AFP-Videos – Frankreich
„Was können Sie für mich tun?“: „Wächter“ in Notaufnahmen für weibliche Gewaltopfer
Wenn ein Opfer häuslicher Gewalt das Krankenhaus verlässt, ist es oft sich selbst überlassen und damit in Gefahr. Um diese Patienten zu unterstützen, werden sie in der Notaufnahme von Marseille von „Wächtern“, speziell ausgebildeten Krankenschwestern, empfangen, beschützt und mit der Polizei in Kontakt gebracht. Alles begann im Jahr 2016, sagt Audrey Franciosini, am Ursprung des Systems, eines Abends, als die Feuerwehrleute eine junge 19-jährige Frau in die Notaufnahme brachten, die von ihrem Begleiter entstellt worden war. „Ich besuchte sie in der Nacht und sagte ihr: ‚So kannst du nicht nach Hause gehen, du wirst sterben.‘ Sie sah mir direkt in die Augen und sagte: „Aber was kannst du eigentlich für mich tun?“ + Und ich konnte nichts für sie tun …“ Geplagt von diesen Patienten, die sie „täglich oder fast“ in das Timone-Krankenhaus (öffentliche Fürsorge – Krankenhäuser von Marseille) strömen sieht, schulte die ehemalige Anwältin, die zur Krankenschwester wurde, 24 Kollegen und Freiwillige Betreuer. Eine Brigade von „Wächtern“, die 24 Stunden am Tag im Einsatz ist. Wir haben gelernt, Opfer „anhand ihrer Körperhaltung und der Lage der Läsionen“ oder sogar an „ihrer inkohärenten, oft gleichen Sprache“ zu identifizieren, erklärt der „Wächter“ Awen Kerdraon. Auch die Verletzungen seien charakteristisch, bemerkt seine Kollegin Camille Choffat: Prellungen, Blutungen, auch Verbrennungen, an der Brust, am Kopf, am Rücken, verursacht durch „Tritte, Schläge oder was auch immer (der Autor, Anm. d. Red.) zur Hand hat“. – Anonymisierte Patienten – Am 27. Dezember 2024 wird Awen Kerdraon über das Wachtelefon wegen einer dreißigjährigen Frau gerufen, die von ihrem Ehemann geschlagen wurde. Bei der Ankunft wird der geschockte Patient in einer Einzelbox empfangen. Die Krankenschwester erkennt sie: Das letzte Mal war sie von der Feuerwehr auf einer Trage gebracht worden, gehunfähig. Im AP-HM-Computernetzwerk ist ihr Name rot hervorgehoben, ein Zeichen dafür, dass sie für die Außenwelt „nicht existiert“: „Wenn jemand auftaucht oder anruft und nach ihr sucht, wird ihm gesagt, dass wir nicht existieren.“ „Ich habe niemanden mit diesem Namen.“ „Du bist nicht dafür verantwortlich, was dir passiert“, erklärt Awen Kerdraon der weinenden Frau, „du bist das Opfer in der Geschichte.“ Sie vertraut sie einem Arzt an, der die Beratung fortsetzt und ein Attest erstellt, um die Verletzungen „so deutlich wie möglich für die Gerechtigkeit“ zu vermerken. Die junge Frau, die sich in der Trennung befindet, fühle sich nicht in der Lage, sofort Anzeige zu erstatten, erklärt sie, möchte dieses Papier jedoch „für später“ in ihrer Akte behalten. Ungefähr fünfzig Kilometer von Marseille entfernt wäre Virginie, Mitarbeiterin von France Travail und Opfer häuslicher Gewalt, gerne auf medizinisches Personal gestoßen, das wie die Wächter ausgebildet ist, sagte sie gegenüber AFP. Und um von ihrer eigenen Konsultation in einer Notaufnahme zu erzählen, bei der ein Arzt „verlegener“ war als sie, als sie ihm anvertraute, was sie durchmachte. „Er wusste nicht wirklich, welche Frage er stellen sollte. Er untersuchte mich, als ob es sich um einen einfachen Sturz handelte …“ Als sie das Krankenhaus verließ, fühlte sich Virginie weder beruhigt noch hörte man ihr zu. Ich bin wie ein armes Mädchen gegangen, das ist wirklich das Gefühl, das ich hatte …“ – Offensichtliche Straftat – Um diese Frauen nicht „in der Wildnis“ zurückzulassen und sie Rückfällen auszusetzen, setzen die Wachposten auch auf die Polizei. Die Zusammenarbeit zwischen „zwei sehr unterschiedlichen Welten“, dem Krankenhaus und der Polizei, ist nicht immer einfach, erkennt Didier Khatchadourian, Kriminalpolizist der Polizeistation Noailles in der Innenstadt von Marseille. „Dort arbeiten wir mit Leuten zusammen, die sich mit dem Strafverfahren auskennen, Erfahrung in diesen Fragen haben und über ein Urteilsvermögen verfügen, das verändert alles“, gibt er zu: Es genügt, dass ein „Wächter“ die Polizei anruft, um einen Patienten zu melden wegen Körperverletzung, Körperverletzung, Entführung oder Vergewaltigung angeklagt ist, auch wenn das Opfer keine Anzeige erstattet hat. Das System ermöglicht es der Polizei, „in flagrante delicto“ zu handeln, da „in 80 % der Fälle das Opfer innerhalb von 24 Stunden nach dem Vorfall ins Krankenhaus kommt“. Befindet sich der gewalttätige Ehepartner im Wartezimmer oder zu Hause, „können wir sehr schnell handeln und ihn oder sie direkt verhaften.“ Immer „mit Blick auf die Sicherheit des Opfers, damit ich abends zu Bett gehen und mir sagen kann: ‚Sie wird nicht getötet‘“, fährt der Polizist fort. Trotz aller Bemühungen erhalten die Wachposten manchmal Ablehnungen von den Opfern. mit ihrem Hilfsangebot konfrontiert. Aber „wir sind nicht hier, um ihre Entscheidung zu beeinflussen“, erinnert sich Audrey Franciosini. „Diese Frauen wurden schon zu oft daran gehindert, selbst zu denken, wir können nicht für sie entscheiden.“jp-tz/ol/as