Im Rahmen eines Besuchs im Olympischen und Paralympischen Dorf in Saint-Denis an diesem Donnerstag, dem 28. November 2024, präsentierten Valérie Létard, Ministerin für Wohnungsbau und Stadterneuerung, und Florian Bercault, Präsident der nationalen EcoQuartier-Kommission, Yann Krysinski, Generaldirektor Direktor von SOLIDEO, dem Label „EcoQuartier Livré“ für das Dorf, in Anwesenheit von Jérémie Boroy, Präsident des Nationalen Konsultativrates von Behinderte Menschen.
Die Athletendörfer und die Mediendörfer sind so konzipiert, dass sie über ihre Hauptfunktion als Austragungsort der Olympischen und Paralympischen Spiele hinausgehen und den Anspruch des Staates widerspiegeln, Teil eines vorbildlichen Ansatzes in Bezug auf Stadtplanung, Nachhaltigkeit und soziale Integration zu sein. Mit der Unterstützung des Ministeriums für Wohnungsbau und Stadterneuerung und in enger Zusammenarbeit mit den lokalen Behörden und SOLIDEO hinterlässt dieses Projekt nun ein reiches materielles und immaterielles Erbe in Seine-Saint-Denis und in ganz Frankreich.
MATERIELLES ERBE: ÖKOLOGISCHE UND INKLUSIVE NACHBARSCHAFTEN
Es werden 2.800 Wohneinheiten geliefert, davon 770 zum Verkauf an die breite Öffentlichkeit, der Rest umfasst Sozialwohnungen und Studentenwohnheime, außerdem kommen 20 öffentliche Einrichtungen und Sporteinrichtungen hinzu. Über die Zahlen hinaus ermöglichten diese Projekte das Experimentieren mit Entwicklungslösungen und demonstrierten deren Potenzial für die Reproduzierbarkeit für zukünftige städtische Projekte.
In einem sehr urbanen Departement steht die Artenvielfalt im Mittelpunkt, fast 9.000 Bäume und Sträucher wurden gepflanzt und auch Gründächer installiert. Bei der Gestaltung dieser Räume wurde ein klares Ziel verfolgt: diese Räume in eine beispielhafte zirkuläre Dynamik zu bringen. Fortschrittliches bioklimatisches Design förderte die Nutzung natürlicher Ressourcen, wie z. B. eine effektive natürliche Belüftung, um den Einsatz von Klimaanlagen einzuschränken.
Mit einem vielfältigen Angebot, das von Sozialwohnungen bis hin zu Wohnheimen für Familien, Studenten und Senioren reicht, erfüllen diese Stadtteile unterschiedliche Bedürfnisse und garantieren gleichzeitig Wohnräume mit universeller Zugänglichkeit. Dank multisensorischer Beschilderung, angepasster Möbel und einladender Grundrisse sind diese Fortschritte Teil einer zutiefst menschlichen Vision urbaner Innovation. Die umliegenden Straßen wurden neu gestaltet (verbreiterte Gehwege, Radwege), um ein städtisches Umfeld zu schaffen, das eine sanfte Fortbewegung begünstigt.
Valérie Létard, Ministerin für Wohnungsbau und Stadterneuerung: „Dieses Projekt ermöglichte es auch, die Erschließung lange marginalisierter Gebiete zu beschleunigen. In Seine-Saint-Denis wirkten die Spiele als Katalysator für wichtige Mobilitäts- und Infrastrukturprojekte. Dank dieser Investitionen werden Tausende von Einwohnern der Ile-de-France künftig von einem besseren Zugang zu Beschäftigung, Dienstleistungen und einer höheren Lebensqualität profitieren. »
Immaterielles Erbe: Wichtige rechtliche und sozioökonomische Fortschritte
Das Olympische und Paralympische Dorf beschränkt sich nicht nur auf die Neugestaltung eines Gebiets; Es ermöglichte auch, die methodischen und regulatorischen Rahmenbedingungen für große städtische Projekte neu zu erfinden. Dank der innovativen Regelungen der „JOP-Gesetze“ und umfangreicher Abstimmungsarbeit konnten innerhalb kurzer Zeit modulare Infrastrukturen konzipiert werden. Diese Innovationen basieren auf Instrumenten wie „zweistaatlichen“ Baugenehmigungen, die vorübergehende Anpassungen lokaler Vorschriften ermöglichen, um Baustellen zu beschleunigen und gleichzeitig ihre Übereinstimmung mit Stadtentwicklungsplänen zu wahren. Außerdem wurde ein universeller Barrierefreiheits-Benchmark erstellt. Diese Innovationen ebnen den Weg für ihre Wiederverwendung für andere Großprojekte wie die Winterspiele 2030, aber auch für ihre Verallgemeinerung, um mehr Projekten in allen Gebieten zugute zu kommen.
Dieser innovative Rahmen ist mit einem starken sozialen Anspruch verbunden. Die Charta für Beschäftigung und territoriale Entwicklung hat konkrete Ziele festgelegt, insbesondere durch die Reservierung von 10 % der geleisteten Arbeitsstunden für Menschen, die weit von der Beschäftigung entfernt sind, und durch die Vergabe von 25 % der Verträge an VSE, KMU und Strukturen der Sozial- und Solidarwirtschaft (ESS). ). Der Kampf gegen illegale Arbeit und die Verbesserung der Sicherheit auf Baustellen waren ebenfalls Prioritäten und garantierten vorbildliche Bedingungen für Arbeiter und lokale Unternehmen.
Senegal
Related News :