Par
Martin Leduc
Veröffentlicht am
12. November 2024 um 7:32 Uhr
Sehen Sie sich meine Neuigkeiten an
Folgen Sie den Nachrichten
Sie sind bereit, die Traktoren hervorzuholen, nicht aus Freude, sondern aus Erschöpfung und Wut: Trotz zahlreicher Nothilfen und Ankündigungen der Regierung nimmt die landwirtschaftliche Mobilisierung in Frankreich wieder Fahrt auf und dürfte nächste Woche zunehmen.
Weniger als ein Jahr nach einer Bewegung von historischem Ausmaß forderte das Mehrheitsbündnis in Frankreich FNSEA-JA nationale Maßnahmen, sobald die Winteraussaat abgeschlossen ist, „ab Mitte November“, wahrscheinlicher jedoch in der Woche vom 18. November, in der die G20 beginnen wird Brasilien.
Die Rural Coordination, die zweite Agrargewerkschaft des Landes, die letztes Jahr mit Streikaktionen an Sichtbarkeit gewonnen hat und in der einige Führungskräfte ihre Nähe zur extremen Rechten zum Ausdruck bringen, verspricht ab dem 19. November eine „Landwirtschaftsrevolte“ mit einer „Blockade des Lebensmitteltransports“. .
Der Bauernbund, die dritte Gewerkschaftskraft und Erbe der Anti-Globalisierungskämpfe, plant diese Woche Aktionen gegen „Freihandelsabkommen“ oder „Landraub durch Energiekonzerne“.
Epidemiewelle bei Kühen und Schafen, feuchte Landschaften …
Das Klima ist angespannt. Zu den unblutigen Staatskassen kommen die Angst vor der Verwirklichung des Freihandelsabkommens der Europäischen Union mit dem Mercosur (Argentinien, Brasilien, Uruguay, Paraguay und Bolivien) in Rio und die Angst vor Steuererhöhungen an den chinesischen und amerikanischen Grenzen.
Vor Ort messen sich die Gewerkschaften mit den bevorstehenden Berufswahlen (im Januar), die ihre Repräsentativität und damit die öffentlichen Mittel, die ihnen ausgezahlt werden, bestimmen werden.
Seit Anfang Oktober haben sich die Aktionen in den Regionen vervielfacht: Eine von einem Wolf ausgeweidete Färse wurde vor einer Unterpräfektur im Doubs (Osten des Landes) zurückgelassen, eine Trauerwache wurde zum „Gedenken der französischen Landwirtschaft“ in Corrèze abgehalten (Süden), Chrysanthemen am Fuße des Kreuzes, die die von der Milchgruppe Lactalis verlassenen Vogesenzüchter symbolisieren …
Die Mobilisierung begann letztes Jahr in einem durstigen Tarn (Süden) und hat ihren Ursprung dieses Mal in einer furchtbar feuchten Landschaft. Aufgrund des Wasserüberschusses erlebte Frankreich, die führende Agrarmacht in der Europäischen Union, im Jahr 2024 die schlechteste Weizenernte seit 40 Jahren und musste einen Ernterückgang um ein Viertel hinnehmen.
Von den Pyrenäen bis zur belgischen Grenze leiden Kuh- und Schafherden unter einer Welle verheerender Epidemien, die die Fruchtbarkeit der überlebenden Tiere und damit die zukünftige Produktion gefährden.
„Ohne eine strukturelle Reaktion hat die Krise nie aufgehört und sie hat sich aufgrund der klimatischen Gefahren erheblich verschlimmert“, betont Laurence Marandola, Sprecher der Bauernkonföderation.
Doch seit Januar hat die Regierung ihre Zusagen erhöht, Hunderte Millionen Euro an Hilfsgeldern freigegeben, ein landwirtschaftliches Orientierungsgesetz auf den Weg gebracht und das von den Landwirten angeprangerte administrative Millefeuille in Angriff genommen.
Die Landwirtschaftsministerin Annie Genevard spricht nur von ihrer „Besessenheit“, die eingegangenen Verpflichtungen einzuhalten, etwa einer jährlichen „einheitlichen Verwaltungskontrolle“ der landwirtschaftlichen Betriebe oder „staatlich garantierten Krediten“.
Doch paradoxerweise ist die Situation explosiver als im letzten Jahr. Getreidebauern haben weniger Weizen und werden ihn aufgrund sinkender internationaler Preise billiger verkaufen, Züchter haben das Gefühl eines „endlosen Rückgangs“.
Mercosur wird „die Wut explodieren lassen“
In der Haute-Garonne glaubt Jérôme Bayle, der im vergangenen Winter an der Mobilisierung im Südwesten beteiligt war, dass die Unterzeichnung des EU-Mercosur-Abkommens das Element sein wird, „das die Wut explodieren lassen wird“.
Bei der FNSEA, die Frankreichs Exportorientierung bei Weizen und Cognac verteidigt, fordert Arnaud Rousseau Paris auf, ein Veto gegen diesen Vertrag einzulegen. „Es ist eine scharlachrote Linie“, „ein existenzieller Kampf“, wiederholte er.
Bei der Koordinierung des ländlichen Raums warnt Véronique Le Floch, dass es sich bei einem Inkrafttreten des Mercosur „nicht mehr lohnen würde, über das Agrarorientierungsgesetz zu reden“, weil es sinnlos wäre, junge Menschen in einem Frankreich anzusiedeln, das „Ernährungssouveränität entworfen“ hätte aus Importen“.
Der Bauernbund, der seit Jahren gegen dieses Abkommen kämpft, glaubt, dass „keine Gegenseitigkeitsmaßnahme jemals die massiven Importe kompensieren kann“, die daraus resultieren würden.
In einem düsteren Wirtschaftsklima rücken alle ihre Bauern vor. Eine Gewerkschaftsquelle erkennt eine „Versuchung zur Übervorteilung“ zwischen konkurrierenden Organisationen, aber auch auf Seiten der politischen Klasse.
Verfolgen Sie alle Nachrichten aus Ihren Lieblingsstädten und -medien, indem Sie Mon Actu abonnieren.