Für viele Rugby-Fans ist es die Hymne des RCT. Ein Lied, das Mayols Flügel vor Beginn der Spiele zum Vibrieren bringt. Ein Schrei, der, so heißt es, die Macht hat, die Gegner von Rot und Schwarz erstarren zu lassen (nicht sicher) und den Anhängern des Ovals „die Haare auf den Kopf zu stellen“ (wahrscheinlicher). Die Geschichte des „Toulon Haka“ im Dienste des XV des Hafens ist jedoch im Vergleich zu einem vor 117 Jahren gegründeten Verein relativ neu.
„Es waren die Fadas, die Pilou Pilou im Jahr 2000 mit Mayol bekannt machten.“erklärt Gilles Montal, ehemaliger Präsident des symbolträchtigen Fanclubs. „Wir haben es in der Junior-Reichel-Umkleidekabine gehört, gesungen von der Nutte Noël Curnier. Mit unseren Freunden hatten wir die Idee, es vom Bonnus-Stand aus per Megaphon zu starten.“ Der Rüssel eines gewissen Jubi de Besse bekehrte die Menge schnell und freute sich, lauthals „Toulonitude“ zu rufen.
„Dann verbot die Liga den Einsatz von Tonverstärkergeräten in Stadien“fährt Gilles Montal fort. „Im Jahr 2005 beschloss der Präsident des RCT Eric Champ daher, den Pilou auf dem Mikrofon einzuführen. Es blieb die Version von Marcel Bodrero.“ Der ehemalige Außenverteidiger von Rouge et Noir, der 2011 im Alter von 90 Jahren starb, wird auch heute noch als dargestellt „der Erfinder“ des schrecklichen Kriegsschreis. Eine Vaterschaft, die jedoch weitgehend übertrieben ist.
„Marcel Bodrero hat den Gesang einfach mitgenommen“
Daniel Costantini, Ex-Trainer des legendären Handballteams Barjots, weiß etwas darüber. Sein Vater, Paul Costantini, war in den 1940er Jahren ein Teamkollege von Marcel Bodrero, als er bei Smuc, dem großen Sportverein in Marseille, spielte. Er sagt: „Zu dieser Zeit gab es in allen Sportabteilungen von Smuc eine Art Priester von Pilou Pilou, der dafür verantwortlich war, ihn bei großen Anlässen zu pushen. Als Marcel Bodrero nach seinem Studium ins Var zurückkehrte, begnügte er sich damit, das Lied mitzunehmen.“. Anschließend wird der künftige Sportlehrer an der High School Dumont d’Urville mit leicht modifizierten Texten, um sich an die Farben von Toulon zu halten, Dutzende junger Moccot-Rugbyspieler für dieses Klangvergnügen begeistern. Den Rest kennen wir.
Laut Daniel Costantini blieb der Unmut auf Seiten der Marseiller Stadt bestehen. „Die großen Ältesten von Smuc waren sich nicht darüber im Klaren, dass die RCT sich Pilou vollständig angeeignet hatte. Aber hey, heute sind sie alle tot…“
-„Das sind alte Geschichten“bestätigt Stéphane Tollet, Leiter der Rugby-Abteilung von Marseille. „Ja, wir haben den Pilou Pilou am Eingang unseres Clubhauses aufgestellt, aber niemand singt ihn mehr. Und wir freuen uns sehr, dass ein so beliebtes Team es geschafft hat.“. Vergessen ist auch der bissige Brief, den Smuc 2017 an Mourad Boudjellal schickte und in dem er sich nuanciert auf Folgendes berief: “Plagiat”, „Betrug“ und andere “Verwirkung”.
Ein nach Algier importiertes kanakisches Kriegslied?
Der Grund für diese Amnestie liegt möglicherweise darin, dass Pilou Pilou letztlich auch kein sehr provenzalischer Mensch ist. Die Rezension wurde vor acht Jahren vom Blog surlatouche.fr ausgegraben (und ist leicht auf der Gallica-Website der Nationalbibliothek einsehbar). Student aus Algierveröffentlicht im Oktober 1928, veröffentlichte eine atemberaubende Version des Liedes. Mit ein paar Unterschieden – hier sind die Frauen schwanger und nicht zerzaust; Wir steigen in die Ebene hinab und nicht in Richtung Meer – das aktuelle Dröhnen von Besagne klingt wie zwei Blumenkohlohren im Vergleich zu dem, das vor einem Jahrhundert von den Spielern der RUA, dem Universitätsrennen von Algier, geäußert wurde. Was die Entstehungsgeschichte des Werks betrifft, so erinnert der Autor der Veröffentlichung („Bobette“) an kriegerische Indianerstämme und an die Feder einer mysteriösen Gruppe von Harvard-Studenten.
Die Wahrheit, wenn es nur eine gibt, findet sich vielleicht eher in Neukaledonien, einem Land der Kokospalmen schlechthin, wo einst ein Kriegstanz namens Pilou Pilou ausführlich von Reisenden dokumentiert wurde. In seinem Ozeanische ZwischenstoppsGuy Chantepleure (1870-1951) beschreibt beispielsweise eine Kanak-Tradition, die „begleitete früher verschiedene Zeremonien, darunter auch Menschenopfer.. Wenn der Zusammenhang mit den Spielen in Mayol allerdings umstritten ist, sind es auch nicht die Art von Informationen, die Gilles Montal beunruhigen. Schließlich, erinnert er sich, „Peña Baiona (die Hymne von Rowing Bayonnais, Anmerkung des Herausgebers) ist das Werk eines österreichischen Komponisten der 70er Jahre…“
Related News :