Der Senat stimmt für einen „Solidaritätsbeitrag“ von 7 Stunden unbezahlter Arbeit pro Jahr – Libération

Der Senat stimmt für einen „Solidaritätsbeitrag“ von 7 Stunden unbezahlter Arbeit pro Jahr – Libération
Der Senat stimmt für einen „Solidaritätsbeitrag“ von 7 Stunden unbezahlter Arbeit pro Jahr – Libération
-

Ursprünglich gab es eine Maßnahme, die helfen sollte, eine französische Krankheit zu heilen: die „Smicardisierung“, die dazu führte, dass Anfang 2024 fast 14,6 % der Beschäftigten im privaten Sektor den Mindestlohn erhielten, eine Quote, die trotz eines Rückgangs im Vergleich zu 2023 (17,3) immer noch zu hoch ist %). Der Fehler liegt zum Teil darin, dass die Sozialversicherungsbeiträge, die sie auf Gehälter zwischen dem Mindestlohn und dem 1,6-fachen Mindestlohn zahlen müssen, zu schnell angehoben werden, was zu Schwelleneffekten führt, erklärten insbesondere die französischen Arbeitgeber. Am Ende der Überprüfung des Budgets 2025 wird es vielleicht noch diese Schwelleneffekte geben, also eine mögliche Lohnstagnation, und als Bonus, wenn wir schon dabei sind, sieben zusätzliche Stunden unbezahlte Arbeit für die Arbeitnehmer. „Mehr arbeiten, um weniger zu verdienen“ fasste die Generalsekretärin der CGT, Sophie Binet, am Dienstag, den 19. November, auf 2 zusammen. Dies ist die Prüfung des Gesetzes zur Finanzierung der sozialen Sicherheit (PLFSS) für 2025, das derzeit in den Händen des Senats mit rechter Mehrheit liegt.

Am Dienstagabend, dem 19. November, verabschiedeten die Senatoren einen Änderungsantrag, der vom Ausschuss für soziale Angelegenheiten stammte und von seiner Generalberichterstatterin, der gemäßigten Elisabeth Doineau (UDI), getragen wurde und die Auswirkungen von Artikel 6 des PLFSS, der eine Überarbeitung vorsieht, deutlich abschwächt das Millefeuille der Befreiungen von Arbeitgeberbeiträgen („Entgeltsenkung“), im Vokabular der Rechten). Die Anhebung des Beitragssatzes um vier Prozentpunkte (in zwei Jahren) auf das Niveau des Mindestlohns, einem bisher für den Arbeitgeber nahezu steuerfreien Einkommen, sollte erhebliche Einnahmen bringen, im Jahr 2026 aber auch mit einer Glättung einhergehen Beitragsbefreiungen zwischen 1,3 und 1,9 Mindestlohn. Dadurch würden Arbeitgeber dazu ermutigt, ihre Arbeitnehmer in diese Gehaltsstufen zu versetzen.

Die Maßnahme wurde direkt von dem dicken Bericht inspiriert, den die Ökonomen Antoine Bozio und Etienne Wasmer im Oktober vorgelegt hatten, mit dem (und bemerkenswerten) Unterschied, dass sie vorschlugen, diese Entwicklung zu konstanten Kosten durchzuführen, während die Regierung sich dafür entschied, zusätzliche Einnahmen zu erzielen 5 Milliarden Euro im Jahr 2025. Daher ein einstimmiger Aufstand, der insbesondere aus Arbeitgebersektoren wie dem Reinigungsgewerbe kommt, wo die Mehrheit der Arbeitnehmer (und insbesondere weibliche Arbeitnehmer) haben den Mindestlohn. Sondern auch aus der „gemeinsamen Basis“, auf der die Regierung von Michel Barnier basiert und in der sich insbesondere die Macronisten vehement gegen jede Erhöhung der „Arbeitskosten“ aussprechen. Infolgedessen wurde Artikel 6 des PLFSS in der Nationalversammlung von einer Front aus LR, den Macronisten und der RN abgelehnt, die nicht einmal Änderungen vorschlug.

Mittelspur

Die Senatoren schlugen einen Mittelweg vor. Sie hoben die Erhöhung der Beiträge zum Mindestlohn auf, kompensierten sie jedoch teilweise durch eine Verschärfung der staatlichen Maßnahme für die höchsten Gehälter. So würden Befreiungen von den Gesundheitsbeiträgen (sogenannte „Gesundheitsspanne“), die derzeit bei 2,5 Mindestlöhnen auslaufen, im Regierungsprojekt bei 2,1 statt 2,2 Mindestlöhnen enden, und die Befreiungen von Familienbeiträgen (das „Familienbanner“) würden dies tun enden bei 3,1 SMIC, statt 3,5 SMIC nach geltendem Recht und 3,2 SMIC im Projekt staatlich.

Im Jahr 2025 würde die senatorische Maßnahme die erwartete Rendite um 1 Milliarde Euro verringern und somit auf 4 Milliarden Euro belaufen, argumentiert der Sozialausschuss. Der Kompromiss kommt der Regierung entgegen, die eine Stellungnahme abgegeben hat „der Weisheit“, Am Mittwoch, den 20. November, verteidigte Arbeitsministerin Astrid Panosyan-Bouvet weiterhin die Philosophie der Maßnahme zum Arbeitseinkommen und erinnerte daran, dass nach wissenschaftlichem Konsens „Die Auswirkungen auf die Beschäftigung sind geringer“ zu Ausnahmen bei hohen Gehältern. Wenige Tage zuvor hatte Haushaltsminister Laurent Saint-Martin erklärt, er sei bereit, eine Halbierung der Rendite der Maßnahme hinzunehmen.

Dabei haben die Senatoren an diesem Mittwochabend einen weiteren Änderungsantrag angenommen, ebenfalls vom Ausschuss für soziale Angelegenheiten und getragen von Elisabeth Doineau, der Folgendes vorsieht: „eine Erhöhung der jährlichen Arbeitszeit von Vollzeitbeschäftigten im privaten Sektor sowie in öffentlichen Funktionen um sieben Stunden“. Dieser unbezahlte Anstieg der Arbeitszeit, der durch eine Verdoppelung des Arbeitgeberbeitrags zur Autonomiebranche (von 0,3 % auf 0,6 % der Lohnsumme) ausgeglichen wird, läuft konkret auf eine Verdoppelung des 2004 eingeführten „Solidaritätstages“ hinaus, ohne jedoch auf einen bestimmten Feiertag abzuzielen . Es überrascht nicht, dass die Maßnahme von den Gewerkschaften abgelehnt wird, wie die Generalsekretärin der CFDT, Marylise Léon, in der Zeitung anprangerte Welt der „alten Rezepte, alten Klischees, die wir tausendmal gehört haben, mit der Vorstellung, dass Unternehmen erschöpft sind und dass die Anstrengungen immer auf den Mitarbeitern liegen müssen“.

Arbeitgeber sind von den sieben Stunden Solidarität nicht begeistert

Es wird auch von den Arbeitgebern nicht eindeutig unterstützt. Medef beschränkt sich darauf, sein Mantra zu wiederholen „Wir müssen die Arbeitsmenge erhöhen, um das Sozialmodell zu finanzieren“, Zu den Mitteln, die zur Verwirklichung dieses Ziels zur Verfügung stehen, äußert er sich zum jetzigen Zeitpunkt jedoch nicht weiter, sagt er. Schwerwiegender sind CPME und U2P. Für den Fall, dass es sich um eine Rückkehr zu einem Feiertag handelt, „Die Frage der Schulöffnung ist groß“, schätzt Eric Chevée, Vizepräsident des Ersten. Michel Picon, der Präsident der Zweiten, sieht nicht, wie die Maßnahme bei den von ihr vertretenen Handwerkern und Händlern angewendet werden könnte. RTT von Mitarbeitern entfernen? „In unseren Unternehmen gibt es sie kaum.“ Bitten Sie sie, ein paar Minuten mehr pro Woche zu arbeiten? „Nur diejenigen, die noch nie in einem Geschäft oder auf einer Baustelle gearbeitet haben, halten es für sinnvoll.“ fügt er hinzu. Für ihn wird es am Ende nur eine Verdoppelung des Beitrags der Unternehmen zur Autonomiebranche geben.

Nichts, was die zentristischen und rechten Senatoren abschrecken könnte, denn sie haben die Maßnahme ohne zu zögern angenommen, einer von ihnen, der zentristische Michel Canevet, hat sogar bis zu 18 Stunden zusätzliche Arbeit vorgeschlagen. Die Regierung hatte jedoch durch die Stimme von Laurent Saint-Martin eine ablehnende Stellungnahme abgegeben: „Die Frage der Arbeitszeit ist kein Tabu und muss gestellt werden. Sollte dies heute durch eine Änderung des PLFSS geschehen? Die Position der Regierung ist nein. Dass das mit den Sozialpartnern bearbeitet werden kann, halte ich für eine gute Idee.“

Es bleibt abzuwarten, was von diesen beiden Änderungen im endgültig verkündeten Text übrig bleibt. Dies wird die Herausforderung des gemeinsamen Ausschusses sein, der aus sieben Abgeordneten und sieben Senatoren besteht und für die Ausarbeitung eines Textes verantwortlich sein wird, der die Positionen jeder Kammer zusammenfasst. In der Zwischenzeit ist die Prüfung des PLFSS im Senat vorerst nicht zum Vorteil der Arbeitnehmer.

-

PREV In Argentinien schwieriger Dialog zwischen Emmanuel Macron und Javier Milei
NEXT „Großartiger Staatsstreich oder richterlicher Staatsstreich?“