DayFR Deutsch

Was ist Mercosur und warum ist das Abkommen mit der EU umstritten?

-

Der G20-Gipfel soll an diesem Montag in Brasilien eröffnet werden und seinen Höhepunkt in der möglichen Unterzeichnung des Freihandelsabkommens zwischen der Europäischen Union und dem Mercosur finden. Ein von französischen Landwirten abgelehnter Vertrag, der „unlauteren Wettbewerb“ und die Nichteinhaltung „europäischer Standards“ anprangert.

Der Südliche Gemeinsame Markt, besser bekannt unter dem Akronym Mercosur (Abkürzung für das spanische „Mercado Común del Sur“), ist ein großes wirtschaftliches und politisches Bündnis, das 1991 durch den Vertrag von Asunción gegründet wurde und mehrere südamerikanische Länder vereint. Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay sind ständige Mitglieder, weitere Länder wie Bolivien, Chile, Kolumbien, Ecuador, Guyana, Peru und Surinam wurden später assoziiert. Im Jahr 2006 wurde Venezuela ein ständiges Mitglied, bevor es im Dezember 2017 wegen „Nichteinhaltung der Charta seines Gemeinsamen Marktes“ suspendiert wurde.

Das ursprüngliche Ziel dieser Freihandelszone ist die wirtschaftliche Entwicklung ihrer Mitgliedsländer, insbesondere durch den freien Waren-, - und Kapitalverkehr zwischen den Ländern sowie die Abschaffung von Zöllen. Der Handel wird auch durch die Einführung eines Außenzolls und einer gemeinsamen Handelspolitik gegenüber Drittstaaten oder Staatenbündnissen begünstigt.

Mercosur ist gemessen am Handelsvolumen der drittgrößte Wirtschaftsblock der Welt, gefolgt von CUSMA (Abkommen zwischen den Vereinigten Staaten, Kanada und Mexiko) und der Europäischen Union. Die Allianz vereint mehr als 82 % des gesamten BIP Südamerikas. Auf Brasilien entfallen 55 % des BIP der Region. Es handelt sich um einen Gesamtmarkt mit mehr als 295 Millionen Menschen und einem Bruttoinlandsprodukt (BIP) von über 2,7 Billionen US-Dollar. Die Auswirkungen des Mercosur gehen jedoch über seine Grenzen hinaus, insbesondere durch Handelsabkommen, einschließlich historischer Verhandlungen mit der Europäischen Union.

Als Ergebnis fast zwanzigjähriger Verhandlungen ist das EU-Mercosur-Abkommen eines der wichtigsten Handelsabkommen der Welt mit fast 780 Millionen betroffenen Menschen und einem Handelsvolumen von 40 bis 45 Milliarden Euro an Importen und Exporten. Die im Jahr 2000 begonnenen Verhandlungen fanden 2019 mit der Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding ihren politischen Höhepunkt. Der Widerstand mehrerer Länder, darunter Frankreich, blockierte jedoch die endgültige Annahme, die wiederum von Deutschland verteidigt wurde. Bestimmte Bestimmungen des Abkommens werden von französischen Landwirten besonders stark abgelehnt.

Konkret sieht das Abkommen je nach Produkt die vollständige oder teilweise Abschaffung der Zölle zwischen der EU und den Mercosur-Mitgliedsländern vor, insbesondere im industriellen (Fahrzeuge, Medikamente usw.) und landwirtschaftlichen Bereich. Hauptspannungspunkt: die Lebensmittelfrage. Das Abkommen sieht die Festlegung von Quoten vor, unterhalb derer südamerikanische Produkte nicht besteuert werden: 180.000 Tonnen pro Jahr für Zucker, 100.000 Tonnen für Geflügel und 99.000 Tonnen für Rindfleisch. Die vollständige Liste umfasst auch Schweinefleisch (25.000 Tonnen pro Jahr) und Reis (60.000 Tonnen pro Jahr).

Im Gegenzug würden die vom Mercosur auf europäische Produkte erhobenen Steuern auf viele Produkte abgeschafft: Wein, Schokolade, Kekse, Erfrischungsgetränke und sogar Spirituosen. Milchprodukte sowie Käse, die innerhalb der EU hergestellt werden, wären von „großen Quoten“ ohne Steuern betroffen.

„Unlauterer Wettbewerb“

Große Bauerngewerkschaften prangern „unlauteren Wettbewerb“ durch südamerikanische Großbetriebe an. Bereits 2018 zeigte sich die ehemalige Präsidentin der FNSEA – der größten Bauerngewerkschaft – Christiane Lambert besorgt über das geplante EU-Mercosur-Abkommen. „30.000 landwirtschaftliche Betriebe sind in Gefahr und vier Sektoren sind betroffen: Ethanol, Zucker, der Rindfleischsektor und Geflügel“, erklärte sie damals.

Landwirte fordern außerdem, dass für importierte Produkte die gleichen Standards gelten wie für französische Produkte. Ende 2023 bedauerten die französischen Branchenverbände Zucker, Geflügel, Getreide und Fleisch das Fehlen von „Spiegelklauseln“ zu „Umwelt- und Gesundheitsproduktionsstandards“. Letztere befürchten daher eine Überschwemmung des europäischen Marktes mit Produkten, die nicht den europäischen Standards entsprechen, etwa GVO-Mais oder „mit Antibiotika gedoptes Huhn“.

Frankreich wehrt sich, die EU scheint entschlossen

Am Mittwoch, den 13. November, sprach Michel Barnier nach einem Treffen mit der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen. „Ich habe dem Präsidenten gesagt, dass dieses Abkommen unter den gegenwärtigen Bedingungen für Frankreich nicht akzeptabel ist und auch nicht akzeptabel sein wird“, sagte er gegenüber Journalisten.

Der Premierminister verurteilte „die katastrophalen Auswirkungen, die dieses Abkommen auf ganze Sektoren haben würde, insbesondere auf die Landwirtschaft und die Viehzucht“, und fügte hinzu: „Wir sind in dieser Frage solidarisch mit der Agrarwelt, die zu Recht große Sorgen bereitet.“ Ich empfehle, dass wir die Position eines Landes wie Frankreich nicht ignorieren.“

Allerdings scheint die Europäische Union trotz des Widerstands aus Paris entschlossen zu sein, dieses Abkommen bis Ende des Jahres zu unterzeichnen. Um die Entscheidung zu blockieren, muss Frankreich eine Sperrminorität, bestehend aus mindestens vier Staaten, im Rat zusammenbringen, der die Mitglieder der EU vereint.

Österreich und Polen haben regelmäßig ihren Widerstand zum Ausdruck gebracht, doch dieser ist noch immer unzureichend. Allerdings versicherte Michel Barnier an diesem Mittwoch, dass die Ängste der Franzosen „in vielen europäischen Ländern“ vorhanden seien. „Sie werden es in den kommenden Zeiten sehen“, sagte der Premierminister.

Related News :