Der beeindruckende David Alonso trat am Sonntag in einen sehr geschlossenen südamerikanischen Kreis ein. Der 18-jährige Kolumbianer schließt sich den Legenden Carlos Lavado und Johnny Cecotto an, den einzigen Fahrern aus Südamerika, die in der 75-jährigen Geschichte des Grand Prix einen Weltmeistertitel gewonnen haben. Der zehnte Saisonsieg des CFMOTO-Fahrers in Japan ermöglichte es ihm, sich vier Rennen vor Saisonende den Moto3™-Weltmeistertitel zu sichern. Dies ist lediglich der vierte Weltmeistertitel, den ein südamerikanischer Fahrer gewonnen hat, und er kommt lange nach den Krönungen zweier Venezolaner.
Der überschwängliche Carlos Lavado gewann 1986 seinen zweiten 250er-Titel, drei Jahre nach seinem ersten. Der Yamaha-Fahrer gewann 17 Grands Prix und belegte 1978 bei seinem nationalen GP in San Carlos den zweiten Platz. Lavado gewann auch zwei 350er-Grands Prix in Südamerika: ein legendärer Heimsieg beim Großen Preis von Venezuela 1979 und drei Jahre später in Argentinien. Sein Landsmann Cecotto gewann 1975 den Weltmeistertitel in der 350er-Klasse. Er gewann neun Grands Prix, bevor er in die 500er-Klasse aufstieg. Er triumphierte dreimal in der Königsklasse und belegte 1978 den dritten Platz in der Weltmeisterschaft. Dies ist die beste Platzierung eines südamerikanischen Fahrers in der Elite. Als Cecotto die Welt der Zweiräder verließ, verfolgte er eine sehr erfolgreiche Karriere im Motorsport.
Der Brasilianer Alex Barros hat an 245 Grands Prix in der Königsklasse teilgenommen und wurde viermal Vierter der Weltmeisterschaft. Er gewann sieben Grands Prix, angefangen bei Jarama 1993 auf einer 500er-Suzuki bis hin zu Estoril 2005 auf der Honda RCV211V-Viertaktmaschine. Motegi erinnerte mich an Barros‘ erstes Rennen auf dem Honda V-5-Viertaktmotor, als er 2002 Valentino Rossi besiegte. Anschließend schloss er das Jahr in Valencia mit Erfolg ab.
Am anderen Ende der Zeitskala erinnere ich mich auch daran, wie ich als Teenager die Heldentaten des Argentiniers Benedicto Caldarella in den 1960er Jahren verfolgte. Er hatte die Kühnheit, beim ersten Großen Preis von Amerika vor meinem Helden Mike Hailwood anzuführen in Daytona an Bord einer Gilera 500cc im Jahr 1964. Zwei Jahre zuvor hatte er den Großen Preis von Argentinien in Buenos Aires gewonnen. Viele europäische Stars hatten die Reise nach Südamerika nicht angetreten und Caldarella gewann auf einem Matchless ohne Schwierigkeiten, indem er den viertplatzierten Fahrer fünf Mal überholte. Beim Grand Prix des Nations 1964 in Monza belegte Caldarella dann hinter Hailwood den zweiten Platz und bescherte Gilera damit seinen letzten 500er-Podiumsplatz.
Zu seinem Unglück traf der Argentinier Sebastián Porto während der Weltmeisterschaft 2004 in der 250er-Kategorie auf den aufstrebenden Star Dani Pedrosa. Letztendlich belegte er im Titelrennen den zweiten Platz hinter „dem kleinen Samurai“, der im Vorjahr den 125er-Weltmeistertitel gewonnen hatte. Porto gewann in dieser Saison fünf Grand Prix, nachdem es im Vorjahr in Rio seinen ersten Weltmeisterschaftssieg errungen hatte. Der Venezolaner Ivan Palazzese wurde 1982 nach Siegen in Finnland und Schweden Dritter in der 125er-Weltmeisterschaft. Er stieg in die 250er-Klasse auf, kam jedoch 1989 bei einem Unfall in der ersten Runde in Hockenheim auf tragische Weise ums Leben.
Wie sieht also die Zukunft von Alonso aus, der bereits viele Seiten der Geschichtsbücher geschrieben hat? Er ist der erste kolumbianische Fahrer, der einen Weltmeistertitel gewann, und war sogar der erste Vertreter seines Landes, der 2023 in Silverstone die oberste Stufe des Podiums erreichte. Der junge Mann hat nun 14 Moto3™-Grand-Prix-Siege auf seinem Konto, mehr als jeder andere Fahrer. Dieser dynamische südamerikanische Kontinent weiß sicherlich, wie er seinen allerersten MotoGP™-Weltmeister feiern kann. Der Weg ist noch lang, aber David Alonso hat den Weg geebnet.
Related News :