Vielleicht ist Servette noch nicht wirklich bereit dafür, den Schweizer Fußball zu dominieren. Man muss darauf hoffen, dass Granate mit der Zeit zur Gewohnheit werden. Aber in der Zwischenzeit scheint es niemanden zu stören, einen Rang zu verlieren. Thomas Häberli an der Spitze. „Den ersten Platz verlieren? „Das ist überhaupt kein Problem“, lächelte der Granat-Trainer fast erleichtert nach dem 2:2 gegen Luzern am Donnerstag.
Als hätte ihn dieser Druck gehemmt. Es ist eine sich entwickelnde Theorie. Als hätte sich Häberli nach dem 3:1-Sieg am Sonntag in Zürich mit dieser erkämpften Führungsposition etwas zu gut gefühlt. Was zählt: die Entscheidungen, die der Techniker für dieses Treffen unter der Woche getroffen hat.
Denn wir können Häberli die Kühnheit seiner Entscheidungen in den letzten Wochen anerkennen, wenn man bedenkt, dass er nicht nur den Donnerstag im Visier hatte. Da würde man sich fast fragen, was der Trainer spielen wollte, denn der Granat-Gebäude war ein wenig verärgert über die getroffenen Optionen.
Linker seitlicher Severin
Zum ersten Mal seit mehreren Saisons fand sich Yoan Séverin auf der linken Abwehrseite wieder. Und nicht Théo Magnin, obwohl der Autor in Zürich eine hervorragende Leistung erbracht hat. „Es gab einen taktischen Grund, mit der Luzerner 4-4-2-Raute“, erklärt der junge Außenverteidiger. Dadurch konnten wir mit dem Ball einen Dreierrückstand erzielen.
Das begründet auch Häberli: „Wir machen das schon seit Saisonbeginn.“ Dort wollte ich Séverin auf der linken Seite haben, einen Linkshänder haben und auch im Kopfballspiel stark sein.
Er hat recht: Es ist nicht ganz neu, dass Servette diese Dreierbasis im Aufbau übernimmt. Auch wenn die Herangehensweise oft unterschiedlich ist. Vor seiner Verletzung war Bradley Mazikou Stammspieler im Mittelfeld mit Ballbesitz, Keigo Tsunemoto oder Gaël Ondoua komplettierten die drei Positionen.
Durch die Veränderung der Situation berührte Häberli das Gleichgewicht und die servettische Struktur. Überraschend war auch die Tatsache, dass Anthony Baron anstelle von Gaël Ondoua eingesetzt wurde: „Anthony startete gegen Zürich sehr gut, im Mittelfeld“, bemerkt sein Trainer. Er findet die Räume, er kann das Spiel gut verschieben. Das war die Idee, und vielleicht mache ich es noch einmal.“
Eine Servette mit weniger Balance
Entweder. Allerdings liegt es nicht nur an der Wahl der befragten Spieler. So hat auch Servette gespielt, nämlich mit viel Flüssigkeit in den Bewegungen. Es war interessant. Der ständige Positionswechsel erschwerte Luzern die Lesbarkeit.
Doch diese Komplexität führte auch zu einer fragilen Struktur. Mit weniger Markern für Ballverluste. Auch wenn Häberli mit seinen Entscheidungen zufrieden war: „Was wir gemacht haben, hat funktioniert“, betonte er. Wir waren dominant, wir haben das Spiel gut kontrolliert.“
Wir haben das Recht, nicht völlig einer Meinung zu sein. Denn Servette war besser als Luzern, und die Kontrolle, die er über das Spiel hatte (mehr als 65 % Ballbesitz), spricht dafür. Doch die Garnets gewannen nicht, weil ihnen in entscheidenden Momenten die Kontrolle fehlte.
Und selbst wenn Häberli die Situation in der zweiten Halbzeit korrigierte und sich stattdessen für ein klassischeres 4-4-2 entschied, muss man bedenken, dass Servette dieses Spiel früher hätte aufgeben müssen. Um es auf Unerfahrenheit zurückzuführen: Erster zu sein ist etwas, das man lernen kann.
Related News :