DayFR Deutsch

Sony Bravia 8 (55XR80) Test: Ein Fernseher, der auf Oled und ein gutes Audiosystem setzt

-

Bildqualität

Sie kennen jetzt die Struktur der Subpixel von W-Oled-Panels, die horizontal in der Reihenfolge Blau, Grün, Rot und Weiß ausgerichtet sind und bei vielen Modellen zu finden sind.

>

Die Struktur von Subpixeln.

Obwohl wir im Allgemeinen empfehlen, den Filmmaker-Modus zu wählen, um ein möglichst originalgetreues Bild zu erhalten, gibt es diesen bei Sony nicht, das lieber eine „interne“ Verarbeitung des Bildes anwendet. Daher kommt der Professional-Modus dem Originalwerk am nächsten, während der Cinema-Modus deutlich mehr Abweichungen aufweist. Die Farbnuancen werden auf den Fernsehern der Marke im Allgemeinen perfekt auf dem Bildschirm wiedergegeben, dieses Mal stellen wir jedoch einige Abweichungen beim SDR fest.

>

Das Einstellungsmenü von Sony ist umfassend.

© Les Numériques

Wir haben tatsächlich ein Delta E von 3,2 gemessen, was leicht über dem Schwellenwert von 3 liegt, der als Grenze gilt, ab der kolorimetrische Abweichungen erkennbar sind. Auch der Weißabgleich ist bei Sony mit einer durchschnittlichen Temperatur von 6.850 K immer noch kalt, bleibt aber näher an den erwarteten 6.500 K als bei anderen Modellen der Marke, die teilweise über 7.000 K liegen. Das sind also eher gute Nachrichten.


Fotos vergleichen

1 – Durchschnittlicher Delta-E-SDR, gemessen bei 3,3 2 – Farbtemperaturkurve – durchschnittlich 6850 K 3 – Gammakurve – Durchschnitt 2,4

>

Das Gamma ist mit durchschnittlich 2,4 absolut genau richtig, verdeckt aber immer noch deutlich überbelichtete Weißtöne, wie am Ende der Kurve zu beobachten ist. Die Kontraste sind offensichtlich perfekt, mit sehr tiefen Schwarztönen, die durch die Oled-Technologie ermöglicht werden. Es gibt auch einen Umgebungslichtsensor, mit dem Sie die Helligkeit des Fernsehers den ganzen Tag über an das Licht im Raum anpassen können. Praktisch und bei Bedarf deaktivierbar.

Auch bei den Blickwinkeln bietet das Oled hervorragende Werte und hier haben wir einen Helligkeitsverlust von nur 15 % bei 45° gemessen, auch wenn das QD-Oled in diesem Punkt weiterhin der König ist. Schließlich ist das Motionflow-Bewegungsflussmanagement bei Sony immer noch genauso effektiv und kann beim Anschauen von Sportereignissen relevant sein. Wir empfehlen Ihnen dennoch, diese Option für zu deaktivieren (dies ist im Profi-Modus standardmäßig der Fall), um den für manche sehr störenden „Seifenopern“-Effekt zu vermeiden.

>

HDR

Wie bei Sony üblich werden alle HDR-Formate unterstützt (HDR10, HLG, Dolby Vision) außer HDR10+ von Samsung und Panasonic. Bitte beachten Sie, dass auch in diesem Jahr die HDMI-Anschlüsse standardmäßig auf 8 Bit eingestellt sind und Sie diese unbedingt entsperren müssen. Gehen Sie zu den Einstellungen und dann zu „Kanäle & Eingänge“ > „Externe Eingänge“ > „HDMI-Signalformat“ > „Erweitertes Format“.

Das erste enttäuschende Element in HDR dieser Generation ist die EOTF-Kurve, die eindeutig nicht sehr originalgetreu ist. Wir stellen fest, dass die dunklen Szenen dunkler sind, als sie sein sollten. Es ist möglich, diese EOTF-Kurve zu verbessern, indem man in den Bildeinstellungen des Fernsehgeräts die Lichtspitze auf „Mittel“ einstellt. Allerdings ist die Lichtspitze in HDR dadurch begrenzter, was eine teure Überlegung ist.

>

Links die EOTF-Kurve in HDR10, 10 %-Fenster; rechts die HDR-Luminanzkurve, 10 %-Fenster.

Ohne diese Einstellung zu ändern, ist die Helligkeit bereits nicht sehr hoch: Über einem 10-Prozent-Fenster haben wir einen Spitzenlichtwert von 808 cd/m² gemessen. Das ist weniger als bei der Konkurrenz in diesem Segment mit dem LG C4 und dem Samsung S90D, die annähernd 1000 cd/m² erreichen. Das ist natürlich viel weniger als bei High-End-OLEDs, die 1600 cd/m² erreichen, oder Mini-LEDs auf dem Markt, wie zum Beispiel dem Bravia 7, der 1800 cd/m² übersteigt, oder sogar 2400 cd/m² bei TCL mit dem C89B.

>

In Sachen Farbmetrik erneut eine kleine Enttäuschung mit einem durchschnittlichen Delta E, das wir mit 4,4 gemessen haben und das damit spürbarer ist als im SDR. Orange- und Rottöne driften bei einem Delta E von über 6 stärker. Diese Drift geht in bestimmten Szenen auch mit einem leichten Posterisierungsphänomen einher, das jedoch recht selten vorkommt. Man muss wirklich darüber nachdenken, die HDMI-Anschlüsse freizuschalten, damit die Bildqualität nicht beeinträchtigt wird und die Posterisierung nicht zu intensiv wird.

>

Das durchschnittliche Delta E in HDR beträgt durchschnittlich 4,4.

>

Die Posterisierung erfolgt ohne Freigabe der HDMI-Anschlüsse.

© Les Numériques

Die Abdeckung der Farbräume zählt dagegen zu den Highlights der W-Oled-Panels mit einer DCI-P3-Abdeckung von 94 % und einer Rec.2020-Abdeckung von 69 %, wie auch bei der direkten Konkurrenz.

>

Links die Abdeckung des DCI-P3-Raums; rechts das REC-2020.

Trübung et Blühen

Da es sich um ein Oled-Panel handelt, ist dies offensichtlich nicht der Fall Trübung Beim Bravia 8 gilt das Gleiche auch für Blühen (Halo-Effekt um helle Objekte auf dunklem Hintergrund wie Untertitel). Was die Homogenität der Platte angeht, ist sie mit einer Weißabweichung von knapp 2 % einfach hervorragend.

Reflexion

Mittlerweile kennen wir dieses LG-Panel gut und der Reflexionsgrad ist daher derselbe wie bei den Wettbewerbern, die damit ausgestattet sind, nämlich etwa 25 %. Ein korrekter Wert und besser als LCD-Fernseher der Einstiegsklasse, der jedoch nicht das Niveau von High-End-Fernsehern erreicht, das auf 18 % oder sogar unter 10 % (Samsung) sinken kann.

>

Videospiele

>

Red Dead Redemption II.

© Les Numériques

Der Bravia 8 erreicht eine Bildwiederholfrequenz von 120 Hz, was heute ausreichend ist, obwohl einige Konkurrenten mit Displays mit bis zu 144 Hz noch etwas weiter gehen, was nur für PC-Gamer interessant sein wird.

Wie alle Oled-LG-Display-Panels, die wir kürzlich getestet haben, ist dasInput-Lag (Anzeigeverzögerung) beträgt perfekte 12,6 ms. Dadurch entsteht keine Verzögerung zwischen der Aktion am Controller und ihrer Auswirkung auf dem Bildschirm. Oled verpflichtet sich, es gibt auch keine Geisterbilder (Geisterspuren hinter sich bewegenden Objekten) auf dem Bildschirm.

>

Der Spielemodus ist besser kalibriert als der Profimodus, schade für einen Fernseher. Dies ist auf jeden Fall eine gute Nachricht für Gamer, die in HDR ein durchschnittliches Delta E von 3,3 sehen werden, was den Schwellenwert von 3 leicht überschreitet.

>

Das durchschnittliche Delta E in HDR im Spielemodus – 3,3.

Der Bravia 8 ist mit nur zwei HDMI 2.1-Anschlüssen ausgestattet, die 4K bei 120 Hz, ALLM (Auto Low Latency Mode) und VRR (Variable Refresh Rate) unterstützen. Zum Vergleich: Die meisten anderen High-End-Modelle verfügen typischerweise über vier solcher HDMI-Anschlüsse, die für den Anschluss mehrerer Konsolen oder PCs und einer Soundbar nützlich sein können.

>

Der Spielleiste Sony ist effizient.

© Les Numériques

Ergonomie

>

Füße in einer breiten und erhöhten Position.

© Les Numériques

Der Bravia 8 (55XR80) hat Abmessungen von 122 x 79 cm mit 25 cm langen Beinen und einem Gewicht von 18 kg. Auch wenn das Design der Beine nicht jedem gefallen wird, ist ihr Design doch genial, da sie bei schmaleren Möbeln in der Mitte des Fernsehers angebracht oder bei Bedarf auseinandergespreizt werden können. Sie sind höhenverstellbar, sodass sich eine Soundbar problemlos unter dem Fernseher anbringen lässt. Leider muss man sie immer noch mit Schrauben montieren, im Gegensatz zum Bravia 7, bei dem man alles durch Anklipsen erledigen konnte.

EXIF anzeigen

Marke
NIKON CORPORATION
Modell
NIKON D750
Vitesse
1/80 Sek., Blende: f/4.0
Empfindlichkeit
1600 ISO
Brennweite, Belichtungsverschiebung
500/10 mm, 0/6 EV
>

Bei Bedarf können Sie Ihre Füße neu ausrichten.

© Les Numériques

Auf der Rückseite mag das fehlende Kabelmanagement enttäuschen, aber die Konnektivität bleibt vollständig. Es gibt einen CI+-Anschluss (Common Interface), einen optischen Audioausgang im Miniklinkenformat, einen Ethernet-Anschluss, einen Satelliten-Tuner, einen für Kabel und eine TNT-Antenne. Auf der HDMI 2.1-Seite sind, wie oben beschrieben, nur zwei Anschlüsse vorhanden und es gibt keinen kabelgebundenen Kopfhöreranschluss. Auf der anderen Seite finden wir WLAN 6 und Bluetooth 5.3 für erweiterte Konnektivität.

>

Anschlüsse auf der Rückseite.

© Les Numériques

Der Sony Bravia 8 basiert auf dem Google -System, einer neu gestalteten Version von Android TV, die alle bekannten Apps wie YouTube, TV, Arte, Molotov oder sogar kostenpflichtige Plattformen (MyCanal, Netflix, OCS, Amazon Prime, Disney+ usw.) integriert .). Das System ist flüssig, reaktionsschnell und Chromecast sowie AirPlay 2 ermöglichen das Streamen von Videos von einem Smartphone, Tablet oder Computer. Sony verfügt außerdem über eine Schnellzugriffsleiste auf die Einstellungen, die viel praktischer ist, als sich durch die Google-Einstellungen wühlen zu müssen, mit einer mehr oder weniger ausführlichen Beschreibung für jede Option.

>

Die Schnittstelle zu Google TV.

© Les Numériques

Die Fernbedienung ist wirklich praktisch und modern. Es ist über USB-C wiederaufladbar, hat eine Hintergrundbeleuchtung und bietet Verknüpfungen zu den wichtigsten Streaming-Apps, mit Crunchyroll und Sony Pictures Core gegen Aufpreis. Wie so oft bei Sony wird auch eine andere, eher traditionelle Fernbedienung mit nummerierten Tasten und Batterien geliefert.

>

Die Fernbedienung ist komplett und hinterleuchtet.

© Les Numériques

Related News :