, die alle auf einer thematischen Route zusammengefasst wurden. Es lässt sich nicht leugnen: Das Programm ist ansprechend. Wie Jeanne Mas webt die bildende Künstlerin in Rot und Schwarz ein kohärentes Ganzes, in dem introspektive Werke und erste Essays in eindrucksvollen, immersiven Räumen miteinander in Dialog treten.

© Chiharu Shiota

Lesen Sie hier unsere Rezension.

Wann ? bis 19. März
Oder ? Grand Palais, 3 avenue du Général Eisenhower 75008 Paris

Olga de Amaral

Textilien sind in Paris definitiv auf dem Vormarsch. Während die Japanerin Chiharu Shiota ihre roten Leinwände in der Nähe des Grand Palais in der Cartier-Stiftung für zeitgenössische Kunst webt, ist es die Pionierin der „Faserkunst“ Olga de Amaral, die ihre XXL-Kreationen ausstellt. Und das Mindeste, was wir sagen können, ist, dass der Kolumbianer mit 92 Jahren immer noch etwas unter dem Pedal des Spinnrads hat. In einer großartigen Szenografie, die von der französisch-libanesischen Architektin Lina Ghotmeh entworfen wurde, verwandelt sich die Glasvitrine des 14. Arrondissements in ein kleines, ebenso mineralisches wie geschwungenes Stück Südamerika, um fast 90 Werke der Künstlerin hervorzuheben, darunter einige hatte kolumbianischen Boden nie verlassen. Eine Retrospektive, die der Wirkung von Olga de Amaral würdig ist, die seit den 1960er Jahren die Grenzen des textilen Mediums immer wieder neu definiert, indem sie sich von den impressionistischen Landschaften von Monet oder den Nebeln von Turner inspirieren ließ und sich schnell als eine wesentliche Figur der Gegenwart etablierte Plastikszene.

Ausstellungsansicht (c) Olga de Amaral. Foto (c) Marc Domage

Lesen Sie hier unsere Rezension.

Wann ? bis 16. März 2025
Oder ? Cartier-Stiftung für zeitgenössische Kunst, 261 Bd Raspail, 75014 Paris

Related News :