Börse Zürich: Auf dem Weg zu einer hellgrünen Eröffnung

Börse Zürich: Auf dem Weg zu einer hellgrünen Eröffnung
Börse Zürich: Auf dem Weg zu einer hellgrünen Eröffnung
-

Zürich (awp) – Der Schweizer Aktienmarkt steuerte am Donnerstag mangels Katalysatoren auf einen leicht höheren Eröffnungskurs zu. Der SMI endete am Donnerstag im Minus knapp über 12.000 Punkten, während die Wall Street im Plus endete. Die Anleger warten immer noch auf die US-Inflation und hoffen, dass sie Hinweise auf die Geldpolitik der Fed und eine mögliche Zinssenkung geben wird.

„Die europäischen Indizes dürften heute Morgen etwas niedriger eröffnen, in Erwartung neuer Informationen über die Parlamentswahlen in Frankreich, die morgigen amerikanischen Inflationszahlen und die amerikanische Präsidentschaftsdebatte, die möglicherweise entfacht wird“, betonte John Plassard von der Mirabaud Banque.

Joe Biden und Donald Trump, Kopf an Kopf in den Umfragen, treffen sich am Donnerstag – am Freitag um 1 Uhr morgens in der Schweiz – zur ersten Debatte der amerikanischen Präsidentschaftswahl. Die Show findet ohne Publikum statt, ohne Teleprompter und das Mikrofon des einen wird abgeschaltet, wenn der andere spricht.

Auf der Tagesordnung stehen außerdem das M3-Aggregat in der Eurozone und die Bestellungen für langlebige Güter in den Vereinigten Staaten, beide im Mai. „Wir werden auch die jüngste Revision des Wirtschaftswachstums für das 1. amerikanische Quartal verfolgen“, fügte der Experte hinzu.

Um 8:06 Uhr stieg der von Julius Bär ermittelte Pre-SMI um 0,09 % auf 12.026,74 Punkte und liegt bei einheitlicher grüner Front.

Kühne + Nagel (+0,1 %) erweitert sein Lagernetzwerk für den amerikanischen Gesundheitsmarkt mit vier neuen Umschlaganlagen, insbesondere für Medikamente und Impfstoffe. Die Höhe der Investition wurde nicht bekannt gegeben.

Die drei Schwergewichte Nestlé, Roche und Novartis lagen bei knapp 0,1 %.

Auf dem breiteren Markt verlor die Swatch Group 0,4 %. Sowohl UBS als auch Goldman Sachs senkten ihre jeweiligen Kursziele, behielten aber ihre Empfehlungen bei „Neutral“.

Temenos fiel um 0,7 %. Der Aktivistenfonds Petrus Advisers senkte seinen Anteil am Bankensoftwarespezialisten von zuvor 5,123 % auf 3,841 %. Der britische Fonds machte auf sich aufmerksam, indem er seine Forderungen an die Genfer erhöhte.

Landis + Gyr wurde durch die Nichtdividendenbehandlung von 2,25 Schweizer Franken abgestraft (-2,1 %).

Umgekehrt legte Stadler Rail am Tag nach einem Auftrag über fast 720 Millionen Franken in Polen um 1,1 Prozent zu.

ck/jh

-

PREV Jean-Marc Vallées Lieblingslieder beim Montreal International Jazz Festival
NEXT Einen Monat vor der Eröffnung der Olympischen Spiele war die Seine immer noch zu stark verschmutzt