In seiner Entscheidung, die für diesen Mittwoch gegen 14 Uhr erwartet wird, könnte das Kassationsgericht die Berufungen zurückweisen, die die beispiellose Verurteilung von Nicolas Sarkozy wegen Korruption und Einflussnahme auf drei Jahre Haft, davon ein Jahr als Strafmaß, endgültig machen würden. unter elektronischem Armband, mit dreijähriger Sperre.
In diesem Fall würden diese bisher ausgesetzten Strafen angewendet: Der ehemalige Präsident, 69 Jahre alt, würde dann vor einen Strafvollstreckungsrichter geladen, um ihm ein Armband anlegen zu lassen. Das Kassationsgericht könnte die Entscheidung aber auch ganz oder teilweise aufheben und ein neues Verfahren anordnen oder es sogar teilweise revidieren, ohne dass eine neue Anhörung stattfindet.
Eine Premiere für ein ehemaliges Staatsoberhaupt
In diesem auch Bismuth genannten Fall bestätigte das Pariser Berufungsgericht am 17. Mai 2023 die Urteile gegen Nicolas Sarkozy, seinen historischen Anwalt Me Thierry Herzog sowie den ehemaligen Oberrichter Gilbert Azibert (1). das gleiche Urteil, aber zum zweiten Mal mit einem dreijährigen Verbot, das schwarze Kleid zu tragen.
Eine beispiellose Sanktion: Nicolas Sarkozy ist tatsächlich der erste ehemalige Präsident, der zu einer Gefängnisstrafe verurteilt wurde, nachdem sein ehemaliger Mentor Jacques Chirac 2011 wegen Scheinjobs der Stadt Paris zu einer zweijährigen Bewährungsstrafe verurteilt worden war.
Die Angeklagten, die ihre Unschuld beteuern, legten Kassationsbeschwerden ein und brachten 20 Hauptargumente vor, die in einer Anhörung am 6. November geprüft wurden. Anschließend wurde die Entscheidung vorbehalten.
Vor der Eröffnung eines weiteren großen Prozesses
Diese Entscheidung des Kassationsgerichts fällt wenige Tage vor der Eröffnung des Prozesses wegen des Verdachts der libyschen Finanzierung von Nicolas Sarkozys Präsidentschaftswahlkampf 2007, der vom 6. Januar bis 10. April stattfinden wird, nach einem Jahrzehnt der Ermittlungen.
Die beiden Fälle sind auch verfahrenstechnisch miteinander verbunden, da es die Untersuchungsrichter im Libyen-Fall waren, die nach dem Abhören von Nicolas Sarkozy Anfang 2014 die Existenz einer inoffiziellen Leitung entdeckten, die unter dem Pseudonym Paul Bismuth eröffnet wurde und sich dem Austausch widmete zwischen dem Ex-Präsidenten und Thierry Herzog.
Ein Verfahren, das „niemals das Licht der Welt hätte erblicken dürfen“
Zusammen mit seinem Anwalt wurde Nicolas Sarkozy verurteilt, weil er damals einen „Korruptionspakt“ mit Gilbert Azibert, einem leitenden Richter am Kassationsgerichtshof, geschlossen hatte, um Informationen weiterzugeben und zu versuchen, Einfluss auf eine von Nicolas eingereichte Berufung zu nehmen Sarkozy in der Bettencourt-Affäre. Und das im Gegenzug für eine versprochene „Hilfe“ für ein Ehrenamt in Monaco.
In diesem Fall zählen wir die begangenen Rechtswidrigkeiten, die Verstöße und Angriffe auf Grundrechte nicht mehr
Vor dem Kassationsgericht, das die Einhaltung der Rechtsnormen und nicht die Begründetheit prüft, empfahl der Generalanwalt die Zurückweisung der Berufungen. Ich, Emmanuel Piwnica, der Anwalt von Thierry Herzog, kritisierte seinerseits ein Verfahren, das „nie hätte ans Tageslicht kommen dürfen“ und sprach von einem Fall, in dem „wir die begangenen Rechtswidrigkeiten, die Verstöße und die Verstöße gegen die Grundrechte nicht mehr zählen“. Die Verteidigung hofft insbesondere, dass ein aktueller Beschluss des Verfassungsrates ab September 2023 es ihr ermöglicht, ein neues Verfahren zu erreichen. Die Anwälte halten eine erneute Prüfung ihres Antrags auf Einstellung des gesamten Verfahrens in Verbindung mit einer parallelen Untersuchung durch die Nationale Finanzstaatsanwaltschaft (PNF) – der sogenannten „Fadettes“-Untersuchung – für notwendig.
Diese verfassungsrechtliche Entscheidung wurde kürzlich im Fall Fillon erfolglos geltend gemacht – die beiden Fälle sind dennoch unterschiedlich.
Illegales Abhören?
Auch ich, Patrice Spinosi, der Anwalt von Nicolas Sarkozy, vertrat die Ansicht, dass die Abhörmaßnahmen im Kern des Falles illegal seien. Ein Punkt, der bereits mehrfach debattiert und vom Berufungsgericht abgewiesen wurde. Er bekräftigte, dass die „strikte Anwendung des Rechts“, insbesondere der europäischen Rechtsprechung, die Löschung der Transkription von Gesprächen zwischen einem Anwalt und seinem Mandanten erfordere.
1. Bildnachweis: Thomas Coex, Philippe Lopez und Geoffroy Van Der Hasselt/AFP.
Fall Bygmalion: Das Kassationsgericht soll ebenfalls im Jahr 2025 entscheiden
Im Jahr 2025 muss das Kassationsgericht auch über die Berufung des ehemaligen Präsidenten gegen seine Verurteilung zu einem Jahr Gefängnis, davon sechs Monate, in der Bygmalion-Affäre entscheiden, die sich auf die übermäßigen Ausgaben für seinen Wahlkampf 2012 bezieht.
Related News :