„Britney ohne Filter“, eine Dokumentarserie auf Arte.tv, blickt zurück auf das widersprüchliche Schicksal der Popsängerin zwischen Medienwirbel und gefräßiger Industrie. Ihre Direktorin, Jeanne Burel, erklärt es uns.
Von Cécile Marchand Ménard
Veröffentlicht am 15. Januar 2025 um 15:03 Uhr
«JIch kann nicht schlafen, ich bin so wütend, ich will mein Leben zurück. » Zwischen den Mauern eines Gerichts in Los Angeles erklingt die Stimme von Britney Spears. Draußen werden Hunderte von Fans bald die Aufhebung der als missbräuchlich geltenden Vormundschaft feiern, die seit dreizehn Jahren andauert. Im Jahr 2021 wird das Ereignis in Fernsehnachrichten auf der ganzen Welt übertragen, in sozialen Netzwerken geteilt und löst zahlreiche Diskussionen aus mehr oder weniger glückliche Dokumentarfilme.
Seit dieser Medienepisode sind vier Jahre vergangen. Und mit einem willkommenen Rückblick geht Jeanne Burel ihrerseits auf diesen Prozess und den Werdegang der Princess of Pop in einer faszinierenden Serie ein, die auf Arte.tv verfügbar ist. „ Im Jahr 2021 entdeckte die Welt das Ausmaß dieser missbräuchlichen Situationerinnert sich der Dokumentarfilmer. Zwei Jahre später veröffentlichte Britney Spears ihre Memoiren. Als ich sie las, wurde mir klar, dass sie ihre Geschichte viel klarer äußerte, als wir vielleicht gedacht hätten. Ich wollte das melden. »
In Die Frau in mir (Hrsg. JC Lattès), beschreibt der Sänger: „Ich lächelte die Moderatoren höflich an, die auf meine Brüste starrten, während Eltern mich beschuldigten, ihre Kinder zu verderben, und mein Vater und meine Mutter mich wie den Teufel behandelten. » Mit Britney ohne Filter, Jeanne Burel bietet eine Neuinterpretation ihrer Karriere im Lichte dieses erbaulichen Zeugnisses. Sein Debüt auf der kleinen Leinwand mit dem Mickey Mouse Clubsein Aufstieg im Zeitalter der Musikvideos, seine Konfrontationen mit den allgegenwärtigen Paparazzi…“ Seine Karriere umfasst das Aufkommen neuer Medien, unterstreicht Jeanne Burel. Britney Spears ist gleichzeitig ein reines Produkt der Unterhaltungsgesellschaft der 1990er und 2000er Jahre: Sie ist vor der Kamera aufgewachsen, jede ihrer Bewegungen wird genau unter die Lupe genommen, sie verkörpert eine Berühmtheit, die „uns nahe steht“. Und gleichzeitig war sie in diesem Mechanismus gefangen, mit dem sie nicht gerechnet hatte. » Unzählige Archivbilder, gekonnt bearbeitet, veranschaulichen diesen medialen Strudel … und seine Wirkung auf den Star.
„Als Öffentlichkeit tragen wir auch eine Verantwortung dafür, wie sich die Dinge für Britney entwickelt haben. betont auch der Regisseur. Wir sind eine Generation, die diese Bilder konsumiert hat, ohne immer die notwendige kritische Perspektive eingenommen zu haben. » Sie selbst, eine Teenagerin in den 2000er-Jahren, lässt es sich nicht nehmen, ihre damalige Sicht auf die Künstlerin und die ihrer Redner zu hinterfragen. „2007 dachte auch ich, Britney sei verrückt geworden », sagt Autorin Sandrine Galand. Wie sie vereinen Journalisten, Blogger und Soziologen in dieser Serie einen intellektuellen und emotionalen Ansatz mit einem einzigartigen Ton, der aufrüttelt, aufklärt und letztendlich ein kollektives Mea Culpa ermöglicht.
Related News :