Der Generaldirektor von Mercedes wird Chef von ACEA, dem Verband europäischer Automobilhersteller. Hier ist sein erster offener Brief an die europäischen Behörden, in dem er sie um Gnade bittet.
Luca de Meo ist nicht mehr Präsident von ACEA, dem Verband europäischer Automobilhersteller. Dieser Posten wechselt alle zwei Jahre und nun ist Ola Källenius dafür verantwortlich, den Sektor gegenüber den europäischen Behörden und der Öffentlichkeit zu vertreten. Eine Informations- und Kommunikationsmission, die in diesem Jahr mit zahlreichen Hürden für die Hersteller ihre volle Bedeutung entfalten wird: strengere CO2-Standards, einzuhaltende Umsatzrückgänge und eine ökologische Wende der Branche. Und eine Europäische Union, die überzeugt. Der Generaldirektor von Mercedes, der die Leitung von ACEA übernimmt, begann sein Abenteuer mit einem traditionellen Offener Brief, in dem er die EU auffordert, die Strafen zu lockern, die in diesem Jahr für Automobilkonzerne fallen könnten wer die ihm gesetzten Ziele übertreffen wird.
Ein erreichbares Ziel
„Erstens brauchen wir einen realistischen Weg zur Dekarbonisierung der Automobilindustrie – einen, der vom Markt und nicht von Strafen bestimmt wird.“kündigt Ola Källenius an, der daran erinnert, dass die Automobilindustrie 7 % des europäischen BIP ausmacht und Hunderttausende Menschen beschäftigt, wenn man die Gerätehersteller und alle Unternehmen berücksichtigt, die sich um diesen Markt drehen und von ihm abhängig sind.
„Die europäische Automobilindustrie bietet bereits eine breite Palette attraktiver Elektrofahrzeuge an. Zwischen Januar und November letzten Jahres wurden rund zwei Millionen davon verkauft. Allerdings schreitet die Transformation in Europa nicht im erforderlichen Tempo voran. Dieses Tempo wird von den Kunden und den Marktbedingungen bestimmt. Damit die emissionsfreie Mobilität gedeihen kann, muss das gesamte Ökosystem für Kunden attraktiver werden. Steuerliche und nichtfinanzielle Anreize würden sicherlich zur Entwicklung hin zu einem autonomen Markt beitragen.“
Der Mercedes-Chef weist darauf hin, dass die von den Herstellern zu zahlenden Bußgelder verlorenes Geld für die Entwicklung neuer, saubererer Fahrzeuge seien. Ola Kallenius hingegen bleibt bei seinen Positionen: Für ihn sind Handels- und Steuersanktionen gegen China und seine Autos kontraproduktiv.
-„Bis zu einem gewissen Grad ist es verständlich, dass die EU ihren Binnenmarkt und ihre Wirtschaft vor Akteuren schützen muss, die sich nicht an die WTO-Regeln halten. Die Erfahrung zeigt aber auch, dass potenzielle Handelskriege nicht zum Sieg führen. Protektionistische Maßnahmen sind nicht unbedingt die beste Lösung.“
Offensichtlich hat Mercedes Interessen zu schützen, da seine Verkäufe in China alles andere als anekdotisch sind und eine chinesische Reaktion die Deutschen teuer zu stehen kommen könnte, die im Jahr 2024 auf dem chinesischen Markt bereits große Verluste erlitten haben.
Veröffentlicht am 19.01.2025 um 14:30 Uhr
Related News :