Wen wollte Premierminister Michel Barnier bei seiner im Fernsehen übertragenen Intervention am Dienstagabend erschrecken? Seine Botschaft richtete sich zweifellos an die unerreichbare Mehrheit des Parlaments, fand aber vor allem auf den Finanzmärkten Gehör. „Auf den Finanzmärkten wird es voraussichtlich zu ziemlich schweren Unwettern und Turbulenzen kommen“Er warnte vor einer institutionellen Haushaltsblockade.
Als die Märkte an diesem Mittwoch eröffneten, schnellte die Risikoprämie für zehnjährige französische Staatsanleihen (Renditeunterschied zwischen der französischen OAT und der deutschen Bundesanleihe) auf fast 90 Basispunkte, ein Niveau, das seit Mitte 2012 nicht mehr erreicht wurde.
Selbst die Ankündigung der Auflösung durch Präsident Emmanuel Macron im vergangenen Juni brachte die französische „Spread“ nicht auf ein so hohes Niveau.
Sicherlich ist diese Risikoprämie immer noch weit von den 190 Basispunkten entfernt, die sie während des Höhepunkts des Marktstresses der Eurokrise im November 2011 erreicht hatte. Aa3 (also eine der besten europäischen Signaturen) ist selten. Auch das Fieber sank schnell auf rund 86 Punkte. Dies ist nach wie vor ein hohes Niveau, wobei dieser Renditeabstand zu Jahresbeginn bei rund 60 Basispunkten lag. Auf jeden Fall höher als die Risikoprämie von Spanien oder Portugal.
Auf dem Weg zu a verbreiten bei 100 Basispunkten?
Allerdings spielte Michel Barnier nicht den Feuerwehrmann-Brandstifter. Er warnte lediglich vor einer starken Verschlechterung dieser Risikoprämie in den letzten Tagen, da sich die parlamentarischen Debatten über den Haushalt hinzogen und vor allem, als die ersten Zensurdrohungen der Regierung durch die Nationalversammlung (RN) aufkamen. Allerdings ist diese Risikoprämie in den letzten Monaten zu einem von der politischen Klasse aufmerksam verfolgten Indikator geworden. In weniger als zwei Wochen ist die verbreiten stieg von 70 Basispunkten auf 80 Basispunkte, ein Niveau, das seit Juni nicht mehr erreicht wurde.
„Marktteilnehmer mögen runde Zahlen und daher liegt das nächste Ziel eindeutig bei 100 Basispunkten“scherzt ein Tarifmanager.
„Mit 88 Basispunkten ist es nicht mehr die ruhige See von 20 bis 40 Basispunkten, die wir zwischen 2015 und 2020 erlebt haben, aber es ist noch nicht der Sturm wie 2011 und 2012. Aber die „Momentum“ ist nicht günstig.“ und das Risiko besteht darin, dass der Markt 100 Basispunkte erreicht »bestätigt Alexandre Baradez, Leiter Marktanalyse bei IG.
Französisch-französischer Stress
Also keine Panik auf den Märkten, ganz im Gegenteil. Es gibt einige wiederherstellende Kräfte. Zunächst bestätigte die Europäische Kommission die Haushaltsentwicklung Frankreichs. Was nicht unbedingt gewonnen wurde. Dann nur die verbreiten OAT/Bund trat schließlich zurück. Der italienische BTP/Bund-Spread hat sich nicht nur nicht verändert, sondern bleibt auch auf dem niedrigsten Stand seit Ende 2021 (rund 125 Basispunkte). Allerdings ist Italien tatsächlich das Land, das man im Auge behalten sollte, wenn ein Risiko für die Staatsverschuldung in der Eurozone besteht. Der Schock auf den Märkten ist also tatsächlich französisch-französischer Natur.
„Es ist schade für Frankreich, das nichts Beruhigendes bieten kann, aber die gute Nachricht auf europäischer Ebene ist, dass es im Gegensatz zur Krise von 2011 keine Ansteckung gibt.“bemerkt Alexandre Baradez.
Schließlich kommt dieser Marktstress zu einer Zeit, in der sich die langfristigen Zinssätze in Europa seit der Wahl von Donald Trump auf einem Abwärtstrend befinden, vor dem Hintergrund der Angst vor einem Handelskrieg zwischen den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union. Infolgedessen ist der OAT-Satz – der tatsächlich vom Staat gezahlt wird – seit dem 5. November von 3,15 % auf heute 3,02 % gesunken! Der Bund fiel einfach schneller als der OAT!
Waffenwache
Eine größere (und dauerhafte) politische Krise hätte jedoch über die Risikoprämie hinaus negative Auswirkungen auf die französischen Schulden. Der Zeitpunkt ist nicht sehr günstig, da die Ratingagentur S&P Global am Freitag im Rahmen ihrer halbjährlichen Überprüfung über die Qualität der französischen Schulden (AA-, stabil) entscheiden muss. Auch wenn der Markt bereits mit einem Rückgang der Bonität Frankreichs um ein bis zwei Stufen gerechnet hat.
Vor allem aber muss das Finanzministerium den Anlegern Anfang Dezember sein Emissionsprogramm für das Jahr 2025, also rund 300 Milliarden Euro, vorstellen.
„Auch der Monat Januar dürfte mit der Wiedereröffnung der Rundfunkprogramme etwas kompliziert werden. Dies wird dann ein entscheidender Test für das Finanzministerium sein.“warnt Matthieu de Clermont, Investmentdirektor bei Allianz Global Investors.
Im Sommer kam es bereits zu Spannungen, als gebietsfremde Anleger, insbesondere Japaner, Nettoverkäufer französischer Schulden waren. Ein nicht verabschiedeter Haushalt hätte dann schlimmere Auswirkungen auf Nichtansässige, die die Hauptkäufer französischer Schulden sind, weit vor den französischen Banken. Laut Geoff Yu, Stratege bei BNY, stellt dies bereits in einer Notiz fest „Diese Woche war die schlimmste für die französische Verschuldung seit zwei Jahren, wobei die französische OAT mit der konzentriertesten Nettoumsatzperiode seit dem Höhepunkt der europäischen Energiekrise Ende 2022 konfrontiert war.“
Related News :