Sie sind wahrscheinlich schon einmal einem alten Diesel-Lkw gefolgt, der einen üblen Geruch ausstrahlte, der Ihnen in den Hals und in die Nase stieg. Während eine Kältewelle einen großen Teil des Landes erfasste, verstärkte sich dieses Gefühl der Atemlosigkeit mit zunehmender Feinstaubkonzentration. In bereits verschmutzter Luft sind die Dämpfe besonders schwer zu ertragen. An diesem Mittwoch hat sich die Luftqualität in der großen Nordhälfte Frankreichs erheblich verschlechtert und könnte noch mehrere Tage so bleiben. Wessen Schuld ist es? Besonders bei Schornsteinbränden und Dieselfahrzeugen. Ein Phänomen, das in Frankreich, insbesondere in Großstädten, jedes Jahr zu nicht weniger als 40.000 vorzeitigen Todesfällen führen würde. Aber was tun?
Die Transportunternehmen sind besonders besorgt über ihre Emissionen und versuchen mit allen Mitteln, ihre Flotte umweltfreundlicher zu gestalten. Es gibt die elektrische Lösung, die besonders für Kurzstrecken effektiv ist. Doch die Investition ist enorm und stellt insbesondere für Transportunternehmen erhebliche Einschränkungen dar. Einige tendieren daher zu einem „neuen“, umweltfreundlicheren, aber wenig bekannten Kraftstoff: B100.
„Es ist das Gleiche, nur dass es nichts riecht“
Dieser seit 2018 in Frankreich zugelassene, zu 100 % pflanzliche Kraftstoff besteht aus Rapsöl und hat seine Argumente: Er ist erneuerbar, sein CO2-Fußabdruck ist 60 % geringer als der von Diesel und er stößt 80 % weniger Feinstaub aus. Attraktiv und dennoch vertraulich. Und insbesondere für Geschäftsflotten reserviert.
„Ehrlich gesagt ist es wie beim Dieselfahren, es ist dasselbe. Außer es riecht nichts. » Dominique ist verantwortlich für die Fahrer der Firma Episaveurs in Rennes. Als Unternehmen der Pomona-Gruppe liefert das Unternehmen täglich Lebensmittel und Hygieneprodukte an Kantinen, Krankenhäuser, Kindergärten, Gefängnisse usw. Nicht weniger als 34.000 Tonnen Lebensmittel in der Bretagne, im Pays-de-la-Loire und im Basse. -Normandie letztes Jahr. Und das alles mit rund zehn Lkw, alle mit Dieselantrieb.
„Kraftstoff macht 63 % unseres CO2-Fußabdrucks aus“, gibt Kristell Michel zu. Zusammen mit ihren Teams entschied sich die Regionaldirektorin von Episaveurs daher dafür, ihre gesamte Flotte auf den berühmten B100 umzurüsten. Dieser Biokraftstoff, der zu 100 % französischen Ursprungs ist, dürfte es ihm ermöglichen, seinen CO2-Fußabdruck um 60 % und seine Feinstaubemissionen um 80 % zu reduzieren.
Gas, zu kompliziert für die Einführung
Die Idee entstand vor einigen Jahren, als die Metropole Rennes Transportunternehmen zusammenbrachte, um eine „Charta für nachhaltige städtische Logistik“ zu erarbeiten. „Wir haben alle Möglichkeiten untersucht. Im Elektrobereich stoßen wir auf ein Problem der Autonomie. „Wir hatten schon ein Missgeschick“, sagt Pierre Lefèvre lächelnd. Und das Gas? Pomonas Einkaufsleiterin möchte lieber nicht. „Es gibt immer weniger Ladestationen und die Kosten sind viel schwieriger zu kontrollieren. Auch wenn wir uns für Biogas entscheiden, bleiben wir an den Einkaufspreis von CNG (Erdgas für Fahrzeuge) gekoppelt.“
Um auf Biokraftstoff umzusteigen, musste sein Unternehmen seine Fahrer nicht schulen, sondern sich mit einem Tank ausstatten, der die Rapsmischung aufnimmt. Die Fahrzeuge werden von der Vermietungsfirma Petit Forestier zur Verfügung gestellt. „Der Marktanteil von Biokraftstoffen bleibt recht gering, da er nicht sehr bekannt ist. Aber wir sehen, dass es anfängt, Fuß zu fassen“, versichert Laura Etienne, Regionalleiterin des Unternehmens Petit Forestier.
Dass Biokraftstoffe zunehmend bekannt werden, ist auch der starken Lobbyarbeit der Avril-Gruppe zu verdanken. Das in Bruz in der Nähe von Rennes ansässige multinationale Unternehmen besitzt mehrere in der Öffentlichkeit bekannte Marken wie Lesieur, Isio 4 und Puget. An ihrer Spitze steht Arnaud Rousseau, Chef der mächtigen FNSEA. Offensichtlich hat der Chef so viel Druck gemacht, dass seine Pflanzenöle als Treibstoff genutzt werden konnten. „Natürlich war es schwer, es in Crit’Air 1 beizubehalten“, erinnert sich Pierre Lefèvre. Im Jahr 2022 wurde diese Einstufung von Emmanuel Macron erteilt, die dann vom Staatsrat desavouiert wurde, was von den Händlern von Erdgasfahrzeugen beschlagnahmt wurde. Ein echter Wirtschaftskrieg vor dem Hintergrund des ökologischen Fußabdrucks.
Soll überall in Frankreich Raps angebaut werden?
Diese Wahl des B100-Kraftstoffs wird jedoch zwei wesentliche Konsequenzen haben. Erstens fallen zusätzliche Kosten in der Größenordnung von „5 bis 7 % für Kraftstoff und LKW-Miete“ an, so der Regionaldirektor von Episaveurs. Aber auch zur französischen Landwirtschaft. Wird unser Land mit dem Wachstum dieses Biokraftstoffs zu einem riesigen Rapsfeld? „Es ist eine interessante Alternative, insbesondere im Hinblick auf den CO2-Ausstoß. Aber wir müssen ein faires Gleichgewicht zwischen der Produktion von Öl für unsere eigene Ernährung oder für den Betrieb von Lastwagen finden“, betont das Netzwerk Initiative Bio Bretagne. Wenn wir Diesel durch B100 ersetzen wollten, müssten wir in unserem Land Millionen Hektar Raps anbauen. In Brasilien wurde der Amazonas-Regenwald dezimiert, um den Anbau von Palmöl oder Zuckerrohr zur Herstellung „saubererer“ Kraftstoffe zu ermöglichen. Ein ökologischer Unsinn, den Frankreich unbedingt vermeiden will.
Related News :