DayFR Deutsch

Kartierung der Zugänglichkeit, um die Stadt zu verändern

-

Carmela Cucuzzella

Bildnachweis: Mit freundlicher Genehmigung

Der ungleiche Zugang zu Verkehrsmitteln, Grünflächen, lokalen Dienstleistungen und städtischer Sicherheit spiegelt oft sozioökonomische Ungleichheiten wider und verschärft sie. Der CAMMM-Projektatlas (Mapping Accessibility, Mobility and Multimodality) befasst sich mit diesen Fragen, indem er eine digitale Plattform bietet, die sich der Analyse und Förderung einer gerechteren Urbanisierung widmet.

Dieses von Carmela Cucuzzella, Professorin und Dekanin der Fakultät für Planung an der Universität Montreal, entworfene und umgesetzte Projekt entstand in Zusammenarbeit mit Anne Cormier, Professorin an der UdeM, und Pierre Gauthier, Professor an der Concordia University. Das ursprüngliche Ziel bestand darin, die Zugänglichkeit öffentlicher Verkehrsmittel in Städten und ihren Stadtteilen zu verstehen.

Das Projekt konzentriert sich nun auf umfassendere Barrierefreiheitsprobleme in Städten. Der Doktorand der Architektur an der Universität Montreal, Firdous Nizar, und der Doktorand der Stadtplanung der Concordia University, Omar Ortiz Meraz, waren von Anfang an am Projekt beteiligt und sorgen weiterhin für die Entwicklung des Forschungs- und Visualisierungssystems. Dieses Tool profitiert auch von der Unterstützung der Regional Metropolitan Transport Authority.

Der Atlas ist intuitiv gestaltet und ermöglicht verschiedenen Benutzern – Forschern, Stadtplanern und Bewohnern – die Beantwortung komplexer Fragen zu ihrer städtischen Umgebung. Ein Stadtplaner kann beispielsweise schnell Gebiete mit schlechter Verkehrsanbindung identifizieren, während ein Bewohner Wohnungsangebote anhand der Nähe zu wesentlichen Dienstleistungen erkunden kann.

Visualisierung von Ungleichheiten und Ungleichheiten in Städten

Der CAMMM-Projektatlas ist eine digitale Plattform zur einfachen Analyse und Visualisierung komplexer Stadtdaten. Die derzeit verfügbaren Daten betreffen die Städte Montreal, Quebec, Trois-Rivières, Sherbrooke und Gatineau.

Der Atlas organisiert Informationen in drei Analyseebenen:

  1. Nachbarschaften: In diesen geografischen Einheiten ist es möglich, die allgemeinen Lebensbedingungen zu bewerten, wie z. B. den Zugang zu Transportmitteln, Grünflächen und wesentlichen Dienstleistungen.
  2. Mobilitätsknotenpunkte: Diese strategischen Zentren verbinden verschiedene Transportmittel und spielen eine Schlüsselrolle bei der städtischen Konnektivität.
  3. Zugangspunkte: Diese genauen Standorte, wie z. B. U-Bahn-Stationen oder Bushaltestellen, werden auf ihren Beitrag zur räumlichen Gerechtigkeit analysiert.

Der Atlas berücksichtigt mehrere Dimensionen, um die räumliche Gerechtigkeit zwischen Gebieten abzuschätzen und zu vergleichen. Es analysiert die multimodale Erreichbarkeit, indem es das öffentliche Verkehrsangebot, Radwegenetze und Fußgängereinrichtungen untersucht. So wird der Bezirk Dollard-Des Ormeaux–Roxboro, der über keine U-Bahn-Station oder einen Bahnhof verfügt, für seine Multimodalität mit 2 von 10 Punkten bewertet, was auf ein starkes Expansionspotenzial schließen lässt.

Der Atlas berücksichtigt auch die Nähe zu Dienstleistungen, indem er misst, wie weit die Bewohner von wichtigen Dienstleistungen wie Lebensmittelgeschäften, Kliniken und Schulen entfernt sind. Auch die Größe der Grünflächen wird untersucht, darunter deren Verfügbarkeit, Zugänglichkeit und Vegetationsbedeckung in den Stadtteilen. Schließlich bewertet der Atlas die allgemeine Zugänglichkeit, indem er die Konformität von Einrichtungen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität gewährleistet, um ein integratives Umfeld zu gewährleisten.

Messung der städtischen Erreichbarkeit

Die Analyse der Zugänglichkeit, ob es nun um Transport, Dienstleistungen oder einfach nur um die Bewegung von Fußgängern geht, zeigt deutliche Unterschiede zwischen Stadtvierteln. „Wenn wir Barrierefreiheit in ihrer weitesten Definition betrachten – Zugang zu Lebensmittelgeschäften, Grünflächen, Sicherheit oder vielfältiger Mobilität –, zeichnen sich Sektoren wie Le Plateau-Mont-Royal oder Mile End durch ihre hohe Barrierefreiheit aus“, betont Carmela Cucuzzella. Diese Stadtteile profitieren von der Nähe zu wichtigen Dienstleistungen und einem vielfältigen Angebot an Transportmitteln.

Andererseits stellen Gebiete wie Westmount trotz ihrer zahlreichen Parks und Grünflächen besondere Herausforderungen dar. „Westmount ist auf einem Berg gebaut. Der Zugang zu Fußgängeranlagen und öffentlichen Verkehrsmitteln wie der U-Bahn ist schwieriger“, erklärt der Professor. Diese Kontraste zeigen das Interesse des Atlas, eines Instruments, mit dem städtische Qualitäten auf verschiedenen Ebenen verglichen werden können: Bezirk, Stadt und sogar Region.

Jede an den Atlas übermittelte Abfrage liefert Ergebnisse, die eine detaillierte Analyse der Merkmale eines Gebiets ermöglichen. „Die Stärke dieses Tools besteht darin, dass es ein detailliertes Verständnis der Unterschiede zwischen Stadtteilen bietet. Durch die Kombination der Daten aus den Abfragen werden wir schließlich in der Lage sein, einen globalen räumlichen Gerechtigkeitsindex zu entwickeln“, fährt sie fort. Dieser Ansatz eröffnet Perspektiven für ein besseres Verständnis und eine Milderung städtischer Ungleichheiten beim Zugang zu wesentlichen Dienstleistungen.

Öffentliche Daten im Dienste der Community

Das CAMMM-Projekt nutzt offene Daten zur Erstellung seiner Analysen. Die Informationen stammen aus Quellen wie GTFS-Dateien (General Transit Feed Specification), die detaillierte Beschreibungen von Fahrplänen und Routen des öffentlichen Nahverkehrs enthalten, Karten aus OpenStreetMap – einer frei zugänglichen kollaborativen Datenbank – sowie Daten von Kommunal- und Provinzbehörden zu Infrastruktur, städtischer Dichte und Nachbarschaftsmerkmalen .

Für die Zukunft plant das Team die Integration weiterer Indikatoren, beispielsweise der durchschnittlichen Wohnkosten. „Dadurch wäre es möglich zu verstehen, wie wirtschaftliche und soziale Dynamiken räumliche Gerechtigkeit beeinflussen“, erklärt Carmela Cucuzzella.

Vielversprechende Aussichten für gerechte Städte

Das CAMMM-Projekt zielt darauf ab, Planungspraktiken und Stadtpolitik zu beeinflussen, indem es die am wenigsten gut versorgten Gebiete hervorhebt. Durch die gezielte Ausrichtung auf diese Sektoren sollen räumliche Ungleichheiten verringert und eine gerechtere Verteilung von Dienstleistungen gefördert werden. Darüber hinaus könnte die Plattform die Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Entscheidungsträgern und Entwicklern bei der Gestaltung inklusiver Entwicklungsprojekte fördern und gleichzeitig das öffentliche Bewusstsein für die Merkmale und Möglichkeiten ihrer städtischen Umgebung schärfen.

In einer späteren Phase sollte ein solches Bewertungs- und Visualisierungstool es ermöglichen, einen räumlichen Gerechtigkeitsindex zu erstellen, eine Art zusammengesetzten Indikator, der die Leistung einer Stadt oder eines Viertels in Bezug auf die Erreichbarkeit zusammenfassen kann. auf die Leistungen und die Qualität des Angebots. „Obwohl wir noch nicht so weit sind, denken wir ernsthaft über die Idee eines globalen Index nach. Dies wäre eine wirksame Möglichkeit, verschiedene Interessengruppen über Fragen der Gerechtigkeit und Zugänglichkeit in unseren Städten zu informieren“, schließt Professor Cucuzzella.

Related News :