In Genf würde eine öffentliche Krankenversicherung, die an ein integriertes öffentlich-privates Pflegenetzwerk angeschlossen ist, den Haushalten eine Ersparnis von 15 % ermöglichen. Der am Mittwoch veröffentlichte Bericht der Expertengruppe beziffert die zu investierenden Beträge allerdings nicht.
Das „Beluga“ genannte Projekt zur Schaffung einer öffentlichen kantonalen Krankenversicherung ziele darauf ab, den Versicherten eine um 20 Prozent niedrigere Gesundheitsprämie zu bieten und gleichzeitig den Zugang zur Gesundheitsversorgung zu gewährleisten, erklärte der Berater gegenüber den Medien. Staatsminister Pierre Maudet, zuständig für Gesundheit. Es ist Teil des Gesetzgebungsprogramms der Exekutive.
„Es besteht kein Zweifel an einer Einsparung von 15 %, wenn das integrierte Versorgungsnetzwerk gut funktioniert“, erklärte der Präsident der Expertengruppe, Alt-Staatsrat David Hiler. Dieses Netzwerk umfasst Ärzte, aber auch die Genfer Universitätskliniken und die Einrichtung für häusliche Pflege. Um unnötige und kostspielige Maßnahmen zu vermeiden, muss die Koordinierung auf einem effizienten Informationssystem basieren.
Kritische Masse
Zu den weiteren Empfehlungen der Expertengruppe gehören bekannte kostensparende Maßnahmen: Verschreibung von Generika, Förderung von Prävention und Gesundheit, Patienten zu Hause lassen. Darüber hinaus muss ein Versicherungsspezialist beauftragt werden, die mögliche Sparquote, das Startkapital zur Finanzierung des Netzwerks und die Höhe der Fondsrücklagen festzulegen.
Auch die für die Funktionsfähigkeit des Systems notwendige Zahl der Versicherten und Hausärzte muss Gegenstand weiterer Untersuchungen sein. All diese Elemente könnten dazu führen, dass im nächsten Sommer ein Projekt vorgestellt wird. Laut David Hiler betrifft die wichtigste Finanzierung den Aufbau des öffentlich-privaten integrierten Versorgungsnetzwerks.
„Politischer Wille“
Die Weiterführung der gesetzlichen Krankenversicherung obliegt dem Bundesamt für Gesundheit. „Wir treiben die gesetzlichen Bestimmungen bis an ihre Elastizität heran“, bemerkte Pierre Maudet, räumte aber ein, dass „es kompliziert sein wird.“ „Im Moment liegt nicht viel anderes auf dem Tisch. Lass es uns versuchen!“ er erklärte.
-Der Richter zieht eine Parallele zu Papyrus, der von ihm in Genf gestarteten Operation zur Legalisierung von Einwanderern ohne Papiere, und setzt „auf einen politischen Willen an der Spitze des Eidgenössischen Innenministeriums“, mit dem „Kontakt aufgenommen wurde“. Im Falle eines grünen Lichts des BASP beabsichtigt der Kanton, zwischen 2026 und 2030 einen Pilotversuch durchzuführen.
Wenn sich der Bund jedoch weigert, einen öffentlichen kantonalen Fonds einzurichten, sollte Genf dennoch ein integriertes öffentlich-privates Pflegenetzwerk schaffen, meint David Hiler. Eine Meinung, die Pierre Maudet teilt, der meint, dass der Kanton dann „eine öffentliche Ausschreibung starten könnte, um die vorhandenen Kompetenzen zu nutzen“.
ats/miro
Schweizer
Related News :