DayFR Deutsch

Unternehmenszusammenbrüche auf dem Höhepunkt, mindestens 200.000 Arbeitsplätze bedroht – Libération

-

Dieses Mal sind wir dabei. Irgendwann steigt die Mauer der Insolvenzen. Nach Jahren, die von einer historisch niedrigen Zahl von Ausfällen im Zusammenhang mit den außergewöhnlichen Maßnahmen des Staates während wiederholter Ausgangsbeschränkungen zur Unterstützung von Unternehmen geprägt waren, hat der Aufholprozess gut begonnen und dürfte sich in diesem Jahr fortsetzen. Aus der jüngsten Statistiklieferung der Banque de geht hervor, dass im Jahr 2024 65.764 Unternehmen in Konkursverwaltung oder Liquidation geraten sind. Das ist sowohl mehr als im Vorjahr (56.313) als auch vor allem mehr als der Durchschnitt vor der Pandemie (59.342 in den Jahren 2010 bis). 2019).

Der Bausektor, dessen Arbeitgeberverbände in den letzten Monaten immer wieder vor dem Ernst ihrer Lage gewarnt haben, gehört neben dem Handel zu den am stärksten betroffenen Branchen: 14.743 Unternehmen sind von diesen Verfahren betroffen, was einem Anstieg von 25 % im Vergleich zu entspricht letztes Jahr. Dennoch ist es ein Sektor, der traditionell mehr Ausfälle verzeichnet, als sein Gewicht in der Wirtschaft beträgt, und der Anstieg im Vergleich zum Jahrzehnt 2010 beträgt nur 0,4 %. Das größte Wachstum verzeichneten die Immobilien-, Finanz- und Versicherungsaktivitäten sowie Transport und Lagerhaltung, rund 30 % mehr als im Vorjahr und deutlich über dem Durchschnitt des letzten Jahrzehnts. Darüber hinaus sind in allen Sektoren zusammengenommen die insolventen Unternehmen größer als vor der Pandemie: 65 große und mittlere Unternehmen sind von einer gerichtlichen Sanierung oder Liquidation betroffen, was einem Rekordanstieg von 97 % im Vergleich zum Durchschnitt der Jahre 2010–2019 entspricht.

Gewerkschaften besorgt

Wenn nicht zwangsläufig alle betroffenen Arbeitsplätze vernichtet werden, da nicht alle unter Konkursverwaltung stehenden Unternehmen ihre Geschäftstätigkeit aufgeben müssen, bleibt die Tatsache bestehen, dass viele von ihnen in Gefahr sind. Wie viel ? Mehr als 192.300 Arbeitsplätze waren im Jahr 2024 durch Sammelverfahren gefährdet, stellt der Nationale Rat der Justizverwalter und Justizbevollmächtigten fest. Dies ist weniger als im Vorjahr (213.000), was insbesondere durch die Schwierigkeiten von Casino und Orpea gekennzeichnet war. Andere Quellen, wie die BPCE-Bankengruppe, gehen von höheren Schätzungen aus und gehen von 250.000 Arbeitsplätzen aus.

Das Thema beunruhigt vor allem Gewerkschaften und Arbeitgeber, die nach der Zensur der Regierung von Michel Barnier im Dezember – ein beispielloser Schritt – einer gemeinsamen Erklärung zugestimmt haben, in der sieben der acht repräsentativen Organisationen auf nationaler Ebene vereint sind. „Bereits in Frankreich werden Investitionsprojekte eingefroren, Einstellungsabsichten überprüft, die Insolvenzen von Unternehmen aller Größen nehmen zu und erreichen ein seit langem unbekanntes Ausmaß.“wir lesen dort. Die Unterzeichner (CFDT, FO, CFE-CGC und CFTC auf Arbeitnehmerseite, Medef, CPME und U2P auf Arbeitgeberseite) haben alarmiert „die Folgen einer längeren Instabilität“. Nur die CGT sei eine Ausnahme, erklärte ihre Generalsekretärin Sophie Binet Anfang der Woche auf France Info „In diesem Forum fehlte eines, nämlich Stabilität für das, was zu tun ist: Wenn es eine stabile Regierung geben soll, die ihre Politik des sozialen Rückschritts fortsetzt, ist sie ohne uns.“.

-

„Verschiedene Szenarien“

Wenn die Beobachtung weitgehend geteilt zu sein scheint, sind die Schlussfolgerungen unterschiedlich. Auf Arbeitgeberseite liegt der Schwerpunkt auf der Notwendigkeit, die öffentlichen Ausgaben zu senken „Wir stehen unter Drogen“, Kürzlich diagnostizierte Patrick Martin, der Präsident von Medef, laut dem „Wir befinden uns auf einem Niveau der Sozialausgaben, das unerträglich wird.“. Die rund 160 Milliarden Euro an direkten und indirekten Beihilfen, von denen die Unternehmen profitieren, darunter knapp 80 Milliarden Euro an vom Staat entschädigten Befreiungen von den Sozialbeiträgen, kommen in seinen Augen allerdings nicht in Frage, sondern das Gegenteil wäre nötig , argumentieren die Arbeitgebervertreter, setze die Kürzungspolitik fort „Arbeitskosten“.

Auf Gewerkschaftsseite achten wir beispielsweise bei der CFDT darauf, zwischen Situationen zu unterscheiden. „Es gibt sehr unterschiedliche Szenarienerklärte Marylise Léon kürzlich in einem Interview mit Befreiung, DUnternehmen, die nicht mit größeren Veränderungen gerechnet haben, wie z. B. Massenvertrieb, der eine Unterstützung der Mitarbeiter bei der Umschulung erfordert; Sektoren wie die Automobilindustrie, die vom ökologischen Wandel hart getroffen werden und in denen Unternehmen, insbesondere Hersteller, gegenüber Subunternehmern zur Rechenschaft gezogen werden müssen; Und dann Unternehmen, die sich umstrukturieren, weil sie ihre Ergebnisse optimieren wollen.“ Mehr „In all diesen Fällen glaubt der Generalsekretär der CFDTWir müssen den sozialen Dialog und das Gewicht der Personalvertretungen stärken. Die Mauer des Scheiterns dürfte in diesem Jahr auf keinen Fall an Höhe verlieren.

Related News :