Der Rest nach der Anzeige
“Sie ist die Art von Frau, die mich abstößt!“
Diese Liebeserklärung stammt von Dylan Thiry im Gespräch mit dem Interviewer Sam Zirah auf dessen YouTube-Kanal. Der junge Mann, ein ehemaliger Reality-TV-Star und weithin beachteter Influencer, ist seit mindestens einem Jahr Gegenstand zahlreicher Anschuldigungen, insbesondere im Zusammenhang mit seinen „wohltätigen“ Reisen nach Madagaskar. Kinderhandel, Zuhälterei, Betrug… Er weist diese Vorwürfe zurück.
Doch eine sehr bekannte Persönlichkeit, die afrofeministische Journalistin Rokhaya Diallo (der Dylan Thiry diese süßen Worte widmet), wirft ihm etwas anderes vor: ein „weißer Retter“ zu sein. Ein was? Um diese (sehr) problematische Bezeichnung klarzustellen, sagt der Aktivist und Kolumnist: „Der weiße Retter bedeutet, sich zum Beispiel zu sagen: Okay, ich werde mich in Afrika niederlassen, um den Kindern zu helfen, weil ich sie als Europäer retten möchte … Das ist in der Tat ein kolonialistischer Ansatz“.
Die Reaktionen des betroffenen Schulleiters gegenüber Sam Zirah? Sie sind besonders vernichtend … Über ein Thema, das dennoch Nuancierung und Reflexion erfordert. Und verdient ehrlich gesagt Aufmerksamkeit, wie Rokhaya Diallo. Ja, wir erklären Ihnen alles…
„Es ekelt mich an!“ : Was ist dieser weiße Retterkomplex, der Dylan Thiry vorgeworfen wird?
“Wenn ich sie reden höre, ekelt sie mich an. Über Weiße und Schwarze zu reden, das ekelt mich an“
Das ist es, was Dylan Thiry offenbar verärgert erwidert, als er mit den Kommentaren von Rokhaya Diallo konfrontiert wird. Die Bezeichnung ist jedoch eindeutig. Sie sollten wissen, dass der „weiße Retter“-Komplex nicht neu ist. In der Popkultur beispielsweise gibt es unzählige Fälle. Die Figur von Jake Sully in „Avatar“, Emma Stone in „Die Farbe der Gefühle“, Viggo Mortensen in „Green Book“, Michelle Pfeiffer in „Rebel Spirits“, Kevin Costner in „Der mit dem Wolf tanzt …“
Immer mehr oder weniger die gleiche Geschichte: die eines weißen Protagonisten, der eine rassisierte Gemeinschaft integriert, bis er sich langsam aber sicher als wahrer Retter dieser Gemeinschaft etabliert. Der Archetyp ist klar: der des Pseudo-Retters der Menschheit, der Licht in ein unbekanntes Land bringt. Ein echtes Klischee, das munter aus einer sogenannten „postkolonialen“ Fantasie schöpft. In sozialen Netzwerken hat sich der Begriff weitgehend durchgesetzt.
Doch der Influencer scheint dies nicht zu erkennen.
Weil es hier nicht aufhört…
Zu Sam Zirah hinzufügen: „Zu sagen wie Rokhaya Diallo: Du bist weiß, du hast nicht das Recht dazu, ich bin Senegalese… Das ist ungesund, ich mag die Art, wie sie spricht, nicht. Und dann liegt sie da und tut nichts, auf ihrer Couch …“.
Und doch…
Über die Kontroversen im Zusammenhang mit der Finanzierung seiner Wohltätigkeitskampagnen hinaus wurde er jedoch dafür kritisiert, dass er durch besonders sensationslüsterne Geschichten „Aufsehen erregen“ über das „Elend der Welt“ machen wollte und ihn zu einem Helden machte, der in die Welt ging Rettung der Bedürftigen durch Veröffentlichungen, die reichlich gemocht und kommentiert wurden.
Anthologie mit Feedback zu TikTok: „Nach Dylan verfügt er nicht über das intellektuelle Niveau, um eine Rede von Rokhaya Diallo zu verstehen“, „Aber er weiß, wer Rokhaya Diallo ist?!“, „Verstehen ist manchmal schwierig“, „Die Kunst, nichts zu verstehen“, „Das wusste er nicht.“ Er verstand nichts und fühlte sich ins Visier genommen, weil er offensichtlich selbst den weißen Retter spielen wollte“, sagen Internetnutzer ironisch.
Sam Zirah selbst erlaubt sich gegenüber Dylan Thiry eine leichte Korrektur: „Nein, aber Rokhaya Diallo macht Dinge, was!“
„Sie ist eine Aktivistin. Und sie stellt klar, dass ein weißer Retter nicht bedeutet, an sich weiß zu sein … Sie spricht nur von der Ausbeutung von Fotos und Videos, die sich auf das Elend anderer konzentrieren, und das alles, um in sozialen Netzwerken für sich selbst zu werben!““
Allerdings nicht genug, um seinen Gesprächspartner zu überzeugen.
Wer sieht darin eine Unnachgiebigkeit ihm gegenüber. Schade: Das Thema verdiente viel mehr als nur einen Vorwand für einen Ad-nominem-Konflikt.