Die Abstimmung über den Misstrauensantrag und der Rücktritt der Barnier-Regierung am 4. Dezember 2024 bilden den Höhepunkt einer wahren politischen Revolution in Frankreich. Mit dieser in der Geschichte der Fünften Republik nahezu beispiellosen Zensur hat die Polarisierung des politischen Lebens ihren Höhepunkt erreicht.
In einer aktuellen Cepremap-Notiz mit dem Titel „Parlamentarisches Fieber: Diese Welt, in der wir kämpfen“ verwenden wir Methoden der Textanalyse und künstlicher Intelligenz, um die Metamorphose der Nationalversammlung anhand einer Analyse von zwei Millionen Reden zu veranschaulichen, die zwischen 2007 und 2024 gehalten wurden. Das Alte Die politische Welt, die durch den Machtwechsel zwischen links und rechts gekennzeichnet war, der die parlamentarischen Debatten prägte, ist der neuen Welt gewichen. Dies ist durch die Fragmentierung der Parteien und eine sehr starke Polarisierung der Debatten in der Versammlung seit 2017 gekennzeichnet. Diese Polarisierung wurde durch das Eindringen sozialer Netzwerke in die Höhle unserer Demokratie noch verschärft.
Rationale Debatten weichen angesichts emotionaler Rhetorik
Emotionale Rhetorik hat sich seit 2017 und ab 2022 noch deutlicher durchgesetzt, während die rationale Debatte zurückgeht und damit ihr deliberativer Charakter abnimmt. Heutzutage sind mehr als die Hälfte der Reden eher emotional als emotional
Frankreich