Dies ist keine französische Ausnahme. Weltweit sind Künstlerinnen vor allem auf großen Bühnen seltener vertreten als Männer. Doch im Elsass gestartete Initiativen zielen darauf ab, diese Ungleichheiten zu verringern und Musikerinnen sichtbarer zu machen.
Unternehmen
Entdecken Sie vom täglichen Leben bis zu wichtigen Themen die Themen, die die lokale Gesellschaft ausmachen, wie etwa Justiz, Bildung, Gesundheit und Familie.
France Télévisions verwendet Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen den Newsletter „Society“ zu senden. Sie können sich jederzeit über den Link am Ende dieses Newsletters abmelden. Unsere Datenschutzerklärung
Wo sind die Frauen im Jahr 2024? Natürlich nicht auf den elsässischen Konzertbühnen. Auch in diesem Jahr gerieten sie im Programm der wichtigsten Festivals der Region weitgehend in Vergessenheit. Auf der Colmarer Weinmesse beispielsweise machten alleinstehende Frauen auf der Bühne nur 20 % aller geplanten Künstler aus. Bei Décibulles 11 %.
Nicolas Pierrat, künstlerischer Leiter des FAV, wird zu diesem Thema kontaktiert und äußert seinen Standpunkt: „Bei der Programmierung sind wir durch die Künstler, die auf Tour sind, eingeschränkt. In manchen Jahren sind wir besser bedient als in anderen. Und das Publikum wird nicht weiblich sein, weil wir eine Frau auf der Bühne haben. Dieses Jahr hatten wir Patrick.“ Bruel zum Beispiel, und das Publikum war sehr weiblich.
Trotz allem ist die Figur auffällig. Laut einer Bestandsaufnahme des Nationalen Musikzentrums machten Frauen 2019 in Frankreich nur 17 % der geplanten Headliner aus, und zwar auf allen Bühnentypen zusammengenommen.
Und in fünf Jahren hat sich nichts geändert. Für viele Künstlerinnen ist dies ein Zustand, mit dem sie erst lernen müssen, umzugehen. „In diesem Umfeld Raum für Frauen zu lassen, ist nicht angeboren. Auch vor seinem Publikum muss man sich durchsetzen.“ erklärt Nouffissa Kabbou, eine französisch-marokkanische Musikerin mit Sitz in Straßburg. „Setzen Sie sich mit dieser Härte ins Gesicht und sagen Sie: Ich bin derjenige, der entscheidet.“
Nisni, ein 19-jähriger Beatmaker aus Straßburg, beschloss, sich nicht an dieses überwiegend männliche Umfeld anzupassen: „In Frankreich gibt es im Beatmaking keine weibliche Figur [composition de mélodies sur un logiciel]. Im Studio spürte ich eine Lücke. Sobald ich etwas vorschlug, wurde es beiseite gelegt. Aber ich möchte mich nicht ändern, um akzeptiert zu werden. Ich möchte, dass wir es tun [les femmes] Setzen Sie unseren Stil durch, lassen Sie uns uns zeigen, ich möchte männliche Codes brechen.
Um diese Unterrepräsentation von Frauen in der Musikwelt auszugleichen, hofft Nouffissa Kabbou auf eine Änderung: „Auf lokaler Ebene müssen Mittel geschaffen werden, um das musikalische und künstlerische Schaffen von Frauen zu unterstützen und sie in der Musikszene sichtbarer zu machen.“
Und der Prozess hat durch mehrere Aktionen in Straßburg bereits begonnen.
Das von Sturm Production organisierte Music&lles-Festival basiert auf einem ausschließlich weiblichen Programm. “Früher haben wir eine ganze Saison organisiert, aber nur im März und November waren die Häuser voll, als die Medien über den Tag der Frauenrechte und die Konferenz zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen sprachen. Deshalb veranstalten wir nun zweimal im Jahr zu diesen Terminen ein Festival“, erklärt Séverine Cappiello, die Regisseurin.
Und dieses Festival verfolgt zwei Ziele: das musikalische Erbe hervorzuheben“,ein Wort, das seit dem 13. existierte Jahrhundert”präzisiert Séverine Cappiello, und hinterfragt die Geschlechterfrage im Musiksektor.
Um Frauen zu ermutigen, sich am musikalischen Schaffen zu beteiligen, greifen Vereine häufig auf „Selected-Mix“-Workshops zurück. Das heißt, sie ist Frauen oder sexisierten Menschen (Transgender oder nicht-binär) vorbehalten.
Nouffissa Kabbou, die im Rahmen des Music&lles-Festivals eine Reihe kreativer Workshops leitet, erklärt den Ansatz: „Wir sollten dies nicht als Krieg der Geschlechter betrachten, sondern vielmehr als eine Möglichkeit, einen Raum für Ausdruck und gemeinsame Intimität zwischen Frauen zu schaffen.“
Für Céline Petrovic, die 2021 in Straßburg das wom.x-Programm (für Woman who mix: Frauen, die mixen) gegründet hat, ermöglichen diese Workshops Frauen, Technik, aber auch Selbstvertrauen zu entwickeln. “[Pour être DJ]Man muss sich legitim fühlen, um auf die Bühne zu gehen. Neben Mixing-Workshops organisieren wir Diskussionen zur Identifizierung sexistischer Situationen […]um das überwinden zu können.
Auch der Verein Horizome, der Jugendliche aus der Nachbarschaft in seinem Aufnahmestudio in Hautepierre (Straßburg) willkommen heißt, war in Versuchung geraten. “Wir haben vielleicht 10 % der Mädchen, die durch die Studiotür kommen.“ bedauert Grégoire Zabé, seinen Präsidenten. “Deshalb versuchen wir, jungen Frauen, die experimentierfreudig sind, etwas mehr zu bieten. [Dans le cadre de Music&lles]boten wir einen Workshop an, der von Beatmaker Nisni geleitet wurde und sich an ein weibliches Publikum richtete.“
Und diese ersten elsässischen Initiativen beginnen Früchte zu tragen. Céline Petrovic freut sich, dass es ihr gelungen ist, rund fünfzehn junge Frauen an die Spitze der Elektroszene zu katapultieren: „Mittlerweile haben wir sogar einen Mix in Berlin. Und noch einer in London.“
Für seinen Direktor ist es wom.xa gelungen, in der elsässischen Hauptstadt etwas zu bewegen. “In den letzten Jahren haben wir gesehen, wie sich die Dinge weiterentwickelt haben. Bei Kalt [célèbre club électro de Strasbourg]es ist in ihrer Charta, so viele Frauen wie Männer zu programmieren. Und vielerorts kämen die Leute nicht mehr auf die Idee, einen Abend nur mit Männern zu verbringen.“
Wir sehen uns in ein paar Jahren, um den Erfolg dieser Maßnahmen zu beurteilen.
Related News :