DIn den letzten Tagen haben Traktoren die Farmen verlassen und sind auf den Weg des Protests und der Forderungen zurückgekehrt. Seit Monaten braut sich die Wut zusammen, nachdem sie zu Beginn des Jahres ausgebrochen war, eine Zeit, die durch Versprechen, die nicht in Erfüllung gingen, beruhigt wurde. Klima- und Gesundheitsrisiken haben die Rückkehr der Landwirte auf die Felder behindert, da sie in einer Krise stecken, aus der sie keinen Ausweg sehen. Sie versprechen: Mitte November werden sie in die Schlacht zurückkehren.
1 Der Mercosur zündet die Zündschnur
Wenn sich die Gründe für die Verzweiflung für Landwirte seit den Winterdemonstrationen vervielfacht haben, ist es die Aussicht auf neue Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen zwischen der EU und dem Mercosur, die den Zündstoff anzündet. Der Docht der Wut, der unter der Erde brodelte und den Bauern, die in den klimatischen und gesundheitlichen Turbulenzen gefangen waren, keine andere Wahl hatte, als sie im Zaum zu halten. Es wird explodieren und die ersten Mobilisierungen hier und da, wie in der Woche vom 21. Oktober in der Gironde, sind nur die ersten Funken.
Über dieses EU-Mercosur-Abkommen, also zwischen der Europäischen Union und der Allianz südamerikanischer Länder, wird seit fast 25 Jahren gesprochen, ohne dass es jedoch 2019 unterzeichnet und ratifiziert wurde. Doch während Frankreich angesichts der landwirtschaftlichen Mobilisierungen Anfang 2024 seinen Widerstand gegen dieses Freihandelsabkommen bekräftigte, setzte die Europäische Kommission die Verhandlungen fort. Die Ratifizierung könnte am 18. November beim G20-Gipfel in Rio besiegelt werden.
Auf dem Papier zielt der Vertrag darauf ab, Zollschranken zwischen den beiden Handelsblöcken abzubauen. In der künftigen Praxis sehen die französischen Landwirte darin einen einfacheren Zugang zum europäischen Markt für Produkte, die „weit entfernt von den Standards der Agrar- und Lebensmittelindustrie und der europäischen Landwirte“ sind, insbesondere im Hinblick auf die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln und den Tierschutz sogar Arbeitsrecht. Und um mit dem Finger auf „unlauteren Wettbewerb“ zu zeigen.
2 Das Fieber steigt und die Ernte fällt aus
Und der Mercosur hat in den letzten Monaten nur ein sehr beladenes Boot zum Kentern gebracht. Wenn der landwirtschaftliche Zorn aufgrund von Versprechungen ausgesetzt wurde, haben klimatische und gesundheitliche Gefahren ihn nur noch angeheizt. Die heftigen Regenfälle im Winter und Frühling verzögerten die Aussaat und beeinträchtigten die französische Weichweizenernte mit einem Mengenrückgang von 26 Millionen Tonnen (-26 %) im Vergleich zu 2023, was einem Umsatzanstieg von 3 Milliarden Euro entspricht, der schlechtesten Ernte seit 40 Jahren Jahre.
Für Züchter bedeutet dies weniger Futter, wenn sie von Gesundheitsgefahren betroffen sind: der im Herbst 2023 in Frankreich eingeschleppten epizootischen hämorrhagischen Krankheit (EHD), die Rinder befällt, und der Blauzungenkrankheit (BFT) des Serotyps 3, die einen neuen tödlichen Schatten wirft die Köpfe von Schafen und Rindern – wenn FCO 8 schon seit mehreren Jahren installiert ist… Natürlich haben die Impfstoffe die Labore verlassen, aber es gibt nicht für jeden einen und sie werden nicht alle vom Staat unterstützt.
Apropos Impfung: Die Enten haben Anspruch auf ihre zweite Kampagne, aber ein Nachteil ist, dass der Staat nur 70 % der Kosten übernimmt (im Vergleich zu 85 % bei der ersten).Re Wahlkampf) und nur bis Dezember 2024 … während wir darauf warten, dass sich die neue Regierung für die Zukunft engagiert …
3 Aufgelöste Versprechen
Der Aufschwung der Agrarwelt liegt daran, dass die Schwierigkeiten aufeinander folgen, ohne dass ihre Situation gesetzlich berücksichtigt wird. Es muss gesagt werden, dass die Auflösung der Nationalversammlung im vergangenen Juni die ihr versprochenen Texte zunichte gemacht hat. Das landwirtschaftliche Orientierungsgesetz? Es dauerte mehr als zwei Jahre, bis die Auflösung nach den Demonstrationen komplett umgestaltet und in erster Lesung von den Abgeordneten mit einer Pinzette angenommen wurde, bevor die Auflösung ihr Ende fand.
Die Frage nach Preisen und Bauernentlohnung? Auch dort wurden zwei Abgeordnete, darunter Charentaise Anne-Laure Babault, mit einer Regierungsmission zu diesem Thema betraut, wobei der Schwerpunkt auf Version 4 des EGalim-Gesetzes lag. Interviews, Beratungen … und die Auflösung ließen alles in der Schwebe.
Den ganzen Sommer über warnen Landwirte die Politiker und fordern sie auf, sich dringend für die Landwirtschaft einzusetzen. Ministerin Annie Genevard bekräftigte vor einigen Tagen, „dass das Agrarorientierungsgesetz noch vor Jahresende seine Reise im Senat fortsetzen wird“, und wir sprechen von einer öffentlichen Sitzung im Parlament am 27. Januar 2025. Zum EGalim-Gesetz und Wertverteilung, keine Töne, keine Bilder.
Und bis dahin werden die Bauern auf den Straßen und vor den Präfekturen sein. Alles im Rahmen einer Gewerkschaftskampagne, wenige Wochen vor den Wahlen zur Landwirtschaftskammer.
Related News :