Transfers – Warum sich der Chef des südafrikanischen Verbandes für ein Transfersystem im Rugby einsetzt

Transfers – Warum sich der Chef des südafrikanischen Verbandes für ein Transfersystem im Rugby einsetzt
Transfers – Warum sich der Chef des südafrikanischen Verbandes für ein Transfersystem im Rugby einsetzt
-

Die Debatte über die Schaffung eines Transfermarktes, eine wahre Seeschlange, ist durch den Generaldirektor des südafrikanischen Verbandes wieder aufgetaucht, der sich angesichts der Flucht seiner Talente Sorgen um die Zukunft des nationalen macht.

Bei Diskussionen an Schaltern und Gängen taucht regelmäßig das Thema auf: Könnte Rugby eines Tages ein Transfersystem einführen, ähnlich dem, das im Fußball gilt? Auch wenn die Wechsel von unter Vertrag stehenden Rugbyspielern, die gegen eine Entschädigung möglich sind, zur gängigen Praxis geworden sind, bleiben sie immer noch in der Minderheit. Eine Seltenheit in diesem Bereich erhob sich eine Stimme, die eine globale Revolution in diesem Bereich forderte: die des Generaldirektors von SA Rugby Rian Oberholzer. Laut dem Manager steht die Zukunft des Rugby Union auf dem Spiel, zumindest in Südafrika, während Hunderte von Nationalspielern im Ausland spielen, natürlich in Frankreich und Japan, aber auch in Russland oder sogar in den Vereinigten Staaten. In den Augen von Rian Oberholzer sollte dieser exportierte Rohstoff, in Anführungszeichen, dem südafrikanischen Rugby zumindest eine Bereicherung ermöglichen. Allerdings ist dieser Return on Investment derzeit nicht oder nur marginal gegeben: „Es gibt einen sehr wichtigen Aspekt der Professionalität, den wir im Rugby noch nicht wirklich verstanden haben: das Transfersystem, sagte er im Podcast „To The Last Drop“. Dadurch können Vereine für die Entwicklung von Spielern bezahlt werden und stellen sicher, dass diese zu Vermögenswerten und nicht zu Verbindlichkeiten werden. Denn im Moment sind Spieler im südafrikanischen Rugby keine Vermögenswerte, sondern Verbindlichkeiten. Je früher wir ein richtiges Transfersystem einrichten können – ähnlich wie es beispielsweise im Fußball existiert, desto schneller können wir viele unserer anderen Probleme lösen. »

„Wir können nicht nur vier Teams haben“

Wenn die südafrikanische Auswahl, der zweifache amtierende Weltmeister, ein Traumbeispiel ist, ruft die Lage des Klub-Rugbys dort dem Generaldirektor des Verbandes entgegen: „Wir dürfen nicht glauben, dass wir in Südafrika nur vier Profimannschaften haben können (Bullen, Haie, Stürmer, Löwen, NDLR). Aufgrund unseres Talentpools und unserer Ausbildung bringen wir viele Spieler hervor, die spielen wollen und sich als Profis betrachten. Können wir eine Struktur schaffen, die es uns ermöglicht, die meisten von ihnen unterzubringen? Ich glaube schon. Ich denke, wir müssen uns die Anzahl unserer Profispieler, die Gehälter und die Gehaltsobergrenze ansehen. […] Andererseits erhalten die örtlichen Provinzen, in denen ihre ehemaligen Jugendlichen nach Frankreich oder Japan abwandern, keine Entschädigung. »

Wenn Rian Oberholzers Rede die Debatte etwas weiter ausweitet, bleibt die Umsetzung eines solchen Systems ein erheblicher Bereich der Reflexion und Regulierung. Könnten wir so weit gehen, Transferfenster zu schaffen? Ein globales Ausbildungsvergütungsmodell etablieren? All dies wird mit einer zweiten, philosophischeren Reflexion über die Monetarisierung von Spielern gespickt …


Rugby

-

PREV Über dem Nichts schwebend, 500 Meter über dem Boden, wird Marc Lièvremont von den Gendarmen auf Réunion gerettet
NEXT Pro D2 – „Ich werde südafrikanische Spieler nicht aufdrängen“, versichert Bobby Skinstad, neuer Vizepräsident von Béziers