DayFR Deutsch

Endlich wissen wir, welche 32 Mannschaften sich für die Klub-Weltmeisterschaft qualifiziert haben

-

Mit dem Finalsieg von Botafogo in der Copa Libertadores am Samstagabend ist das Teilnehmerfeld der Klub-Weltmeisterschaft nun komplett.

Es fehlte nur noch eines… Wenn wir wüssten, dass 31 Mannschaften um die Klub-Weltmeisterschaft antreten, müsste noch ein Ticket verteilt werden. Es wurde zwischen Botafogo und Atlético Mineiro gespielt. Die beiden brasilianischen Teams standen sich am Samstagabend in Buenos Aires im Finale der Copa Libertadores gegenüber. Mit einem 3:1-Sieg gewann Botafogo, der Verein von John Textor, nicht nur zum ersten Mal in seiner Geschichte die prestigeträchtige südamerikanische Trophäe. Der Klub, der auf der Suche nach einem fantastischen Double ist (das Team führt zwei Tage vor Schluss die brasilianische Meisterschaft an), hat auch sein letztes Ticket für die Klub-Weltmeisterschaft validiert, die vom 15. Juni bis 13. Juli in den Vereinigten Staaten stattfinden wird , 2025.

Auslosung am Donnerstag in Miami

PSG, der einzige französische Verein im Rennen, kennt daher alle potenziellen Gegner und wird für diesen Donnerstag, den Tag der Auslosung in Miami, eingeplant. Die 32 Teams werden in acht Vierergruppen aufgeteilt. Die ersten beiden jeder Gruppe spielen im Achtelfinale. Das Eröffnungsspiel wird in Miami und das Finale in New York ausgetragen. Der von der Fifa organisierte Wettbewerb gerät zunehmend in die Kritik von Fußballspielern, die gegen den sehr vollen Terminkalender schimpfen. „Ich bin mir nicht sicher, ob das passieren wird“, sagte der spanische La Liga-Trainer Javier Tebas kürzlich.

Die 32 Vereine qualifizierten sich für die Klub-Weltmeisterschaft

Chelsea (England), Real Madrid (Spanien), Manchester City (England), Bayern (Deutschland), PSG (Frankreich), Inter Mailand (Italien), FC Porto (Portugal), Benfica (Portugal), Dortmund (Deutschland), Juventus (Italien), Atlético (Spanien), Salzburg (Österreich), Al Hilal (Arabien), Urawa (Japan), Al Aïn (Vereinigte Arabische Emirate), Ulsan (Südkorea), Al Ahly (Ägypten), Wydad (Marokko), Espérance (Tunesien), Mamelodi (Südafrika), Club León (Mexiko), Rayé (Mexiko), Pachuca (Mexiko), Seattle Sounders (Vereinigte Staaten), Palmeiras (Brasilien), Fluminense (Brasilien), Flamengo (Brasilien), Botafogo (Brasilien), River Plate (Argentinien), Boca Juniors (Argentinien), Auckland City (Neuseeland), Inter Miami (USA)