„Tore, erhebe deine Giebel, erhebe sie, o ewige Tore: Lass den König der Herrlichkeit eintreten! Wer ist dieser König der Herrlichkeit? Es ist der Herr, Gott des Universums; Er ist es, der König der Herrlichkeit…“ Christus zieht in Jerusalem ein. Damit endeten die fünfjährigen Bauarbeiten nach dem Brand von Notre-Dame de Paris: Mit seinem Bischofsstab klopfte Laurent Ulrich, der Erzbischof, an die Türen der Kathedrale und rief den Chor hervor, der zu singen begann. Psalm XXIII, 7-10. Durch das Palmsonntagsritual wird Notre-Dame de Paris an diesem Samstag, dem 7. Dezember, wieder zum Gottesdienst genutzt. Traditionell für die Wiedereröffnung von Kathedralen genutzt, ist die Liturgie in diesem Fall auch eine Möglichkeit, die Geschichte dort fortzusetzen, wo die Kirche sie verlassen hatte: Am 15. April, dem Karmontag, dem Tag nach dem Palmsonntag 2019, hatten die Flammen das Gebäude verschlungen .
„Wer ist dieser König der Herrlichkeit? » Patrick Chauvet, der ehemalige Priester von Notre-Dame, der nach Madeleine versetzt wurde, lächelt leicht spöttisch: „Wir sollten nicht denken, dass es um Macron geht. » Wochen- und sogar monatelang war das Protokoll dieser Wiedereröffnung Gegenstand endloser Diskussionen zwischen der Diözese und dem Elysée-Palast und sogar innerhalb des Präsidiums. Würde Emmanuel Macron im Kirchenschiff sprechen? Auf dem Platz? Erst am 13. November wurde die Frage geklärt.
Während Laurent Ulrich eine Woche zuvor entgegen allen Erwartungen angekündigt hatte, dass Emmanuel Macron in der Kathedrale, in der er jetzt Präsident ist, in einer berühmten Rede sprechen werde Twist (wie wir die Wendungen in Seifenopern nennen), von denen sie das Geheimnis hat, erklärte, dass es letztendlich auf dem Platz stehen würde – Bruno Roger-Petit, der Erinnerungsberater, der im Ziel über Philippe Bélaval, den Kulturellen, siegt Berater, der in diesem Palaststreit, über den die Galerie so gerne streitet, für die andere Option plädierte.
Ein Rätsel
So werden die Zeremonien, die sich über das gesamte Wochenende vom 7. und 8. Dezember erstrecken, in drei Teile gegliedert: republikanischer, kirchlicher und fernsehbezogener, oder, um den Flug der kalten Lyrik von Bruno Roger-Petit in seiner Rede vor der Presse wieder aufzunehmen: „Ein religiöses Thema, ein französisches Projekt, eine universelle Geschichte. » Was sich angesichts der politischen Vorrangstellung einiger, der liturgischen Regeln anderer und der Tyrannei des Audimat als Kopfzerbrechen erweisen könnte.
Sie haben noch 89,49 % dieses Artikels zum Lesen übrig. Der Rest ist den Abonnenten vorbehalten.