DayFR Deutsch

Sättigung der Surfspots oder wie man die Essenz dieses mit der Natur verbundenen Sports bewahrt

-

Das auf Hawaii erfundene Surfen erfreute sich ab den 1950er Jahren in den USA und Australien großer Beliebtheit und entwickelte sich zu einem globalen Phänomen. Es wird in mehr als 150 Ländern praktiziert und durch die Medien und den Tourismus auf der ganzen Welt verbreitet. Beim Surftourismus reist man vom Hauptwohnsitz zu einem Zielort, an dem der Tourist Wellen fangen will, mit oder ohne Brett (dies wird insbesondere als Bodysurfen oder Bodyboarding bezeichnet). Menschen, die sich dieser Form des Abenteuertourismus widmen, können begeisterte Surfer, Gelegenheitssurfer oder Anfänger sein, die während ihres Aufenthalts das Surfen erlernen möchten.

Eine kalifornische Fantasie

Für die breite Öffentlichkeit ist Surftourismus mit exotischen Symbolen und Bildern verbunden, die von kalifornischen Produktionshäusern hergestellt wurden. Columbia Pictures im Jahr 1959 und Paramount Pictures im Jahr 1961 machten das Surfen in der Mittelschicht durch bekannt, die Reisen und einen Sommerurlaub anpreisten. Allerdings ist der Film Der endlose Sommer Der 1966 von Bruce Brown inszenierte und produzierte Film erzielte den größten Kinoerfolg. Zuschauer entdecken zwei Kalifornier, die auf der Suche nach der perfekten Welle um die Welt reisen: eine Welle, die sie in Südafrika finden. Abgesehen von der scheinbar unschuldigen Natur dieser „Surfsafari“ oder „Surfari“ ist der Film von antiken kolonialen Ambitionen durchdrungen.

Kalifornier erklären den Menschen auf dem afrikanischen Kontinent, dass Wellen unerschlossene Ressourcen sind, die benannt und gezähmt werden können. Diese kulturelle Vorherrschaft des Westens über die Bevölkerung aus weniger wirtschaftlich reichen Ländern durchdringt den Surftourismus in den kommenden Jahrzehnten. Seit den 1970er und 1980er Jahren reisten beispielsweise Franzosen nach Marokko, um auf weit entfernten Wellen zu gleiten, während Australier nach Indonesien reisten und Kalifornier die mexikanische Küste besuchten. Diese Ausbreitung des westlichen Surfens in Richtung Afrika, Asien und Lateinamerika wurde insbesondere durch den leichteren Zugang zu internationalen Reisen und durch die Wohlstandsunterschiede zwischen Besuchern und Gastgebern ermöglicht.

Starker lokaler Druck

Indonesien zum Beispiel wurde zu einem Surfer-Mekka, nachdem Australier in den 1970er und 1980er Jahren begannen, die Wellen von Bali und den Mentawai-Inseln zu erkunden. Die lokale Tourismusinfrastruktur entwickelte sich, um dieser Nachfrage gerecht zu werden isolierte Regionen in Touristenzentren zu verwandeln. Heutzutage sind Orte wie Uluwatu auf Bali oder Padang Padang auf Sumatra weltweit bekannt und ziehen Surfer aller Niveaus an.

Marokko ist ein weiteres Beispiel für ein wirtschaftlich bescheideneres Land, das ein starkes Wachstum des Surftourismus verzeichnet. Mit Orten wie Taghazout hat dieses Land eine europäische Kundschaft angezogen, die auf der Suche nach bezahlbarer Sonne und Wellen ist. Dieses Phänomen hat die lokale Wirtschaft angekurbelt, aber auch Fragen im Zusammenhang mit den Auswirkungen auf die Umwelt und dem touristischen Druck in ehemals unberührten Gebieten aufgeworfen.

Die Probleme des Overtourism in der Küstenumgebung

Während Surfen oft als eine Aktivität im Einklang mit der Natur angesehen wird, hat der Aufstieg des Massentourismus zu Problemen beim Zusammenleben zwischen einheimischen Surfern und Urlaubern geführt. Unter Overtourism versteht man die negativen Auswirkungen eines übermäßigen Touristenzustroms, die sich sowohl auf die natürliche Umwelt als auch auf die lokale Gemeinschaft auswirken.

Eine der Hauptreaktionen auf den Surf-Overtourism ist Lokalismus, eine abschreckende Praxis, bei der lokale Surfer als Reaktion auf die Ankunft von Besuchern Wellen ansteuern. Dieses Phänomen verschärft sich besonders dort, wo Surfen zum Wirtschaftsmotor geworden ist. Beispielsweise kam es in den 1970er und 1980er Jahren auf Hawaii häufig zu gewalttätigem Lokalismus, als die Einheimischen gegen die Ausbreitung von Surfwettbewerben und die Ankunft von Profisportlern aus Australien protestierten. Lokalismus ist heute in vielen Ländern präsent. Es kommt an ganz bestimmten Orten vor, beispielsweise in Maroubra in der Nähe von Sydney oder Vieux-Boucau in Neu-Aquitanien. Diese Orte sind für Anfänger nicht grundsätzlich verboten, in Zeiten großer Touristenströme kann es jedoch zu erheblichen Konflikten kommen.

Diese Nutzungskonflikte werden von Surfschulen mitunter noch verschärft. Obwohl sie eine wesentliche Rolle bei der Einweihung von Anfängern spielen, stellen sie auch Herausforderungen beim Zusammenleben dar. Die zunehmende Verbreitung von Schulen hat zu einer Überlastung der Surfspots während der touristischen Hochsaison geführt. Der Strand Côte des Basques in Biarritz ist ein markantes Beispiel, da er in der Sommersaison überfüllt ist, was zu einem schwierigen Zusammenleben zwischen erfahrenen Surfern, Surflehrern und Anfängern führt, die immer wieder Fehler machen. Konfrontationen sind oft von einem Gefühl der Frustration bei erfahrenen Surfern geprägt, die zusehen müssen, wie die Wellen von Gruppen von Anfängern übernommen werden, die sich der Sicherheitsregeln nicht bewusst sind.

Was können Behörden tun?

Angesichts dieser Probleme wurden öffentliche Initiativen ins Leben gerufen, um das Management des Surftourismus auf Nachhaltigkeit auszurichten. Auf der Insel San Jose beispielsweise hat die Regierung von Costa Rica Meeresschutzgebiete eingerichtet und touristische Aktivitäten reguliert, um die Küstenumwelt zu schützen. In einem Umfeld, in dem das Erlernen des Surfens eine lukrative kommerzielle Aktivität ist, haben die lokalen Behörden nach und nach Regulierungssysteme eingeführt, die darauf abzielen, die Zahl der Surfschulen zu begrenzen und den Zugang zu dieser Praxis zu erschweren.

Die meisten Gemeinden im Südwesten Frankreichs nutzen Managementinstrumente wie die Public Service Delegation (DSP) oder die Temporary Occupation Authorization (AOT), um Surfschulen das Recht zu gewähren, an den Stränden gegen Entgelt zu unterrichten. Außerdem wurden Umweltbewusstseinsprogramme ins Leben gerufen, um Touristen aufzuklären und einen verantwortungsvollen Umgang mit Stränden und dem Meer zu fördern.

Zu seltene Geräte

Trotz dieser immer noch seltenen Initiativen leiden die meisten Küstenregionen angesichts der zunehmenden Umwelt- und Sozialprobleme im Zusammenhang mit dem Surftourismus unter relativer Untätigkeit der öffentlichen Behörden. In Fidschi beispielsweise deregulierte die Regierung im Juli 2010 die Tourismusbranche per Dekret. Dieses Dekret liberalisierte den Zugang zu Surfspots und beendete die Praxis der Gewährung exklusiven Zugangs durch Lizenzen, die zuvor auf traditionellen indigenen Rechten auf Küstengebiete und angrenzende Riffe beruhte .

HAT lesen Sie auch:
Der JO 2024 enthüllen die Ambivalenzen des Surfens

Seitdem werden touristische Infrastrukturen ohne wirkliche Berücksichtigung ihrer langfristigen ökologischen Auswirkungen aufgebaut – ebenso wie in Marokko sind die Vorschriften zum Surftourismus nach wie vor unzureichend. Durch Deregulierung oder fehlende Regulierung ermöglichen diese Länder ausländischen Investoren, sich Küstenland für die Entwicklung von Hotelkomplexen anzueignen, oft zum Nachteil der lokalen Bevölkerung, die kaum wirtschaftlichen Nutzen daraus zieht.

Es gibt jedoch Orte wie Santa Cruz in Kalifornien, an denen Bürger- und Vereinsinitiativen Maßnahmen ergreifen, um Strände und ihre Küstenumgebung zu schützen. Eine dieser Initiativen ist der Verein „Save Our Shores“, der Anwohner und Touristen mit Kommunikationskampagnen gegen Plastikverschmutzung und regelmäßigen Strandreinigungsmaßnahmen zum Respekt vor den Stränden ermutigt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entwicklung des Surftourismus vielen Küstenregionen erhebliche wirtschaftliche Vorteile gebracht hat, aber auch ökologische und soziale Herausforderungen mit sich gebracht hat. Zwischen Lokalität, Nutzungskonflikten und ökologischem Druck erfordert die Bewältigung dieses Phänomens einen integrierten und nachhaltigen Ansatz, bei dem Behörden, lokale Akteure und Touristen zusammenarbeiten müssen, um das Wesen dieses so eng mit der Natur verbundenen Sports zu bewahren.

Dieser Artikel wird im Rahmen des Science Festivals (das vom 4. bis 14. Oktober 2024 stattfindet) veröffentlicht, dessen Partner The Conversation ist. Diese neue Ausgabe konzentriert sich auf das Thema „Ozean des Wissens“. Finden Sie auf der Website alle Veranstaltungen in Ihrer Region Fetedelascience.fr.

Related News :