Simba*, 17, steht auf einem Tisch im Hof des Calendal-Hauses und schlägt einen Salto. Eine neue Lebensfreude, nach einem traumatischen Erlebnis als Drogendealer in den nördlichen Stadtteilen von Marseille. „Ich werde nicht noch einmal von vorne anfangen, ich möchte mein Leben nicht verschwenden“, sagte er.
Mit 14 Jahren kam Simba nach einer „Diskussion“ mit seinem Onkel, der ihn in Paris beherbergte, in Marseille an und begann sehr schnell, „Drogen zu verkaufen“.
Der Teenager mit lockigem Haar und wachsendem Schnurrbart erinnert sich an eine „gewalttätige“ Zeit. „Man wird ständig angeschrien, man hat Angst, es sind Probleme, Stress. Du verlierst die Ware, wir töten dich. Wenn du aufhörst zu verkaufen, bringen wir dich um … Wer sagt, es sei leichtes Geld, weiß nicht, was er sagt.“
In den letzten Jahren haben die Schlepper aus Marseille zunehmend sehr junge Arbeitskräfte aus anderen Regionen eingesetzt, die oft fragil und leichter entbehrlich sind.
Simba ist einer von rund fünfzig jungen Menschen, die im Calendal-Heim betreut werden, das vom öffentlichen Versorgungsverband Fouque im Zentrum von Marseille verwaltet wird.
Die meisten Jugendlichen, die von den Jugendhilfe- und Jugendschutzbehörden hier untergebracht werden, haben bereits für ein Drogenhandelsnetzwerk gearbeitet, eine Geißel in Frankreichs zweitgrößter Stadt.
„Extrem beschädigt“
Der Fachpädagoge Yves Depieds betont, dass sie unter „häufiger Polyabhängigkeit“ leiden: „Dies reicht vom Rauchen eines Joints bis zum Konsum von Crack, Kokain, Alkohol, Mischungen und Pillen.“ Und so sind drei Viertel, um Nachschub zu erhalten, in den Netzwerken.“
„Diese Kinder sind durch ihre Kindheit, ihre Familiengeschichte und ihr institutionelles Leben extrem geschädigt“, fasst Karine Courtaud, Leiterin des Heims, zusammen. Calendal ist ein bisschen wie „das Ende des Rennens“, als sie „überall abgelehnt“ wurden.
Um sich um sie zu kümmern, wendet der Direktor die „pädagogische Klinik“ an, damit sie sich „setzen“ können: „Kuchen essen“, „Fahrradfahren lernen“ und dann Süchte behandeln.
Neben der Pflege muss das Heim auch „an der Schuld arbeiten“: „Wir sind den Richtern gegenüber rechenschaftspflichtig und wir sind da, um eine Zukunft für sie aufzubauen.“ Doch bevor sie erwachsen werden, müssen sie lernen, Kinder zu sein“, fährt der Regisseur fort.
In diesem großen Gebäude, das durch hohe Mauern von der Straße abgeschnitten ist, kommt eine Gruppe von drei Jungen zum Essen und wiegt ihre Hüften zu einer Rap-Melodie. „Da sind sie cool, aber es kann in einer Viertelsekunde degenerieren“, schimpft Yves Depieds. In der Cafeteria setzt sich jeder hin, nimmt die Mütze ab, steckt das Handy weg.
Als Simba auf seinem Stuhl hin und her schaukelt, wird er sofort neu definiert: „Das macht mir nichts aus, ich mag die Regeln hier.“ In meiner Familie mögen wir uns nicht besonders, daher haben wir es nicht getan, gemeinsam zu essen.
Jünger
An seiner Seite begann Nino*, 16 Jahre alt, kleinwüchsig, im Alter von 13-14 Jahren, nach dem College auf einen Deal „aufzupassen“. „Wie meine Brüder, das ist alles“, sagt er. „Schon als ich klein war, wusste ich, dass ich zum Netzwerk gehen würde.“
Immer jüngere Menschenhändler, auf die sich Sozialarbeiter einstellen mussten: „Als ich anfing, hatten wir keine ernsthafte Kriminalität vor dem 16. oder 17. Lebensjahr, heute beginnt sie mit 14, manchmal schon früher.“ Büro seit mehr als 15 Jahren.
Eine Verjüngung ging mit extremer Gewalt einher: Der Anteil Minderjähriger, die an Narchomiziden beteiligt sind, nimmt weiter zu.
Das Heim bleibt nicht verschont: Nach der Festnahme eines Bewohners, der verdächtigt wurde, an einer Hinrichtung teilgenommen zu haben, wurde Calendal von Mitgliedern des Netzwerks bedroht, die kamen, um den „Stempel“ des „Vertrags“ zurückzuholen.
„Es ist eine Gewalt, mit der ich nicht konfrontiert werden würde, ich musste eine Wache aufstellen“, gesteht Karine Courtaud und bedauert, dass der ASE „die Ressourcen fehlen“, um mit einer außer Kontrolle geratenen Situation umzugehen. Platziert, aber nicht verschlossen, etwas „zurücktauchen“. „Manchmal haben sie keine Wahl: Ich habe gesehen, wie Kinder über die Mauer gesprungen sind, um ‚zur Arbeit‘ zu gehen, sonst greifen wir ihre Familie an, das ist das Prinzip der Mafia.“
«Auf l’attend»
Auch in den schlimmsten Zeiten bleibe das Heim an der Seite dieser jungen Menschen, „die niemandem mehr trauen“. Wenn einer eingesperrt ist, sagt Karine Courtaud, „besuchen wir ihn im Besucherzimmer und sagen ihm, dass wir am Ausgang auf ihn warten“.
Sobald sie gesetzeskonform sind, „erweisen sich einige als Juwelen“, fügt Yves Depieds hinzu. „Wir hatten einen sehr schweren Straftäter, der heute nach einer Metzgerlehre einen unbefristeten Vertrag hat, mit einer Partnerin und einem Kind.“ Das ist das Ziel: Jeder soll Calendal mit ordnungsgemäßen Papieren, einer Unterkunft und einem Job verlassen.
Kevin*, 18 Jahre alt, seit seinem siebten Lebensjahr in Pflege untergebracht, fühlt sich bereit für sein Abitur. Vor allem aber, um seinen „Mangel an Liebe“ auszugleichen, sagt er einfach. Er lernte, „auf Menschen zuzugehen“, indem er Rap-Texte schrieb, angeleitet von Mohamed M’Sa, alias „Boss One“, von der Gruppe 3e Œil, einem spezialisierten Pädagogen.
„Wir versuchen, ihnen Möglichkeiten zu eröffnen“, erklärt Mohamed M’Sa, „Wir kämpfen jeden Tag dafür, dass diese Kinder gedeihen und bestimmtes Leid beseitigen.“
An diesem Abend nimmt Mohamed Kevin mit, um in einem Studio in der Innenstadt aufzunehmen. Zunächst zurückhaltend, will Kevin das Mikrofon bald nicht mehr loslassen und seinen Reimen freien Lauf lassen: „Ein Leben in Klammern, Träume, die wir verwirklichen wollen, wir wollen essen, trinken und aus dem Beton herauskommen, nicht in Schulden geraten.“ …”.