Im Gericht makroökonomischer Fragen
Meine Herren Geschworenen, sollte das französische Imperium einen Gegenangriff starten, wenn es angegriffen wird? Am Tag nach seiner Amtseinführung begann Donald Trump eine wirtschaftliche Hetzrede gegen die Europäische Union. Der neue amerikanische Präsident erklärte daher, Europa sei „sehr schlecht für die Vereinigten Staaten“ und „böse“, bevor er warnte, dass die europäischen Länder bald einer Erhöhung der Zölle unterliegen würden, „die einzige Möglichkeit“, die die Vereinigten Staaten „sein könnten“. richtig behandelt.“
Frankreich wird dann nicht in der Lage sein, isoliert zu reagieren, wie die Generalanwältin dieses Prozesses, Marie Fernet, Rechtsanwältin und Doktorin der Rechtswissenschaften, betont: „Frankreich kann in Fragen der Reaktion des Zolls nicht allein handeln.“ Diese Zuständigkeit liegt ausschließlich bei der Europäischen Union, die gemeinsam über die zu ergreifenden Maßnahmen, insbesondere über Zollzuschläge, als Reaktion auf Handlungen entscheidet, die als unfair oder im Widerspruch zu den Regeln der Welthandelsorganisation erachtet werden. Klarstellung: Sollte Europa Gegenmaßnahmen ergreifen und im Gegenzug Zölle auf in den USA hergestellte Produkte erheben? Ich rufe die Verteidigung in den Zeugenstand.
NEIN, bleiben wir ruhig und machen die Situation nicht noch schlimmer
Euer Ehren, nur weil unser Nachbar etwas Dummes tut, heißt das nicht, dass wir es wiederholen müssen. Ja, Dummheit! Laut Sylvain Bersinger, Ökonom bei der Firma Asteres, „scheint mir die Idee eines Gegenangriffs eine schlechte Rechnung in der Wirtschaftsbilanz zu sein.“ » So wird die von Donald Trump versprochene massive Erhöhung der Zölle von vielen Experten wegen der negativen Folgen kritisiert, die sie für die amerikanische Wirtschaft haben könnte, insbesondere für die Inflation (wir sprechen hier darüber). Und das ist noch nicht alles. „Durch die Erhöhung der Zölle wird der Dollar gegenüber anderen Währungen aufgewertet. Das macht amerikanische Produkte auf dem internationalen Markt teurer und damit weniger wettbewerbsfähig … insbesondere im Vergleich zu europäischen Produkten“, erinnert sich unser Spezialist.
Sie werden es verstanden haben, Sylvain Bersinger beugt sich zum runden Rücken: „Was auch immer das Land gegenüber und seine Zölle ist, wie anstößig die ‚gegnerische‘ Nation auch sein mag, wir gehen nicht als Sieger hervor, indem wir unsere Zölle erhöhen.“ Es ist mehr Ego als gute Berechnung. »
Zumal nach Artikel 4 Absatz 3 des Bürgerlichen Gesetzbuches Der Vergleich stimmt nicht. „Unsere Situation ist nicht die der Vereinigten Staaten“, erinnert sich Sylvain Bersinger. Im Gegensatz zu Washington, das ein astronomisches Handelsdefizit von 770 Milliarden Dollar aufweist, weist die Europäische Union einen Handelsüberschuss von 20,9 Milliarden Euro auf. Natürlich nicht spektakulär, aber genug, um zu sagen, dass es nicht in unserem Interesse ist, die Zölle zu erhöhen und andernorts reflexartige Reaktionen hervorzurufen. Die Situation ist noch schlimmer, wenn wir uns auf den spezifischen Fall EU-USA konzentrieren, da die Siebenundzwanzig 157 Milliarden US-Dollar mehr Produkte verkaufen, als sie in den Vereinigten Staaten kaufen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Amerikaner ihre (schlechten) Entscheidungen treffen sollten. Die Steuer der Kröte erreicht die weiße Taube nicht.
-JA, lasst uns der Reihe nach Amerika angreifen
Sicherlich gibt Sylvie Mattely, Ökonomin und Direktorin des Jacques Delors Instituts, zu: „Zölle zu erhöhen ist, als würde man sich selbst ins Bein schießen.“ Aber „mit der Erhöhung ihrer Zölle erschießen uns die Amerikaner bereits.“ » Können wir daneben stehen und nichts tun, Euer Ehren? Zumal die EU das Zeug dazu hat, sich auf eine Pattsituation einzulassen. „Es ist ein Binnenmarkt mit 450 Millionen Verbrauchern, genug, um jeder Volkswirtschaft zu schaden, sogar den Vereinigten Staaten.“ Wie bereits erwähnt, importiert Washington weniger als es auf dem alten Kontinent kauft, aber die Vereinigten Staaten verkaufen immer noch Produkte im Wert von 350 Milliarden Euro pro Jahr an die Europäische Union. Genug, um eine Erhöhung des Markteintrittspreises nicht zu schätzen.
Ein ähnliches Szenario ereignete sich während der ersten Amtszeit von Donald Trump, als die Vereinigten Staaten Steuern auf Aluminium und europäischen Stahl erhoben. Reaktion der EU in wenigen Monaten, die selbst die Zölle auf bestimmte US-Produkte erhöht hatte. Die Pattsituation ermöglichte während der Amtszeit von Joe Biden ein Moratorium für Zölle beider Lager.
Allerdings ist nicht alles perfekt, interveniert unsere Generalanwältin Marie Fernet: „Europäische Exporte von Stahl und Aluminium unterliegen Quoten. Im Hinblick auf den mehr als fünfzehn Jahre währenden Streit zwischen Airbus und Boeing setzten Washington und Brüssel im Jahr 2021 die daraus resultierenden gegenseitigen Zölle aus. Für Stahl und Aluminium gilt die Ausnahme jedoch nur vorübergehend und muss nach fünf Jahren verlängert werden. »
Eine weitere Pattsituation sei zwischen den USA und China zu beobachten gewesen, wobei sich beide Länder so sehr überfordert hätten, dass es zum Abschluss eines Handelsabkommens gekommen sei, erinnert sich Sylvie Mattely.
„Das dürfen wir nicht zulassen, sonst gerät Donald Trump ins Übermaß. Wir können nicht passiv sein“, glaubt der Experte. Wer erinnert uns daran: Die Vereinigten Staaten respektieren nicht die WTO-Regeln. Kurz gesagt, meine Herren und Damen der Jury: Wir müssen mit der Zeit leben. „Wir befinden uns heute in der Ära des Postmultilateralismus, in der jeder sich selbst gewährt, was der andere ihm gewährt. Wir müssen daher eine klare Antwort haben. »
Das Fazit der Generalanwältin Marie Fernet:
« Das Interesse Frankreichs hängt von der Art der betreffenden Produkte und ihren strategischen Sektoren ab. Eine wirtschaftliche Reaktion könnte sich als notwendig erweisen, um die Interessen französischer Unternehmen zu verteidigen und ein wirtschaftliches Gleichgewicht aufrechtzuerhalten. Die französische Position stimmt im Allgemeinen mit der der EU überein, die ein Gleichgewicht zwischen Entschlossenheit und Dialog bevorzugt, um die transatlantischen Beziehungen nicht zu gefährden und gleichzeitig ihre Industrien zu schützen. » »
Related News :