Ein Schatz, klassifiziert als Ein Teil davon wird ab März 2025 ausgestellt. Geschichte einer brennenden Seifenoper.
Von Sophie Cachon
Veröffentlicht am 29. November 2024 um 9:52 Uhr.
Aktualisiert am 29. November 2024 um 10:00 Uhr.
Cheiß vorne! Der Feuerraum stand auf einem Regal, gut sichtbar für alle. Als im November 2023 vier Kuratoren der Studien- und Konservierungsbibliothek von Besançon auf den Dachboden der Einrichtung gingen, um an Dokumenten zu arbeiten, erregte ein Stapel Briefe, der auf einem Regal auf Augenhöhe stand, ohne Umschlag oder Link, ihre Aufmerksamkeit. Erstens der Brief, der den Stapel bedeckt und von der Nationalversammlung angeführt wird. Ein kurzer Text erklärt, dass es so ist „schäbige Briefe einer berühmten Persönlichkeit des 19. Jahrhunderts an eine Dame“.
Kaum waren die ersten Blätter umgedreht, stießen die Bibliothekare verblüfft auf den Namen eines der beiden Briefschreiber: „Monsieur Courbet“, der sich schnell in ein bekanntes „Gustave“ verwandelte, dann in immer pikanter werdende kleine Namen flüsterten die beiden auf dem Papier, ohne dass das Kissen da war. Bibliothekare haben gerade einhundertsechzehn erotische Briefe entdeckt, die zwischen dem berühmten Maler Gustave Courbet (1819–1877) und einer gewissen Mathilde Carly de Svazzema (1839–?) ausgetauscht wurden, intakt und übersichtlich – also fünfundzwanzig von eins und zwei vier-einundzwanzig andererseits – zwischen Februar 1872 und Mai 1873.
Sie war es, die die Initiative ergriff und dem Meister schrieb, um ihm ihre ganze Bewunderung auszudrücken, und noch mehr, wenn es Affinitäten gab. Abenteurer, „Modischer Herrenroller“ Wie man damals sagte, war Mathilde Carly de Svazzema im 19. Jahrhundert das, was heute die „Grazer“, also Leute, die Naive online ködern, sind. Die beiden Korrespondenten kennen sich nicht, haben sich noch nie gesehen und werden sich auch nie sehen. Die Antworten des Malers, der wegen seiner Probleme mit der Regierung Paris in seine Heimat Franche-Comté verließ, sind eindeutig.
Eine farbenfrohe Prosa
„Auf Initiative von Courbet nimmt es schnell eine erotische Wendung“ erklärt Pierre Emmanuel Guilleray, der zusammen mit drei Kollegen diesen nicht jugendfreien Schatz entdeckt, der keine Liebesgeschichte, sondern ein Spiel erotischer Anziehung zwischen Naivität, Verlangen und Trost erzählt. Gustave Courbet war zu dieser Zeit ein berühmter, aber erschöpfter Mann. Er wurde gerade aus dem Gefängnis entlassen und wird zu Unrecht seiner Beteiligung an der Zerstörung der Vendôme-Säule während der Kommune beschuldigt. In Paris steht die Beschlagnahmung seines Eigentums bevor. In Ornans reagiert Courbet immer noch auf Befehle, arbeitet wie ein Verrückter, ist aber bereits sehr krank. Er ist fettleibig, leidet unter Wassersucht und hat Angst vor dem Alleinsein.
Als Liebhaber guten Essens schreibt er und wärmt seine Sinne. « […] Liebe Hure, denk darüber nach, du weißt, dass ich dich verehre, du weißt, dass ich ungerechte Dinge tue, um dir zu gefallen; Du weißt, dass ich, ich weiß nicht was, im Moment dafür geben würde, deine Fotze zu lutschen, deine goldenen Haare, deinen Hügel zu beißen und deine großen, spitzen Brustwarzen zu verschlingen, in deinem Mund zu entladen, deinen hervorstehenden Bauch zu küssen, deine Seiten liebevoll mit meiner Zunge zu streicheln Führe es, wenn ich könnte, in deine andere kleine Fotze zwischen deinen schönen Pobacken ein, was weiß ich schon!! » er schrieb am 8. Februar 1873. Und die Schönheit antwortete: „Ich werde mein Herz bereithalten, um die Empfindungen zu empfangen, die du erleben möchtest. »
Wir können uns leicht vorstellen, dass der Direktor der Besançon-Bibliothek, dem das Briefbündel zweifellos zu Beginn des 20. Jahrhunderts von einem Nachkommen von Dr. Blondon, Freund und Testamentsvollstrecker von Courbet, anvertraut wurde, es sofort als Hölle einstufen konnte , dieser geheime Schrank, der den schwefelhaltigen Bänden jeder Bibliothek mit Selbstachtung vorbehalten ist. Versteckt in einem echten Schrank, dem der aufeinanderfolgenden Direktoren, der in den 1950er Jahren auf dem Dachboden aufgestellt wurde und dessen Inhalt in den Regalen, in denen er gefunden wurde, platziert wurde, hat die Korrespondenz anderthalb Jahrhunderte geschützt vor Staub und Zensur überlebt.
Courbets farbenfrohe Prosa ist eine außergewöhnliche, aber nicht ganz überraschende Entdeckung und wirft Licht auf eine andere Facette des Mannes, der immer als Oger galt und ein Leben im Übermaß führt. „Wir finden die gleiche Ungeheuerlichkeit wie in seinen Gemälden, aber auf der Seite des Sex“, erklärt Laurence Madeline, Museumsdirektorin der Stadt Besançon. Eine Ausstellung im Museum der Schönen Künste der Stadt, in der die Werke neben den Briefen gezeigt werden sollten, wurde eine Zeit lang in Betracht gezogen, bevor sie aufgegeben wurde. Wir hätten verstehen können, wie der Künstler unersättlich die Worte dieser virtuellen Beziehung aufgreift, während er mit beiden Händen das Fleisch seiner schlafenden Schönheiten malt Schlafen (1866) oder die rosa Schenkel des Mythischen Ursprung der Welt (1866).
Lesen Sie auch:
Wie „Der Ursprung der Welt“ seinen Höhepunkt fand
Klassifiziert, nummeriert, gescannt – die Buchstaben wurden seit ihrem Auftauchen vor einem Jahr aus allen Blickwinkeln untersucht. Im kommenden März wird die Bibliothek von Besançon eine Ausstellung mit ausgewählten Stücken anbieten, die nicht jedem vorgeführt werden sollten. Gleichzeitig wird Gallimard Editions die Gesamtheit dieser hitzigen Korrespondenz veröffentlichen. Wir werden aus erster Hand sehen, wie der Künstler es versteht, ohne die üblichen Brief-Höflichkeiten direkt zum Kern der Sache vorzudringen. Im Mai 1873 beendete Courbet, naiv, aber nicht zu naiv, den Austausch mit seiner Partnerin, die keine Angst hatte: Sie hatte alle seine Briefe kopiert und drohte, ihn zu erpressen. Sie wird wegen Erpressung und Zuhälterei verhaftet. Zwei Monate später ging er ins Schweizer Exil, wo er seinen Briefwechsel noch intensiver fortsetzte, diesmal mit Familie und Freunden. Er starb dort im Jahr 1877.
„Courbet, die versteckten Buchstaben. Geschichte eines gefundenen Schatzes“, vom 21. März bis 21. September 2025 in der Bibliothek von Besançon (25). Solch. : 03 81 87 81 40.
Korrespondenz Gustave Courbet – Mathilde Carly de Svazzema, Hrsg. Gallimard (erscheint im März 2025).
Courbets Korrespondenz, Text erstellt von Petra Ten-Doesschate Chu, Hrsg. Flammarion (1996).
Related News :