DayFR Deutsch

zwischen dem Intimen und dem Monumentalen, die Kunst des roten Fadens im Grand Palais

-

EREIGNIS – Dieser japanische Künstler bewegt sich zwischen Skulptur und Performance. Seit der Biennale von Venedig 2015 hat seine Popularität nur noch zugenommen. Am 11. Dezember wird sie als erste Künstlerin ihr Debüt im renovierten Grand Palais geben. Porträt einer starken Frau mit einer sensiblen Seele.

Chiharu Shiota ist eine Frau mit wenigen Worten. Konzentrierte Frau mehr als geheimnisvolle Frau. Mit leiser, geriffelter Stimme, aber nachdenklichem, sehr gefasstem, ungeschminktem Gesicht, fast verborgen hinter ihrer großen runden Brille, erscheint sie auf der Leinwand, so weise wie ein Bild, das die Zeit nur ganz kurz unterbricht und innehält. Sie ist an diesem Tag nach China in Korea. Seit 28 Jahren lebt und arbeitet sie in Berlin. Getrieben vom Erfolg bereist sie im Rahmen ihrer Ausstellungen weiterhin die Welt. Vom PS1 Contemporary Art Center (2003) zur K21 Kunstsammlung NRW in Düsseldorf (2014). Ab dem 56e Biennale von Venedig im Jahr 2015, wo sie den japanischen Pavillon in Rot zum Leuchten brachte, auf der Manifesta 14 Prishtina, der Wanderbiennale, die 2022 im Kosovo Station machte, wo sie den Beziehungen zwischen Wesen und Geschlechtern durch ihren Wirbelwind aus Fäden und Papier Substanz verlieh Geheimnis des Grand Hammam.

» Entdecken Sie die Gesamtheit von F, Art of Living

Die Wand hinter den Fenstern, 2023, König Galerie, Berlin.
Foto von Roman März © ADAGP, Paris, 2024 und der Künstler
The Endless Line, 2024. Seilinstallation, Schreibtisch, Stühle, Figuren. Podo-Museum, Insel Jeju, Südkorea.
Foto vom Podo Museum © ADAGP, Paris, 2024 und der Künstler

Faden. Das Wort ist da, das der Erzählung und das des Spektakels. Seine monumentalen Installationen verweben monochrome Wolken, blutrot oder rauchschwarz, in denen die eingesperrten Objekte – Abfahrtsboote, Schlüsselwald, Gepäck, von anderen geschenkte Briefe, glänzendes Klavier, Kinderstuhl, lange weiße Feenkleider – eine unsterbliche Geschichte erzählen , das der Erinnerung, der Erfahrung, der Krankheit, der Verletzlichkeit, der Nostalgie oder des Verlangens. Eine universelle Geschichte, die seit Anbeginn der Zeit reicht, von der Geburt bis zum Tod, vom Rot wie die blutige Nabelschnur, die die Ankunft auf der Erde markiert, bis zum Schwarz des Jenseits und der Geister. Diese Installationen sind wie 3D-Zeichnungen, die sie auf halbem Weg zwischen Skulptur und Performance positionieren. Sehen Sie sie bei der Arbeit, mit ihrem Tacker, der wie Kankra, die Riesenspinne, in Höchstgeschwindigkeit ihre Zeichnung im Raum zusammensetzt Herr der Ringe von Tolkien ist wirklich umwerfend.

Lesen Sie auch
In einem österreichischen Konzentrationslager die Geister der von Chiharu Shiota herbeigerufenen Deportierten

Das Monumentale und das Intime

Eine Flut von Emotionen, 2023. Wollinstallation, Boot. Vincom Contemporary Art Center (VCCA), Hanoi, Vietnam.
Foto von The Quang Do © ADAGP, Paris, 2024 und der Künstler

Chiharu Shiota wird die erste Künstlerin sein, die vom 11. Dezember 2024 bis zum 19. März 2025 das renovierte Grand Palais in Besitz nimmt, eine Art opernhafter Auftakt zur Wiedereröffnung aller seiner Galerien im Juni 2025. Ihre Ausstellung wird aufgerufen „Die Seele zittert“ (Der Nervenkitzel der Seele) und umfasst sieben großformatige Installationen auf einer Fläche von mehr als 1200 Quadratmetern.

Aber auch Skulpturen, Fotografien, Zeichnungen, Performance-Videos und Archivdokumente im Zusammenhang mit seinem Inszenierungsprojekt, das eine intensive Karriere von mehr als zwanzig Jahren nachzeichnet und der breiten Öffentlichkeit diesen Nachahmer von Christian Boltanski, Annette Messager und William Kentridge präsentiert. Chiharu Shiota, 52, hat im Laufe der Zeit eine exponentielle Liebesbewertung erworben (sie hat von 1993 bis 2021 an mehr als 300 Ausstellungen teilgenommen), die fünfzehn Jahre lang von ihrem Pariser Galeristen Daniel Templon unterstützt wurde und durch diese historische Ausstellung bezeugt wird -organisiert vom GrandPalaisRmn und dem Mori Art Museum in Tokio. Ihre Direktorin, Mami Kataoka, ist Kuratorin der Pariser Veranstaltung.

Der Künstler Chiharu Shiota.
Sunhi Mang

Wie lässt sich das Monumentale mit dem Intimen vereinbaren? „Ich liebe das Grand Palais, es ist so schön! Das ist allen aufgefallen, die diesen Sommer zu den Olympischen Spielen nach Paris kamen. Ich kam, um mir die Orte anzusehen, konnte aber keine Karten für die Wettbewerbe bekommen. Und überhaupt, ich hatte viel zu tun. Ich habe gearbeitet. Ich spiele gerne mit Größenunterschieden und der Seele von Orten. Ich entkomme gerne der Logik des „White Cube“ und lasse die Menschen spüren, was ein Ort sagt.“erzählt uns in zögerndem Englisch von dieser Überläuferin, die Deutsch spricht und mit einer Koreanerin verheiratet ist, die sie in Berlin kennengelernt hat. Welche Bedeutung misst sie dem roten Faden bei, der in ihrer Arbeit so präsent ist? „Es ist die Verbindung mit dem Schicksal, aber auch die Farbe des Blutes. Es hängt alles vom Blut, der Nationalität, der Familie, der Religion ab. fasst sie heute zusammen. In Japan ist es üblich, die Nabelschnur bei der Geburt des Kindes in einer kleinen Schachtel zu erhalten. Meine Mutter hat diejenige, die uns verband, und die, die sie mit ihrer eigenen Mutter verband (…) Normalerweise ist Blut im Körper verborgen. In meinen ersten Auftritten und Videos habe ich es draußen gezeigt.“erklärte sie Andrea Jahn in ihrem kleinen roten Buch, Ein Interview mit Chiharu Shiota (Kerber, 2016).

Lesen Sie auch
Lassen Sie sich im Guimet Museum vom Netz aus roten Fäden des japanischen Künstlers Chiharu Shiota verzaubern

DER FRAUEN-KÜNSTLER-KOMPLEX

Last Hope, 2021. Installation aus Metall, Papier, Wolle. Gran Teatre del Liceu, Barcelona, ​​​​Spanien.
Foto von David Ruano © ADAGP, Paris, 2024 und der Künstler

Es ist auch die Farbe der japanischen Flagge, deren große rote Scheibe in der Mitte die Sonne darstellt, genauer gesagt die shintoistische Sonnengöttin Amaterasu. Sie erkennt ihn. Was bleibt von Japan in diesem internationalen Künstler? „Wenn ich in Deutschland bin, vermisse ich Japan. Wenn ich in Japan bin, vermisse ich Deutschland. Ich habe das Gefühl, dass ich zwei Heimatländer habesagte sie unverblümt. Ich liebe Berlin, weil es die Stadt der Künstler ist. Ich fühle mich dort frei. In Japan fragen mich die Leute immer noch, was mein eigentlicher Job ist, es ist schwer, einen Künstler ernst zu nehmen, es ist immer noch ein Hobby. Ich kam 1996 nach Europa, nachdem ich das Werk der polnischen Künstlerin Magdalena Abakanowicz entdeckt hatte (1930-2017). Ich traf sie 1991 in Japan während ihrer Ausstellung im Hiroshima City Museum of Contemporary Art. Sie war trotz ihres Alters eine starke Frau. Ich war damals Assistent eines Künstlers, Muraoka Saburo (1928-2013), und sie empfing mich mit Freundlichkeit“erinnert sich an diejenige, die damals bei der Königin der Performance, der Serbin Marina Abramovic in Braunschweig, dann bei der Schmetterlingsfrau Rebecca Horn in Berlin studierte.

Zwei Temperamente aus Feuer und Stahl. „Zwei starke Frauen, die meinen Komplex, eine Künstlerin in einer Männergesellschaft zu sein, losgeworden sind. Bevor ich sie traf, freute ich mich, wenn die Leute sagten, meine Arbeit sei die eines Mannes. Dank ihnen und ihrem Vorbild ist dieses Gefühl verschwunden.“gesteht diejenige, die ihrerseits alles von einer starken Frau hat. „Marina nahm mich und ihre Schüler zu einem Praktikum in ein Schloss in Frankreich mit, bei dem es darum ging, eine Woche lang Fasten zu üben und zu lernen, zu schweigen. Wir lernen zu erkennen, was wichtig ist. Diese materielle Distanz erinnerte mich an das Leben der Mönche in Japan. Rebecca Horn hat uns nicht beigebracht, wie man Rebecca Horn macht. Sie hat uns die Freiheit gelassen. Ich liebte ihre Werke und ihre , in die sie selbst geschaffene Objekte einfügte. Ich mache keine Filme, aber meine Installationen können Fotos in andere Objekte integrieren. Ich mag Hirokazu Kore-eda-Filme und japanische Animationsfilme. Ich habe die letzten beiden Filme von Wim Wenders gesehen und mir sehr gut gefallen, Anselmüber den Maler Anselm Kiefer, und Perfekte Tage, über den Mann, der in Tokio öffentliche Toiletten wartet.“

„Der rote Faden ist die Verbindung mit dem Schicksal, aber auch die Farbe des Blutes. Es liegt alles im Blut…“

Gespräche zwischen Anderen, 2023. Wollinstallation, Schreibtisch, Stuhl. Yuelai-Kunstmuseum, Chongqing, China.
Fotos von Zhao Mingxu Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers und des YUELAI Art Museum © ADAGP, Paris, 2024 und des Künstlers

Gefällt ihr die lange Zeit, die sie für ihre rein handwerklichen Installationen benötigt (dreiwöchige Montage für das Grand Palais)? “Ja. Wie ich es liebe, wenn das Publikum vom fertigen Werk begeistert ist. Dass er dieses Gefühl nicht sofort erklären kann, dass er sich Zeit nehmen muss, um seine Bedeutung zu verstehen.sagt diejenige, die in ihren Montagen tagelang schweigend verbringt, eine Art stille Performance für sich.

„Chiharu Shiota, The Soul Trembles“, im Grand Palais, vom 11. Dezember 2024 bis 19. März 2025.

Zu lesen: „Shiota Chiharu, The Soul Trembles“, zweisprachiger japanisch/englischer Katalog des Mori Art Museum in Tokio und des Taipei Fine Arts Museum, 2021. Und „Chiharu Shiota, Unter der Haut“, Hatje Cantz , 2017

Related News :