EDelphine Varaillon, Milchkuhzüchterin in Mareuil-en-Périgord, beklagte den Verlust von zwei Kälbern Anfang Januar. Zwei Überreste, die sie aufgrund eines „Kommunikationsproblems“ im Zusammenhang mit der Tierverwertung fast eine Woche lang mehrere Tage lang zu Hause auf ihrem Bauernhof aufbewahren musste.
„Ich rief die Firma an, die sich normalerweise bei mir zu Hause darum kümmert, und war überrascht, als die Sekretärin mir sagte, dass es nicht mehr ihre Firma sei, die in der Branche tätig sei“, berichtet der Landwirt. . Es folgte eine ganze Untersuchung, um endlich die Identität und Anzahl der neuen Knacker herauszufinden und sich dann bekannt zu machen, um endlich die Leichen dieser armen Tiere zu befreien.
Ein neuer Anbieter
Delphine Varaillon ist nicht die einzige Landwirtin, die in der Dordogne mit diesen Schwierigkeiten konfrontiert war. Seit dem 2. Januar gingen bei der Telefonzentrale der Landwirtschaftskammer des Departements zahlreiche Anrufe von Züchtern aus dem Périgord Vert, Terrassonnais und Sarladais ein. Es zeigt sich, dass in diesen Bereichen der private Dienstleister, der für die Sammlung und Entsorgung der in der Zucht verendeten Tiere zuständig ist, gewechselt hat.
„Alle zwei Jahre ist der Tierkörperbeseitigungsmarkt Gegenstand einer neuen Ausschreibung“, erklärt die Landwirtschaftskammer. Die Verhandlungen für den Zeitraum 2025-2027, die im Dezember stattfanden, führten zur Gründung von Sopa, einem Unternehmen, das nun für die Tierbeseitigung auf 31 % des Departementsgebiets, hauptsächlich auf der Ostseite, zuständig ist. „Bis dahin war Secanim in fast der gesamten Dordogne tätig“, erklärt Bruno Geneste, verantwortlich für die Animation der Tiersektoren bei der Landwirtschaftskammer und gleichzeitig Direktor von Asseldor, dem Züchterverband der Dordogne.
„Es ist kompliziert, so tote Tiere auf dem Bauernhof zu halten […]. Das hat psychologische Auswirkungen.“
Das Problem ist nicht die Veränderung, sondern die Tatsache, dass man sie nicht gekannt hat. Mehrere Tage lang fühlten sich die betroffenen Züchter verloren. Abgesehen von den gesundheitlichen Folgen, die sich daraus ergeben könnten, „ist es kompliziert, tote Tiere so auf dem Bauernhof zu halten und sie jeden Tag zu sehen“, gesteht Delphine Varaillon. Das hat psychologische Auswirkungen. »
Einige Züchter zeigten mit dem Finger auf die Landwirtschaftskammer. Die behauptet, die Informationen sofort nach Erhalt mitgeteilt zu haben (1), „genau wie die Gesundheitsverteidigungsgruppe.“ [GDS] », präzisiert Bruno Geneste.
Die Sammlungen verlangsamten sich
Also, wessen Schuld ist es? Oder besser gesagt, wohin? „Ein Computer-Hack“, antwortet Interveb, der nationale interprofessionelle Vieh- und Fleischverband, der die Organisation und Finanzierung der Tierverwertung in Frankreich genau überwacht. „Seit mehreren Wochen leiden die Züchter in der Südwestzone und im Zentralmassiv unter den Auswirkungen der Aussetzung der Synel-Software“, heißt es in ihrem Pressedienst. […] Dieses für die Identifizierung von Rindern und Schafen unverzichtbare Online-System ermöglicht die Aufzeichnung von Geburten, Todesfällen und Abgängen von Tieren zu Schlachthöfen. Diese Unterbrechung verlangsamt die Abholung, da viele Züchter ihre Anfragen jetzt telefonisch stellen müssen. »
Interveb erklärt: „Um diese Ausnahmesituation zu bewältigen, haben die Renderer ihre Teams mit zusätzlichen Personalressourcen verstärkt, um eine schnelle Erfassung der Entfernungsanfragen zu gewährleisten, die normalerweise automatisch vom Computersystem verwaltet wird.“
(1) Alle Informationen zur Tierkörperverwertung in der Dordogne können auf der Website dordogne.chambre-agriculture.fr eingesehen werden.
Related News :