La Nina | Ein bisschen Frische… auch wenn sich der Planet erwärmt

-

Nach El Niño kommt nun La Niña, das laut der Weltorganisation für Meteorologie bis zum Ende des Sommers eintreten dürfte. Dieses Wetterphänomen, das bekanntermaßen kühlere Temperaturen mit sich bringt, hat jedoch mehrere Jahre lang nicht verhindert, dass sich der Planet mit hoher Geschwindigkeit erwärmt. Erläuterungen.


Gepostet um 1:16 Uhr.

Aktualisiert um 5:00 Uhr.

Abgesehen vom Lied El Niño von Plume Latraverse, ich weiß nicht viel über meteorologische Phänomene …

Beide Phänomene sind Teil eines Zyklus namens ENSO, für El Niño – Südliche Oszillation (El Niño – Oscillation australe, auf Französisch). Eine Manifestation, die im äquatorialen Pazifik auftritt. Grundsätzlich sprechen wir von El Niño, wenn sich das Oberflächenwasser erwärmt, und von La Niña, wenn das Wasser unterdurchschnittlich abkühlt. In beiden Fällen wirkt sich eine Änderung der Passatwinde, Winde aus tropischen Regionen, auch auf die Wasserzirkulation aus und verursacht dadurch eine Reihe von Nebenwirkungen auf der ganzen Erde.

type="image/webp"> type="image/jpeg">>>

INFOGRAFIKEN DIE PRESSE

Und warum reden wir gerade darüber?

Die Weltorganisation für Meteorologie gab am Montag bekannt, dass die Wahrscheinlichkeit, dass La Niña zwischen Juli und September auftritt, bei 60 % liegt. Im Zeitraum zwischen August und November steigt dieser Anteil auf 70 %. Auf den ersten Blick scheint dies eine gute Nachricht für das Weltklima zu sein, da La Niña im Allgemeinen mit kühleren Temperaturen verbunden ist. Aber wir sollten uns nicht zu schnell freuen, warnt Philippe Gachon, Professor für Hydroklimatologie an der UQAM.

type="image/webp"> type="image/jpeg">>>

FOTO D. BAAR, ZUR VERFÜGUNG GESTELLT VON PHILIPPE GACHON

Professor für Hydroklimatologie an der UQAM Philippe Gachon

Wofür ?

„Nach einer El-Niño-Episode, die die globale Erwärmung verstärkt hat, treten wir in eine neutrale Phase ein. Wir können dies deutlich am Rekordjahr 2023 erkennen, dem heißesten Jahr seit 1850“, erklärt Philippe Gachon. Während das Risiko, Temperaturrekorde zu brechen, mit der Ankunft von La Niña geringer sei, könne man das Gleiche nicht von tropischen Stürmen sagen, führt er aus. „Mit der mit La Niña verbundenen Abkühlung sind die Bedingungen gegeben, insbesondere mit der Erwärmung des Wassers im Atlantischen Ozean. » Die National Oceanic and Atmospheric Administration in den Vereinigten Staaten prognostiziert ebenfalls eine „außergewöhnliche“ Hurrikansaison im Jahr 2024 mit der möglichen Ankunft von vier bis sieben Hurrikanen der Kategorie 3 oder höher auf einer Skala von fünf. Aber laut Herrn Gachon liegt das eigentliche Problem woanders …

Na ja … Eine „außergewöhnliche“ Hurrikansaison ist nicht wichtig genug?

„Der Pazifik ist eine Sache. „Das Problem ist im Moment aber der Atlantik, der sich mit einer Intensität und Geschwindigkeit erwärmt, wie wir sie in den letzten Jahren noch nie erlebt haben“, betont der Forscher und fügt hinzu, dass wir Temperaturanomalien bis zu einer Tiefe von 2000 Metern beobachten. „Es ist nicht nur die Oberfläche des Ozeans, die sich erwärmt, sondern auch bis in ziemlich große Tiefen. Und der Atlantik ist der Motor der atmosphärischen Zirkulation auf der Nordhalbkugel, viel mehr als der Pazifik. »

type="image/webp"> type="image/jpeg">>>

FOTO ZUR VERFÜGUNG GESTELLT VON DER NATIONAL OCEANIC AND ATMOSPHERIC ADMINISTRATION, ARCHIV DER NEW YORK TIMES

Satellitenbild des Hurrikans Lee (Mitte) mitten im Atlantischen Ozean, im September 2023

Worüber sollten wir uns im Nordosten Nordamerikas am meisten Sorgen machen?

„Der Pazifik, El Niño, La Niña, es ist wichtig, das zu überwachen, denn es hat immer noch große Auswirkungen, insbesondere auf tropischer Ebene.“ Aber auch Veränderungen der Meeresbedingungen im Atlantik geben Anlass zur Sorge. Denn der Atlantik spielt nicht nur bei den Bedingungen hier in Quebec, in Nordamerika, sondern auch in Europa und einem großen Teil Eurasiens eine wichtige Rolle“, antwortet Philippe Gachon. Am besorgniserregendsten sind jedoch nach wie vor die Treibhausgasemissionen, die den Planeten seit Beginn der vorindustriellen Ära erwärmen.

Warum ist die Erwärmung des Atlantiks so besorgniserregend?

Auf diese Frage gibt es mehrere Antworten, aber eine der offensichtlichsten ist die Wassertemperatur. „Die Verdunstung von heißem Wasser erfordert viel weniger Energie als die von kaltem Wasser. Je mehr sich der Atlantik erwärmt, desto enormer ist die Luftfeuchtigkeit, die in die Atmosphäre gelangt, und es kann offensichtlich zu schweren Stürmen kommen, sagt Philippe Gachon. Wir haben in den letzten Jahren große Phänomene erlebt, für die größtenteils der Atlantik verantwortlich ist. »

type="image/webp"> type="image/jpeg">>>

FOTO GLYN KIRK, ARCHIV DER AGENCE FRANCE-PRESSE

Durch den Sturm verursachte Wellen Ciaran Letzten November landete er am Pier des Newhaven Lighthouse in Großbritannien

Wird uns die Ankunft von La Niña noch vor neuen globalen Temperaturrekorden schützen?

Die kurze Antwort lautet leider nein. Wir dürfen nicht vergessen, dass die letzten neun Jahre trotz des La Niña-Effekts, der zwischen 2020 und 2023 einsetzte, die heißesten seit Beginn der Aufzeichnungen waren. „Selbst wenn wir angesichts des Beitrags des Pazifiks zur globalen Erwärmung eine kleine Atempause bekommen, wird der Atlantik dies tun.“ Vielleicht tragen sie sogar noch mehr zu dieser berühmten Erwärmung bei“, sagt Herr Gachon. Theoretisch sind die Chancen auf einen neuen Welttemperaturrekord in einer La-Niña-Phase allerdings weniger groß.

Wie lange dauert es, bis El Niño zurückkehrt?

Wir wissen es nicht, aber historisch gesehen dauert La Niña tendenziell etwas länger als El Niño, betont Philippe Gachon. „Aber diese Zyklen, die im Durchschnitt sieben Jahre dauern, werden gestört [par le réchauffement planétaire], sie rücken immer näher zusammen. Auch die Temperaturanomalien während einer El-Niño-Episode nehmen zunehmend zu. »

-

PREV Laaouej, Khattabi, Leisterh: Eine Brüsseler Ministerpräsidentschaft ist umstrittener denn je
NEXT In Genf verurteilte Nachbarschaftsboss, einige müssen behandelt werden