DayFR Deutsch

Für die französischen Geheimdienste „könnte die Versuchung bestehen, vorsichtiger zu sein“

-

Unberechenbar, skurril, wirtschaftlich aggressiv … Die Ankunft von Donald Trump lässt selbst bei seinen Verbündeten Ängste vor einem Umbruch des geopolitischen Gleichgewichts aufkommen. Wendungen, die jedoch die sehr geheime Welt der französischen Auslandsgeheimdienste nicht allzu heftig beeinträchtigen sollten.

„Die Vereinigten Staaten sind unser Verbündeter. „Mit ihren Geheimdiensten ist die Zusammenarbeit besonders intensiv, weil sie unsere gegenseitige Sicherheit stärkt“, versicherte Ende November in den Kolumnen von Punkt Nicolas Lerner, Generaldirektor der Generaldirektion für äußere Sicherheit (DGSE). Tatsächlich sind die Beziehungen zwischen Geheimdiensten, insbesondere zwischen zwei verbündeten Ländern, so aufgebaut, dass sie gegenüber politischen Risiken unempfindlich bleiben.

Unveränderliche Beziehungen auch im schlimmsten Sturm

„Sogar im Jahr 2003, im schlimmsten Moment in den Beziehungen zwischen den Vereinigten Staaten und Frankreich [sur fond de tensions sur la guerre en Irak]Die diplomatische Kälte hatte keinen Einfluss auf die Zusammenarbeit der Dienste“, erinnert sich Raphaël Ramos, Historiker, assoziierter Forscher an der Paul-Valéry-Universität in Montpellier und Autor der Website Intelligence Online. Nicolas Lerner betont, dass die strategische Partnerschaft während der ersten Amtszeit von Donald Trump „nicht gelitten“ habe, und kann sich nicht „vorstellen, dass ein politischer Wandel die bilaterale Zusammenarbeit, die bis zum Zweiten Weltkrieg zurückreicht, schwächen würde“.

Was unsere Spione (in der kollektiven Vorstellung) oder Geheimdienstoffiziere (im Fachjargon) betrifft, wird sich wiederum nicht viel ändern. „Ich habe in vierzig Berufsjahren viele Veränderungen in der Regierungsführung erlebt, zu Hause oder anderswo. Die Dienste neigen dazu, Regimewechsel auszugleichen, wir arbeiten langfristig und politische Wellen beeinflussen uns kaum, selbst wenn es eine große Welle ist.“ wie Donald Trump“, sagt Alain Chouet, ehemaliger Chef des Sicherheitsgeheimdienstes der DGSE.

Bestimmte Situationen können jedoch dazu führen, dass der französische Geheimdienst vorsichtiger ist. In einem auf der Rubicon-Website veröffentlichten Artikel erinnert Clément Renault, Historiker für internationale Beziehungen und Forscher im Bereich „Geheimdienst, Krieg und Strategie“ am Institut für strategische Forschung der Militärschule (Irsem), an „den sehr problematischen und lockeren Umgang mit sensiblen oder geheimen Informationen“. “ von Donald Trump. Als dieser dem russischen Minister Sergej Lawrow während seiner letzten Amtszeit Informationen über eine Quelle eines Partners innerhalb des Islamischen Staates preisgab. Oder die 325 problematischen „geheimen“ Dokumente, die in seiner Residenz in Mar-a-Lago gefunden wurden und für die er bis November 2024 strafrechtlich verfolgt wurde.

Eine potenziell destabilisierende Politisierung

Zusätzlich zu diesem Mangel an Gewissenhaftigkeit gegenüber sensiblen Informationen könnte sein Misstrauen gegenüber seinen eigenen Geheimdiensten die Situation verändern. Donald Trump hat nie versucht, seine Abneigung gegen die Geheimdienste und das, was er den „Deep State“ nennt, zu verbergen. Er setzte auch John Ratcliffe an die Spitze der CIA, einen Mann „mit wenig Erfahrung in der Angelegenheit, loyal und ergeben gegenüber Donald Trump“, und „das könnte langfristig Auswirkungen haben“, betont Raphaël Ramos.

-

Seine Ernennung weckt Befürchtungen hinsichtlich einer Politisierung des Geheimdienstes, die zu Säuberungen, Rücktritten oder sogar „Verzögerungen, der Unfähigkeit, sich zu verpflichten oder Schlichtungsverfahren zu erreichen“, führen könnte, stellt sich Clément Renault vor. Längerfristig „könnten die alliierten Dienste versucht sein, bei der Weitergabe von Informationen an die Vereinigten Staaten vorsichtiger zu sein, aus Angst, dass diese für politische Interessen missbraucht werden“, warnt Raphaël Ramos. Schlimmer noch: Das Vertrauensverhältnis zwischen den Geheimdiensten könnte durch das Vorgehen der amerikanischen Exekutive auf die Probe gestellt werden.

Gemeinsame Interessen

Der „Präzedenzfall der irakischen Massenvernichtungswaffen von 2002“. [mensonge qui sera le déclencheur de l’invasion de l’Irak par les Etats-Unis] „hat einen nachhaltigen Einfluss auf die Glaubwürdigkeit des amerikanischen Geheimdienstes gehabt“, schränkt der Historiker jedoch ein und stellt damit „die Auswirkungen in Frage, die sich aus der Freigabe von Geheimdienstinformationen durch ein Trump-Team“ auf sensible Themen wie beispielsweise China ergeben könnten.

Unsere Akte über Donald Trump

Insgesamt bleiben die Vereinigten Staaten jedoch unser Verbündeter. Damit sich die Geheimdienstbeziehungen wirklich ändern, müsste Donald Trumps Amerika „in eine wirtschaftliche, technologische und militärische Konfrontation mit Frankreich oder Europa eintreten, und dann hätten wir es mit einem feindlichen Land zu tun, und das würde die Situation ändern.“ », drängt Alain Chouet, der diese Hypothese zurückweist, weil „die amerikanische Regierung einen friedlichen Austausch mit den Europäern braucht“.

Related News :