Als Michel Barnier Anfang September zustimmte, Premierminister zu werden, wusste er, dass die Situation der öffentlichen Finanzen schlecht war „extrem ernst“ und dass die Diskussionen über den Haushalt für 2025 schmerzhaft zu werden versprachen. Er konnte sich nicht vorstellen, dass der Haushalt 2024, über den bereits vor langer Zeit abgestimmt und zu drei Vierteln umgesetzt wurde, ebenfalls zu erbitterten Kämpfen führen und die Fragilität der Koalition, die ihn unterstützt, und die Vielzahl seiner Gegner offenlegen würde. Dies zeigte jedoch der Tag des 19. November in zwei Episoden, in denen die Regierung ins Kreuzfeuer der Linken, der extremen Rechten und einiger ihrer theoretischen Unterstützer geriet.
Lesen Sie auch | Haushalt 2025: Wie sieht der überarbeitete Text aus, über den die Nationalversammlung abstimmen muss?
Später lesen
Das Spektakulärste: die Ablehnung des Gesetzentwurfs zum Ende des Managements durch die Nationalversammlung, ein Text, der von der Regierung als wesentlich erachtet wird, um das Jahr ohne finanzielle Dramatik abzuschließen. Von 199 Wählern stimmten am Ende des Abends nur 53 für den Regierungstext, während 146 dagegen stimmten. Ein schwerer Rückschlag, obwohl es der Minderheitsregierung von Elisabeth Borne gelungen ist, dass die Abgeordneten den entsprechenden Text bis Ende 2023 verabschieden.
Der Ball liegt nun beim Senat, bevor möglicherweise auf Artikel 49.3 der Verfassung zurückgegriffen wird, der eine Annahme ohne Abstimmung erlaubt, aber die Tür für einen Misstrauensantrag und damit für einen Sturz der Exekutive öffnet. „Für diese geliehene Regierung wird der Weg immer unpassierbarer“ Sofort freute sich der Stellvertreter (La France Insoumise) Eric Coquerel, Präsident des Finanzausschusses.
Überaus politischer Text
Auf dem Papier war dieser Text a priori keine Bombe. Es sollte lediglich ermöglicht werden, kurzfristige Einsparungen für das Haushaltsjahr 2024 vorzunehmen und in letzter Minute als notwendig erachtete Mittel freizugeben. Da Michel Barnier sich entschieden hatte, dem Parlament kein echtes Finanzänderungsgesetz vorzulegen, das ihn zu steuerlichen Notmaßnahmen berechtigt hätte, setzte die Regierung auf dieses harmlosere parlamentarische Instrument, um dem Haushalt für 2024 den letzten Schlag zu versetzen. In diesem Zusammenhang Es war geplant, bereits beschlossene Kredite in Höhe von 5,6 Milliarden Euro endgültig zu streichen. Dabei ging es vor allem um verschiedene Gelder, die Gabriel Attal im Sommer vorübergehend eingefroren hatte.
Gleichzeitig wurden neue Kredite in Höhe von 4,2 Milliarden Euro zur Deckung außergewöhnlicher Mehrkosten programmiert. Insbesondere die massiven Schäden im Zusammenhang mit der Sicherheit der Olympischen und Paralympischen Spiele (1,6 Milliarden Euro) sowie der Krise in Neukaledonien (1,1 Milliarden Euro). Es ging auch darum, die 200 Millionen Euro zu zahlen, die die Organisation der Parlamentswahlen den Staat nach der von Emmanuel Macron beschlossenen Auflösung gekostet hätte.
Sie haben noch 56,54 % dieses Artikels zum Lesen übrig. Der Rest ist den Abonnenten vorbehalten.
Related News :