DayFR Deutsch

Was wäre, wenn François Bayrou es wie Heinrich IV. in der Nationalversammlung spielen würde?

-

„Er ist für mich wie ein Freund, einer der wenigen, die ich mein ganzes Leben lang hatte.“ Bei der Machtübergabe an Michel Barnier am 13. Dezember, dem Jahrestag der Geburt Heinrichs IV., versäumte François Bayrou nicht, auf den „guten König Henri“ hinzuweisen. Da der Bürgermeister von Pau eine Leidenschaft für den „Vert Galant“ hegt, mögen die Béarnais ihn, dem er eine Biografie gewidmet hat. „Er ist einer der wenigen, die mir wirklich geholfen haben“, sagt er auch über ihn.

Für seine allgemeine Grundsatzerklärung an diesem Dienstag in der Nationalversammlung: 20 Minuten stellte sich vor, dass der Premierminister mit Hilfe des Historikers Julien Léonard, Dozent an der Universität Lothringen, in die Fußstapfen des französischen Königs (1589-1610) treten würde. Welche Zitate könnte er verwenden? Mal sehen.

1. „Rally to my white plume“

Der historische Kontext: Wenn Heinrich IV. „diesen Satz wahrscheinlich nicht ausgesprochen hat, sagt er etwas über den Beginn seiner Herrschaft und seinen Wunsch aus, den unaufhörlichen Religionskriegen zwischen Katholiken und Protestanten ein Ende zu setzen“, versichert Julien Léonard. Der weiße Federbusch, der ab 1590 auf dem Schlachtfeld getragen wurde, wurde schnell zum Symbol dieses einigenden Königs, der französische Interessen über religiöse Interessen stellen wollte. »

Für François Bayrou : Als guter Zentrist hat der Premierminister oft seinen Wunsch geäußert, im Namen des Allgemeininteresses aus parteipolitischen Streitigkeiten herauszukommen, und forderte die Linke und die Rechte auf, miteinander auszukommen. Er wird viel tun müssen, um die Mehrheit der Parlamentarier davon zu überzeugen, sich auf seine Seite zu stellen oder ihn zumindest nicht im Hinblick auf den Haushalt zu tadeln, wie es bei Michel Barnier der Fall war.

2. „Paris ist eine Messe wert“

Der historische Kontext: „Das Urteil erinnert an die Konvertierung des protestantischen Königs zum Katholizismus im Jahr 1593. Es ist eine rationale Entscheidung, die es ihm ermöglicht, sich durch die Krönung zu legitimieren und die Kontrolle zurückzugewinnen. 1594 stürzte er Paris, das sich in den Händen der katholischen Ligen befand und seinen Befehlen nicht mehr gehorchte. Und es zwingt die beiden Lager zu Verhandlungen, die zum Edikt von Nantes führen werden“, versichert der Historiker.

Für François Bayrou : Diese Formel ist mittlerweile ein beliebter Ausdruck, um über Kompromisse zu sprechen. Inwieweit wird der Bürgermeister von Pau bereit sein, über die Verabschiedung seines Haushalts zu verhandeln? Wenn Paris eine Messe wert ist, was ist dann Matignon wert? Er sollte seinen Fahrplan und die möglichen Zusagen an die Linke an diesem Dienstag den Abgeordneten vorlegen.

3. „Der beste Weg, einen Feind loszuwerden, besteht darin, ihn zu einem Freund zu machen“

Der historische Kontext : „Dies erinnert an seine Praktiken nach seiner Bekehrung. Zwischen 1593 und 1598 versuchte Heinrich IV., die Franzosen zu vereinen und die radikalen Katholiken, die Leaguers, in der Nähe der Familie Guise zu sammeln. Er nutzt Diplomatie, aber auch … viel Geld. Er verhandelte finanziell mit katholischen Städten, insbesondere mit dem Herzog von Mercoeur, dem Gouverneur der Bretagne. Es ist kein Zufall, dass das Edikt einige Wochen später in Nantes unterzeichnet wurde.“

Für François Bayrou: Während Michel Barnier aufgrund der von der Linken und der RN beschlossenen Zensur gestürzt ist, hofft sein Nachfolger, nicht das gleiche Schicksal zu erleiden. Der Premierminister versucht seit einem Monat, einen Teil der NFP und insbesondere die Sozialisten, bisher politische Gegner des Zentralblocks, dazu zu bewegen, seinen Haushalt ohne das Risiko einer Zensur zu verabschieden. Es bleibt abzuwarten, ob er genauso diplomatisch sein wird wie sein „Freund“ Henri.

4. Das Edikt von Nantes: „Es ist Zeit für uns alle, kriegstrunken, auf unsere Kosten weise zu werden“

Der historische Kontext : „1598 beendete Heinrich IV. den achten Religionskrieg. Seit mehr als dreißig Jahren ist Frankreich in unaufhörliche Bürgerkriege verwickelt, die es international geschwächt haben, erklärt Julien Léonard. Er möchte dem daher ein Ende setzen, indem er den Protestanten im Königreich eine gewisse Anzahl von Freiheiten gewährt.“

Für François Bayrou: Der Premierminister sollte noch einmal seinen Wunsch zum Ausdruck bringen, das politische Leben in Frankreich zu beruhigen, das in den letzten Jahren häufig aufkam. Heinrich IV. „begründete sein Treffen mit Frankreich mit der Notwendigkeit, dumme und sekundäre Kriege zu beenden […] Ich werde versuchen, dieser notwendigen Versöhnung zu dienen. „Das ist der einzige Weg zum Erfolg“, sagte er bei der Machtübergabe. Der Premierminister lud auch alle politischen Kräfte, einschließlich der Nationalversammlung, zu seiner Ankunft in Matignon ein.

5. „Ich möchte, dass jeder Bauer in meinem Königreich am Sonntag das Huhn in den Topf legen kann.“

Der historische Kontext: „Dieses Zitat, das wahrscheinlich nach dem Tod Heinrichs IV. zugeschrieben wird, erinnert an die Jahre 1600–1610, die Jahre des wirtschaftlichen und materiellen Wiederaufbaus Frankreichs“, sagt der Historiker. Der König hätte dann auf der Notwendigkeit bestanden, seinen Untertanen nach den Kriegsjahren ein gutes Auskommen zu bieten. Nach seiner Ermordung bewahren wir die Erinnerung an den „guten König Heinrich“ durch dieses Bild der Henne im Topf.

François Bayrou: Nachdem er letzte Woche die Gewerkschaften empfangen hat, wird der Bürgermeister von Pau auch in der Frage der Kaufkraft, die zu Beginn des Jahres weiterhin die Priorität der Franzosen ist, mit Spannung erwartet. Und dies vor dem Hintergrund einer Reduzierung der Staatsverschuldung, verglichen mit einem Himalaya durch die betroffene Person.

Related News :